Hilde Güden (* 15. September 1917 in Wien als Hulda Geiringer; † 17. September 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war eine österreichische Koloratursopranistin und Kammersängerin im Fach Lyrischer Sopran.
Hilde Güden (1962)
Leben
1935 debütierte Güden 17-jährig in der Robert Stolz Operette Servus! Servus! an der Wiener Scala,[1] kam 1937 an die Wiener Volksoper, 1938 nach Zürich und 1939 an die Wiener Staatsoper. Geiringer heiratete 1938 den türkischen Presseattaché Güden und erhielt dadurch die türkische Staatsbürgerschaft. Die Ehe wurde 1941 geschieden.
1941 wurde sie von Clemens Krauss an die Münchner Staatsoper engagiert; sie verließ Deutschland aber 1942, weil sie jüdischer Herkunft war, um in Rom und Florenz zu singen. Von 1946 bis 1973 war sie wieder Mitglied der Wiener Staatsoper. 1951 debütierte sie an der Metropolitan Opera in New York, zu deren festem Ensemble sie bis 1965 ebenfalls gehörte.
Sie galt als eine der besten Mozart- und Strauss-Sängerinnen ihrer Zeit und war auch Mitglied des Wiener Mozart Ensembles. Hilde Güden war mit dem Unternehmer Robert Dannemann verheiratet und hatte mit ihm einen Sohn. Nach der Scheidung heiratete sie 1952 in New York den ungarischen Geschäftsmann Lacy Hermann.[2] Sie wurde auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt.
Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Dänischen Danebrog-Ordens
Silberne Rose der Wiener Philharmoniker
1972: Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper
1977: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
1978: Professorin ehrenhalber
Literatur
Andrea Harrandt: Güden, Hilde. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9.
Güden, Hilde, Internationales Biographisches Archiv 44/1988 vom 24. Oktober 1988, im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
Güden, Hilde, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 205
Harold D. Rosenthal:Sopranos of Today: Studies of Twenty-five Opera Singers. J. Calder, 1956 (google.ch[abgerufen am 28.Januar 2021]).
Friedrich Weissensteiner:Grosse Österreicher des 20. Jahrhunderts. 90 Porträts berühmter Frauen und Männer. Ueberreuter, ISBN 3-8000-3666-5 (google.at)., S. 61
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии