music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Masayuki Suzuki (jap. 鈴木 雅之, Suzuki Masayuki; * 22. September 1956 in Ōta, Tokyo) ist ein japanischer Sänger, bekannt als Mitglied der Band Rats & Star. Seine Markenzeichen sind Sonnenbrillen und ein Schnurrbart.


Leben


Masayuki gründete 1975 die Band „Channels“, später Rats & Star, und veröffentlichte 1980 mit ihr die Debütsingle Runaway. 2004 sang er Japans Nationalhymne Kimi Ga Yo beim F1 Großen Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course. 2006 gründete er die Gosperats (Gospellers + Rats & Star) zusammen mit Kuwano, Yoshio Sato, Tetsuya Murakami und Yuji Sakai.


Diskografie



Studioalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
1986 Mother of Pearl
Erstveröffentlichung: 26. Februar 1986
Verkäufe JP: 141.000
1988 Radio Days
Erstveröffentlichung: 21. April 1988
Verkäufe JP: 93.000
1989 Dear Tears
Erstveröffentlichung: 21. September 1989
Verkäufe JP: 103.000
1990 Mood
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1990
Verkäufe JP: 70.000
1992 Fair Affair JP
Platin
JP
Erstveröffentlichung: 1. September 1992
Verkäufe JP: 464.000
1993 Perfume JP
Platin
JP
Erstveröffentlichung: 9. September 1993
Verkäufe JP: 366.000
1994 She·See·Sea JP
Platin
JP
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1994
Verkäufe JP: 376.000
1997 Carnival JP
Gold
JP
Erstveröffentlichung: 21. November 1997
Verkäufe JP: 229.000
2001 Tokyo Junction
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2001
Verkäufe JP: 70.000
2004 Shh...
Erstveröffentlichung: 25. Februar 2004
Verkäufe JP: 35.000
2005 Ebony & Ivory
Erstveröffentlichung: 20. April 2005
Verkäufe JP: 35.000
2007 Champagne Royale JP25
(7 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 7. März 2007
Verkäufe JP: 16.000
2009 Still Gold JP28
(7 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 4. März 2009
Verkäufe JP: 12.000
2013 Open Sesame JP10
(7 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 8. Mai 2013
Verkäufe JP: 12.000
2016 Dolce JP12
(12 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 13. Juli 2016
Verkäufe JP: 14.000
2019 Funky Flag JP8
(13 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 13. März 2019
Verkäufe JP: 7.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar


Kompilationen


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
1991 Martini JP
×2
Doppelplatin
JP
Erstveröffentlichung: 1. Juni 1991
Verkäufe JP: 627.000
1995 Martini II JP
Diamant
JP
Erstveröffentlichung: 23. Oktober 1995
Verkäufe JP: 1.098.000
2000 Medium Slow (ミディアムスロー) JP
Platin
JP
Erstveröffentlichung: 8. März 2000
Verkäufe JP: 344.000
2003 Martini Blend JP12
Gold

(16 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 19. März 2003
Verkäufe JP: 104.000
2008 Martini Duet JP20
(6 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 25. Juni 2008
Verkäufe JP: 20.000
2015 All Time Best: Martini Dictionary JP5
Gold

(49 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 4. März 2015
Verkäufe JP: 38.000
2020 All Time Rock ’n’ Roll JP4
(23 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 15. April 2020

Coveralben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
2001 Soul Legend
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2001
Verkäufe JP: 30.000
2011 Discover Japan JP18
(11 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 28. September 2011
Verkäufe JP: 15.000
2014 Discover Japan II JP17
(9 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 10. September 2014
Verkäufe JP: 8.000
2014 Discover Japan III JP11
(11 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 23. August 2017
Verkäufe JP: 4.000
2022 Discover Japan DX JP9
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2022JP
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2022

Livealben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
2010 Masayuki Suzuki 30th Anniversary Live the Roots (Could Be the Night) JP40
(2 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 1. September 2010
Verkäufe JP: 3.000

Boxsets


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
2011 Martini Box JP162
(3 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2011
Verkäufe JP: 2.000

Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
1986 Garasu goshi no Natsu
Mother of Pearl
Erstveröffentlichung: 27. August 1986
Verkäufe JP: 147.000
Futari no Shōshō
Mother of Pearl
Erstveröffentlichung: 1986
1987 Liberty
Erstveröffentlichung: 1987
Verkäufe JP: 14.000
1988 Dry·Dry
Radio Days
Erstveröffentlichung: 12. März 1988
Verkäufe JP: 53.000
Guilty
Radio Days
Erstveröffentlichung: 21. Juli 1988
Long Run
Radio Days
Erstveröffentlichung: 1988
1989 Love Overtime
Dear Tears
Erstveröffentlichung: 1989
Wakare no Machi
Dear Tears
Erstveröffentlichung: 1. September 1989
Verkäufe JP: 68.000
Watashi no Negai
Dear Tears
Erstveröffentlichung: 1. Dezember 1989
1990 Private Hotel
Mood
Erstveröffentlichung: 21. Juni 1990
Verkäufe JP: 10.000
Bayside Serenade
Mood
Erstveröffentlichung: 21. September 1990
Verkäufe JP: 10.000
1991 Tatoe Kimi ga Doko e Ikou tomo
Martini
Erstveröffentlichung: 21. Februar 1991
Verkäufe JP: 40.000
First Love
Martini
Erstveröffentlichung: 10. April 1991
Verkäufe JP: 47.000
Come On In
Fair Affair
Erstveröffentlichung: 1991
Verkäufe JP: 12.000
mit Paul Young
1992 Mō Namida wa Iranai
Fair Affair
JP
Platin
JP
Erstveröffentlichung: 15. Mai 1992
Verkäufe JP: 560.000
1993 Koibito
Perfume
JP
Platin + Gold (Mobile Downloads)
JP
Erstveröffentlichung: 21. April 1993
Verkäufe JP: 434.000
Midnight Traveler
Perfume
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1993
Verkäufe JP: 14.000
1994 Chigau, Sou janai / Shibuya de Go-ji (Romantic Single Version)
She See Sea / Perfume
JP
Gold
JP
Erstveröffentlichung: 12. Januar 1994
Verkäufe JP: 316.000
Yume no Mata Yume
She See Sea
JP
Gold
JP
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1994
Verkäufe JP: 123.000
1995 Adam na Yoru
Martini II
Erstveröffentlichung: 13. Februar 1995
Verkäufe JP: 128.000
1996 Shibuya de 5-ji (1996 Chocolate Mix)
Erstveröffentlichung: 1996
mit Momoko Kikuchi
Byakuya ~Hanashitakunai~
Carnival
Erstveröffentlichung: 30. September 1996
Verkäufe JP: 66.000
1997 Kimi ga Kimi de Aru Tame ni
Carnival
JP
Gold
JP
Erstveröffentlichung: 8. Mai 1997
Verkäufe JP: 188.000
1998 Dunk
Erstveröffentlichung: 3. Juni 1998
Verkäufe JP: 20.000
1999 So Long
Tokyo Junction
Erstveröffentlichung: 21. August 1999
Verkäufe JP: 3.000
feat. Yuka Kawamura
Still Live in My Heart / Recede (Tōzakari Yuku Omoi)
Tokyo Junction
Erstveröffentlichung: 17. November 1999
Verkäufe JP: 2.000
2003 Boy, I’m Gonna Try so Hard
Shh...
Erstveröffentlichung: 19. November 2003
Verkäufe JP: 3.000
2004 Kore Kara
Shh...
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2004
Verkäufe JP: 7.000
Kimi wo Daite Nemuritai
Ebony & Ivory
Erstveröffentlichung: 17. November 2004
Verkäufe JP: 4.000
2005 Sono Ai no Motoni (With your love) / Kimi o Daite Nemuritai (2005 Acapella Version)
Ebony & Ivory / –
Erstveröffentlichung: 16. März 2005
Verkäufe JP: 2.000
2007 Futari de Iijanai
Champagne Royale
Erstveröffentlichung: 2007
Verkäufe JP: 19.000
2008 Koi no Flight Time: 12 pm
Martini Duet
Erstveröffentlichung: 2008
Verkäufe JP: 5.000
2010 Kimi no Machi ni Yuku yo
Spirit of Love
JP49
(3 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 24. März 2010
Verkäufe JP: 2.000
2011 Itoshi Kimi e
Discover Japan
JP93
(2 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 3. August 2011
Verkäufe JP: 1.000
2012 The Code (Angō)
Open Sesame
JP46
(2 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 11. April 2012
Verkäufe JP: 1.500
Endless Love, Eternal Love
Open Sesame
JP65
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 11. Juli 2012
Verkäufe JP: 1.000
Jūsanya
Open Sesame
JP44
(2 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2012
Verkäufe JP: 2.000
2016 I Want to Cry
JP66
(4 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 25. Mai 2016
2019 Love Dramatic
JP21
Gold (Digital)

(10 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 27. Februar 2019
feat. Rokuka Ihara
2020 Daddy ! Daddy ! Do !
JP15
(15 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 15. April 2020
feat. Airi Suzuki
2022 Giri Giri
JP24
( Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2022JP
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2022

Videoalben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 JP
1992 Live at Club Martini
Erstveröffentlichung: 12. Dezember 1992
1996 Martini II: Best of Visuals
Erstveröffentlichung: 21. Januar 1996
2000 Premium Live: So Long
Erstveröffentlichung: 19. April 2000
2005 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2004 Shh...cret Love Tour
Erstveröffentlichung: 20. April 2005
2006 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2005 Ebony & Ivory Sweets 25 JP93
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 19. April 2006
2007 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2007 Champagne Royale JP123
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 7. November 2007
2009 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2009 Still Gold JP69
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 16. September 2009
2011 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2010 The Roots: Visit Your Town JP104
(2 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2011
2012 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2012: Martini Discovery JP62
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 28. November 2012
2013 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2013: Open Sesame JP81
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2013
2015 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2014 ~Step 1.2.3~ JP94
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 27. Mai 2015
Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2015 Step 1.2.3 ~Martini Dictionary~ JP52
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2015
2017 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2016 Step 1.2.3 ~Dolce Lovers JP37
(2 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 20. September 2017
Masayuki Suzuki 30th Anniversary Special Masayuki Suzuki with Orchestra di Roma JP156
(1 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 2017
feat. Takayuki Hattori
2022 Masayuki Suzuki Taste of Martini Tour 2020/21 ~All Time Rock ’n’ Roll~ JP25
(3 Wo.)JP
Erstveröffentlichung: 23. Februar 2022

Quellen


  1. Chartquellen: JP
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: JP JP2


Personendaten
NAME Suzuki, Masayuki
ALTERNATIVNAMEN 鈴木 雅之 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Sänger
GEBURTSDATUM 22. September 1956
GEBURTSORT Ōta, Tokyo

На других языках


- [de] Masayuki Suzuki

[en] Masayuki Suzuki

Masayuki Suzuki (鈴木雅之, Suzuki Masayuki, born September 22, 1956, in Ōta, Tokyo) is a Japanese singer best known as a former member of group Rats & Star (previously called Chanels), and for performing the opening themes for the anime television series Kaguya-sama: Love Is War. He is also called Japan's King Of Love Songs. His trademarks are sunglasses and a moustache, and he is nicknamed "Martini".[1]

[es] Masayuki Suzuki

Masayuki Suzuki (鈴木雅之, Suzuki Masayuki, nacido el 22 de septiembre de 1956 en Ōta, Tokio) es un cantante japonés más conocido como ex miembro de Rats & Star (anteriormente llamado Shanels). Es también conocido como "El rey de las canciones de amor de Japón". Sus marcas registradas son gafas de sol y bigote, además es apodado «Martin».

[fr] Masayuki Suzuki (chanteur)

Masayuki Suzuki (鈴木雅之, Suzuki Masayuki), né le 22 septembre 1956 à Ōta, Tokyo, est un chanteur japonais connu en tant qu'ancien membre de Rats & Star (anciennement Shanels). Il est aussi appelé "Le roi des chansons d'amour du Japon". Ses marques de fabrique sont des lunettes de soleil et une moustache, et il est surnommé "Martin".



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии