music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Josef Valentin Adamberger, auch Valentino Adamonti (* 22. Februar 1740 in Rohr in Niederbayern;[1][A 1] † 24. August 1804 in Wien) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Theaterschauspieler, Komponist und Gesangslehrer.

Josef Valentin Adamberger
Josef Valentin Adamberger

Leben


1758 schloss er seine Gymnasialstudien am Jesuitengymnasium München ab.[2]

Schon als junger Mann, als Schüler von Johann Walleshauser, trat er 1760 in die Dienste des Herzogs Klemens von Bayern. Nach dreijährigem Wirken gelang es ihm, in die kurfürstliche Kapelle aufgenommen zu werden. Doch war er gezwungen seinen Namen abzulegen und sich als Adamont in die Listen eintragen zu lassen.

Trotz seiner Fähigkeit musste er sich mit einem außerordentlich niedrigen Gehalt zufriedengeben, das auch nicht erhöht wurde, als er nach zehnjähriger Dienstleistung um eine kleine Zulage bat.

1776 nahm er Urlaub, um nach Italien zu reisen und dort seine Stimme noch weiter ausbilden zu lassen. Er erweiterte die Reise, allerdings ohne hierzu höheren Orts Erlaubnis erhalten zu haben, und ging auch nach London. Hiervon erhielt man jedoch in München Kenntnis, und als er 1777 zurückkehrte um den Dienst wieder anzutreten, nahm man diese eigenmächtige Fahrt nach England zum Vorwand und entließ ihn.

Er wandte sich nun nach Wien, wo er 1779 als Astrubal in Verfolgte Unbekannte am Hoftheater neben dem Kärntnertor debütierte. Seine Stimme fand Beifall und er wurde engagiert. Zudem sang er am Freihaustheater auf der Wieden und am Burgtheater.

In Wien schloss er sich 1784 der Freimaurerloge Zur neugekrönten Hoffnung an.

Sein gesangliches Können beeindruckte selbst Wolfgang Amadeus Mozart, der einige Stücke speziell für ihn schrieb, darunter die Arien Per pietà, non ricercate (KV 420) und Misero! o sogno!/Aura, che intorno (KV 425b).

1782 war Adamberger dann der erste Darsteller des Belmonte in Mozarts Entführung aus dem Serail und 1786 der erste Herr Vogelsang in Mozarts Schauspieldirektor.

Er wirkte als 1. Tenor an diesem Hofinstitute bis 1798, in welchem Jahre er pensioniert wurde. Adamberger betrat nun die Bühne überhaupt nicht mehr, sondern befasste sich nur mit der Ausbildung junger Sänger.

Verheiratet war er mit Anna Marie Nanny Adamberger, einer österreichischen Komödien-Schauspielerin. Beider Tochter war Antonie Adamberger, die Braut von Theodor Körner und nachmalige Frau des Archäologen Joseph von Arneth.


Rezeption


An seiner Stimme, die keinen allzu großen Umfang hatte, lobte man vor allem den sympathischen Ausdruck, das Gefühl und die Seele derselben. Aber auch sein Spiel als Darsteller wurde nach übereinstimmendem Lobe jener Zeit als vortrefflich bezeichnet. Sein angenehmer, kunstreicher Tenor verschaffte ihm während seiner allerdings nur kurzen Bühnentätigkeit große und unbedingte Erfolge, und wurde er auch in die k. k. Hofgalerie aufgenommen.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Thomas Bauman, Paul Corneilson: Adamberger, (Josef) Valentin. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich). Uwe Harten: Adamberger, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
  2. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München. 4 Bände. München 1970–1976, Band 3, S. 70.
  3. Ludwig Eisenberg: Josef Valentin Adamberger. In: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Paul List, Leipzig 1903, S. 15 (daten.digitale-sammlungen.de).

Anmerkungen


  1. Nach anderen Angaben: 6. Juli 1743 in München, vgl. Gernot Gruber: Adamberger, Valentin. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). Erste Ausgabe, Band 15 (Supplement 1: Aachen – Dyson). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1973, DNB 550439609, Sp. 32 (= Digitale Bibliothek Band 60, S. 929–930); Adamberger, Valentin. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 7 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Adamberger, Josef Valentin
ALTERNATIVNAMEN Adamonti, Valentino
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Tenor), Theaterschauspieler, Komponist und Gesangslehrer
GEBURTSDATUM 22. Februar 1740
GEBURTSORT Rohr in Niederbayern
STERBEDATUM 24. August 1804
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Josef Valentin Adamberger

[en] Valentin Adamberger

Valentin Adamberger, also known by his Italian name Adamonti, (22 February 1740 or 6 July 1743 – 24 August 1804) was a German operatic tenor. His voice was universally admired for its pliancy, agility, and precision, and several composers of note, such as Mozart, wrote music specifically for him.

[ru] Адамбергер, Валентин

Валентин А́дамбергер (нем. Valentin Adamberger;6 июля 1743, Мюнхен, Бавария — 24 августа 1804, Вена, Австрийская империя) — немецкий оперный певец (тенор).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии