music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Mathilde von Marlow (1826 in Agram – 22. September 1888 in Stuttgart), eigentlich Mathilde Wolfram, verheiratete Mathilde Marlow-Homolatsch, war eine österreichische Opernsängerin.

Mathilde von Marlow-Homolatsch Lithographie von August Prinzhofer, 1854
Mathilde von Marlow-Homolatsch Lithographie von August Prinzhofer, 1854

Leben


Marlow, deren Name ein Anagramm bzw. eine einfache Umkehrung ihres ursprünglichen Namens Wolfram (ohne das f) ist, war die Tochter des Hofkriegsbeamter J. v. Wolfram, der mit seiner Familie, als sie kaum zwei Jahre alt war, nach Wien versetzt wurde, wo er bald darauf verstarb.

Früh machte sich das Talent des Mädchens bemerkbar. Als sie zehn Jahre alt war, schickte sie die Mutter ans Konservatorium, nachher übernahm Giovanni Gentiluomo ihre weitere Ausbildung. Mit 15 Jahren versuchte sie sich schon in kleineren Partien an der Hofoper Wien, dann in Brünn, Preßburg und Ödenburg.

Die Erfolge waren derart, dass die Mutter beschloss, mit ihr zur weiteren Ausbildung nach Italien zu gehen. In Florenz genoss sie ein Jahr lang den Unterricht Felice Romanis (?). Trotz mehrerer guter Angebote kehrte sie danach nach Wien zurück und wurde dort umgehend von Alois Pokorny unter Vertrag genommen.

Von dort ging sie an das Großherzogliche Hoftheater in Darmstadt, wo sie fünf Jahre lang der Liebling des Hofes und Publikums war. In Darmstadt heiratete sie den wohlhabenden Edelmann Homlatsch, der wie sie Österreicher war und den sie schon in Wien kennengelernt hatte.

Von Darmstadt ging sie nach Hamburg, wo sie aber nur ein Jahr blieb und dann an das königliche Hoftheater nach Stuttgart ging. Nach einem Jahre erhielt sie einen Ruf von der Hofoper Wien, zugleich aber in Stuttgart von Seiten der Intendanz den Antrag eines lebenslangen Engagements mit ansehnlichen Pensionsansprüchen. Da aber für letzteren Antrag noch die königliche Genehmigung fehlte, nahm sie, von Wien aus gedrängt, das vorteilhafte Angebot, vereinbarte aber zugleich eine Konventionalstrafe von 6000 fl., sollte sie den Vertrag vorzeitig auflösen.

Nachdem aber die telegrafische Depesche mit der Annahme der Wiener Anträge abgeschickt worden war, erreichte sie die königliche Genehmigung für ihr Stuttgarter Angebot. Die nun eingetretene unangenehme Situation der Künstlerin wurde durch die Vermittlung des Königs gelöst, welcher der Sängerin gestattete, vorerst nach Wien zu gehen, dort eine Zeit lang, jedoch nur als Gast zu singen, worauf sie in ihr Engagement nach Stuttgart als lebenslanges Mitglied der Hofbühne zurückkehrte.

Dort wurde ihre künstlerische Tätigkeit mit einem Male durch ein Fußleiden unterbrochen, welches sie über ein Jahr lang hinderte, die Bühne zu betreten. Als sie genesen, begann sie ihre Wirksamkeit von Neuem, und ihr Wiederauftreten glich einem wahren Feste.

1882 beendete sie ihre Bühnenkarriere und starb 1888.


Familie


Sie heiratete am 11. November 1844 den Guts- und Bergwerksbesitzer Anton von Homolatsch aus Brünn.


Literatur




Personendaten
NAME Marlow, Mathilde von
ALTERNATIVNAMEN Wolfram, Mathilde (wirklicher Name); Marlow-Homolatsch, Mathilde
KURZBESCHREIBUNG österreichische Opernsängerin
GEBURTSDATUM 1826
GEBURTSORT Agram
STERBEDATUM 22. September 1888
STERBEORT Stuttgart

На других языках


- [de] Mathilde von Marlow

[en] Mathilde von Marlow

Mathilde von Marlow (born Mathilde Wolfram: ca.1828 - 22 September 1888) was the stage name used by the Austrian-German opera singer whose actual name, following her marriage, became Mathilde Marlow-Homolatsch. "Mathilde von Marlow" is the name by which she is most frequently identified in sources. During the early part of her career she sang in a succession of opera houses across the Austro-Hungarian empire, including those in Vienna, Brno, Preßburg and Ödenburg. As she began to be cast in major roles she moved to Darmstadt, where she became a darling with audiences during her five years at the Grand Ducal Court Theatre ("großherzogliche Hoftheater"). At the end of five years she moved on to the Hofbühne (theatre) in Stuttgart where she was forced by a foot ailment to take a year away from the stage. Sources relate that her return was greeted with great enthusiasm.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии