music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Matt Goss (* 29. September 1968 als Matthew Weston Goss in London) ist ein britischer Sänger.


Biografie


Matts Musiker-Karriere begann Mitte der 1980er Jahre, als er mit seinem Zwillingsbruder Luke Goss und dem Schulfreund Craig Logan die Band Bros gründete. Sie waren sehr erfolgreich, hatten zwischen 1987 und 1989 mehrere Top-Ten-Hits und spielten zwei Welttourneen. Nach zwölf Singles und drei Studioalben war 1991 Schluss. Nach der Trennung der Gruppe startete Matt seine Solokarriere und wirkte auch in einigen anderen Projekten mit.

2005 erschien seine Autobiografie More Than You Know in englischer Sprache (Verlag: Harper Collins Entertainment).

Im Juni 2009 erhielt Matt Goss durch die Vermittlung von Robin Antin, Erfinderin der Pussycat Dolls und Produzentin von Goss' Live-Show, ein Engagement als Resident Artist im Palms Casino Resort am Las Vegas Strip, USA. Seit Januar 2010 läuft die Show Matt Goss live im Caesars-Palace-Hotel im eigens umbenannten Gossy Room. Am 19. Oktober 2010 gastierte Matt Goss vor ausverkauftem Haus in der Royal Albert Hall in London.


Diskografie



Alben



Singles



Quellen


  1. Chartquellen: UK


Personendaten
NAME Goss, Matt
ALTERNATIVNAMEN Goss, Matthew Weston (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG englischer Sänger
GEBURTSDATUM 29. September 1968
GEBURTSORT London

На других языках


- [de] Matt Goss

[en] Matt Goss

Matthew Weston Goss (born 29 September 1968) is an English singer-songwriter and musician. He was the lead singer of 1980s pop group Bros, which also featured his twin brother Luke as the drummer. Goss as a solo artist has released five studio albums.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии