music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Jack Jersey, bürgerlicher Name: Jack Willem de Nijs, (* 18. Juli 1941 in Cimahi, Niederländisch-Indien; † 26. Mai 1997 in Roosendaal, Niederlande) war ein niederländischer Sänger, Texter, Komponist und Produzent.

Jack Jersey, 1974
Jack Jersey, 1974
Roel Kruize, Bhaskar Menon und Jack Jersey, 1974
Roel Kruize, Bhaskar Menon und Jack Jersey, 1974

Wirken


Als Kind spielte de Nijs bereits in einer kleinen Musikgruppe auf seinem Ukulelebanjo. Im Jahr 1951 zogen seine Eltern von Niederländisch–Indien in die Niederlande. Während de Nijs zur Schule ging (Hogere burgerschool), gründete er „The Dixie Stampers“, eine Dixieland−Band. Nachdem er eine Hotelschule besucht hatte, gründete er eine neue Gruppe unter dem Namen „The Four Sweeters“. Diese hatte jedoch keinen großen Erfolg. Auch die nachfolgenden Jahre mit anderen Bands brachten keine großen Erfolge: „Jack & Woody“ (inspiriert durch die Everly Brothers) und „Jack Dens & the Shallows“. In anderer Besetzung 1963 „The Firestring“ und ein Jahr später „The Flames“. 1965 trat er mit der Gruppe „The Rhythm Brothers“ in Deutschland auf und bis 1967 spielte er bei „The Loosers“.

Seinen ersten Top-40–Hit hatte de Nijs als Songschreiber 1969 mit Oh Antoinette, gesungen von Leo den Hop. Mit den Liedern Gina Lollobrigida und De Fles hatte er wiederum Erfolge. Nach 1971 beschloss er, nur noch in englischer Sprache zu singen und verwendete zeitweise den Künstlernamen „Ruby Nash“.

Mit der früheren Begleitband von Elvis Presley, The Jordanaires, nahm er in Nashville eine Live–LP auf. Er schrieb und komponierte Lieder, unter anderem für die niederländischen Sänger Nick MacKenzie und Andre Moss.

Im deutschen Fernsehen ist er unter anderem mit dem Titel 6,3,7,8,4 in der Sendung Musikladen zu sehen gewesen. Einen seiner größten Erfolge hatte er als Produzent mit der Teeny–Band The Shorts (Comment ca va).


Auszeichnungen


Fünfmal ausgezeichnet mit His Master’s Voice
Fünfmal ausgezeichnet mit His Master’s Voice
Graffiti-Wandmalerei in Roosendaal, 2018
Graffiti-Wandmalerei in Roosendaal, 2018

Jack de Nijs erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Insgesamt 16-mal Platin, darunter zweimal für Ray Millers Coverversionen seiner Songs in Deutschland, dreimal für seine Arbeit an dem Album Ella von André Moss und zweimal in den Niederlanden und Frankreich als Produzent der Single Comment ça va der Band The Shorts. Dazu kamen etwa 30 goldene Schallplatten und mehrmals besondere Auszeichnungen, wie fünfmal der „Goldene Hund“, auch His Master’s Voice (Die Stimme seines Meisters) genannt, von EMI/Bovema[1][2] und die Ehrenbürgerschaft der katalanischen Stadt Llançà in Spanien.[3]


Trivia


Jack Willem de Nijs erhielt seinen Künstlernamen „Jack Jersey“ 1961 von seinem Vater. Dieser hielt das Pseudonym für einen Internationalen Sänger und Textschreiber geeignet.


Diskografie



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL
1974 In the Still of the Night NL3
(19 Wo.)NL
1975 I Wonder NL3
(8 Wo.)NL
mit The Jordanaires
1976 Sings Country NL12
(4 Wo.)NL
1977 Asian Dreams NL5
Gold

(20 Wo.)NL
1978 Mexico NL15
(5 Wo.)NL
1979 The King and I NL29
(6 Wo.)NL
1980 Accept My Love NL37
(2 Wo.)NL
1981 Jack Jersey Show NL16
(4 Wo.)NL
1988 Close to You NL39
(8 Wo.)NL

Weitere Alben


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[4][5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL
1976 The Best of… NL2a
Platin

(18 Wo.)NL
2007 Asian Dreams & Greatest Hits NL51
(5 Wo.)NL
a Chartplatzierung in den Kompilationscharts

Weitere Kompilationen


Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  NL  BEF
1970 Sofia Loren NL23
(3 Wo.)NL
als Jack de Nijs
1971 O daar heb je ze weer NL36
(4 Wo.)NL
als Jack de Nijs
Blame It on the Summer Sun
Jack Jersey
NL35
(2 Wo.)NL
als Ruby Nash
1972 Ay, ay, waar blijft Maria NL25
(4 Wo.)NL
als Jack de Nijs
Autor: Henk Taal
Helena NL28
(3 Wo.)NL
als Jack de Nijs
1973 I’m Calling
In the Still of the Night
NL13
(7 Wo.)NL
BEF9
(10 Wo.)BEF
Autor: Jack de Nijs
1974 Don’t Break This Heart
In the Still of the Night
NL17
(6 Wo.)NL
BEF9
(8 Wo.)BEF
Autor: Jack de Nijs
In the Still of the Night
In the Still of the Night
DE21
(6 Wo.)DE
NL6
(11 Wo.)NL
BEF2
(16 Wo.)BEF
Autoren: Jack de Nijs, H. Haast
Pappa Was a Poor Man
In the Still of the Night
NL5
(11 Wo.)NL
BEF4
(13 Wo.)BEF
Autoren: H. Haast, Jack de Nijs
Rub-It In
I Wonder
NL14
(6 Wo.)NL
BEF15
(6 Wo.)BEF
mit The Jordanaires, Autor: Ron Chancey
Original: Billy Craddock, 1974
1975 I Wonder
I Wonder
NL11
(7 Wo.)NL
BEF5
(11 Wo.)BEF
mit The Jordanaires
Autoren: Jack de Nijs, Jacques Verburgt
Mary Lee
I Wonder
NL38
(3 Wo.)NL
BEF26
(5 Wo.)BEF
mit The Jordanaires
Autoren: Jack de Nijs, Jacques Verburgt
Silvery Moon
Topparade 2
NL22
(3 Wo.)NL
BEF20
(8 Wo.)BEF
Autoren: Jack de Nijs, K. Naar
Gone Girl
Jack Jersey Sings Country
NL11
(7 Wo.)NL
BEF9
(9 Wo.)BEF
Autoren: Jack Clement, Jack de Nijs
Original: Johnny Cash, 1978
1976 Me and Bobby Mc-Gee
Jack Jersey Sings Country
NL22
(5 Wo.)NL
BEF19
(4 Wo.)BEF
Autoren: Kris Kristofferson, Fred Foster
Original: Roger Miller, 1969
After Sweet Memories
Jack Jersey Sings Country
NL17
(7 Wo.)NL
BEF24
(3 Wo.)BEF
Autor: Kent Robbins
Original: Ronnie Milsap, 1975
Blue Brown-Eyed Lady
Forever
NL6
(11 Wo.)NL
BEF6
(11 Wo.)BEF
Autor: Jack de Nijs
Lonely Christmas BEF22
(5 Wo.)BEF
Autoren: Jack de Nijs, Jacques Verburgt
1977 Lonely Me
Forever
NL21
(6 Wo.)NL
BEF20
(2 Wo.)BEF
Autor: Jack de Nijs
She Was Dynamite
Asian Dreams
NL18
(6 Wo.)NL
BEF14
(6 Wo.)BEF
Autoren: Jack de Nijs, Jacques Verburgt
1980 Sri-Lanka… My Shangri-La
Sri-Lanka… My Shangri-La
AT6
(12 Wo.)AT
CH8
(6 Wo.)CH
NL4
(9 Wo.)NL
BEF4
(12 Wo.)BEF
Autoren: Jack de Nijs, K. Naar, Milly Trap
Woman
Sri-Lanka… My Shangri-La
NL28
(4 Wo.)NL
BEF29
(1 Wo.)BEF
Autoren: Jack de Nijs, K. Naar, Milly Trap
1981 Shanah
Dreamer
NL26
(5 Wo.)NL
Autoren: Jack de Nijs, K. Naar, Milly Trap
1982 Puerto de Llansa (Lady Rose)
Dreamer
NL26
(5 Wo.)NL
Autoren: Jack de Nijs, Milly Trap

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles


Quellen


  1. Hollands Glorie, Goud uit het zuiden, Veronicablad, 27. Mai 1972
  2. Omroep Brabant, Eerste Jack Jersey festival in Roosendaal, 24. Mai 2009
  3. La República del Cap de Creus, Recordant o descobrint Jack Jersey, 18. März 2002
  4. Chartquellen: DE AT CH NL Alben NL Singles BEF
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: NL


Commons: Jack Jersey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Jersey, Jack
ALTERNATIVNAMEN de Nijs, Jack Willem; Nash, Ruby
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Sänger, Texter, Komponist und Produzent
GEBURTSDATUM 18. Juli 1941
GEBURTSORT Cimahi, Niederländisch-Indien
STERBEDATUM 26. Mai 1997
STERBEORT Roosendaal, Niederlande

На других языках


- [de] Jack Jersey

[en] Jack Jersey

Jack (Willem) de Nijs, artist name Jack Jersey (18 July 1941 — 26 May 1997), was a Dutch singer, composer, arranger, lyricist and record producer of light music (popular music) who worked for national and international artists. He had his own production company, J.R. (Jeetzi-Rah) which means "Creation" / "Creational world" in Hebrew. He discovered artists such as André Moss, Nick MacKenzie and Frank & Mirella. During his life, Jack de Nijs and the artists he represented were good for selling more than twenty million records.[1]

[es] Jack Jersey

Jack de Nijs, conocido como Jack Jersey (Cimahi, Java Occidental, 18 de julio de 1941 – Roosendaal, 26 de mayo de 1997), fue un músico neerlandés. Sobre todo era productor, compositor de canciones, letrista, arreglista y intérprete en los estilos soft rock, música ligera, country, canciones novedades y canciones neerlandesas. Hizo canciones en neerlandés y inglés, y algunas veces en malayo, alemán y italiano. Componía también música para instrumentalistas. Trabajó con artistas de los Países Bajos y otros países. Durante su vida Jack de Nijs y los artistas que representaba vendieron más de veinte millones de discos.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии