music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Mike Mareen (* 9. November 1949 in Berlin, bürgerlich Uwe-Michael Wischhof[1]) ist ein deutscher Popsänger und Musikproduzent. Mitte der 1980er Jahre hatte er einige Hits im Italo-Disco-Stil.

Mike Mareen bei seiner Promo-Tour für seine 1987er Single Agent of Liberty
Mike Mareen bei seiner Promo-Tour für seine 1987er Single Agent of Liberty
Mike 1987 bei einem Live-Auftritt in Zürich
Mike 1987 bei einem Live-Auftritt in Zürich

Biografie


Uwe-Michael Wischhoff wuchs in Lüneburg auf. Als Schlagzeuger der Band Cemetery Institution trat er unter anderem im Hamburger Star-Club auf. Später wurde er Seemann und gelangte so in die Vereinigten Staaten, wo er mehrere Jahre in New York lebte und in einigen Bands spielte. Zurück in Deutschland nahm er Schauspiel- und Klavierunterricht.

Unter dem Künstlernamen Mike Mareen erschien 1974 die Schlager-Single Für dich fang ich heut’ ein neues Leben an. Es folgten weitere Veröffentlichungen, darunter 1976 Mama Leone, das erst zwei Jahre später, in der von Bino gesungenen Fassung, zum Hit wurde.

1982 gründete Mareen das Plattenlabel Night ’n’ Day, um Nachwuchskünstlern beim Einstieg ins Musikgeschäft zu helfen. 1985 erschien mit Unterstützung der Produzenten Chris J. Evans und Ironside die Italo-Disco-Single Dancing in the Dark, die in 27 Ländern Platz 1 der Dance-Charts erreichte.

Der kommerzielle Durchbruch gelang im Sommer 1986 mit der Single Love Spy, die weltweit etwa 6,5 Millionen Mal verkauft wurde. Der Song platzierte sich in den Top 20 der deutschen Singlecharts und in den Top 50 der US-amerikanischen Hot-Dance-Charts.[3] Anfang 1987 stieg die Nachfolgesingle Agent of Liberty in die deutschen Top 30.

Neben seiner Gesangskarriere war Mareen auch als Produzent tätig, u. a. für den italienischen Sänger Silvano Pulignano (DJ’s Project) und das Italo-Disco-Projekt, für den 4-fachen Sandbahn-Speedway-Weltmeister Egon Müller alias Amadeus Liszt sowie für die kanadische Sängerin Shipra. Mareen hat auch indirekt mit Drafi Deutscher zu tun gehabt.

Nach einer längeren Pause erschien 2004 das Comebackalbum Darkness and Light. Außerdem gab Mareen wieder Konzerte, z. B. 2004 in Mexiko vor rund 25.000 und Ende 2005 in Moskau und St. Petersburg vor jeweils 35.000 Zuschauern.


Diskografie



Alben



Kompilationen



Singles



Filmografie



Quellen


  1. Rainer Schubert: Der Lüneburg-Sound. Landeszeitung für die Lüneburger Heide, Lüneburg 2007, ISBN 3-922639-12-7
  2. Chartdiskografie
  3. Mike Mareen in den US-Dance-Charts


Personendaten
NAME Mareen, Mike
ALTERNATIVNAMEN Wischoff, Uwe-Michael (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Popsänger und Musikproduzent
GEBURTSDATUM 9. November 1949
GEBURTSORT Berlin

На других языках


- [de] Mike Mareen

[en] Mike Mareen

Uwe-Michael Wischhoff (born 9 November 1949), known by his stage name Mike Mareen, is a German singer, songwriter and musician.[1]

[es] Mike Mareen

Mike Mareen es el nombre artístico de Uwe-Michael Wischhoff (Alemania Occidental, 9 de noviembre de 1949), un músico y cantante alemán.[1] Creció en Lüneburg y es conocido como un éxito de los ochenta debido a ser un cantante alemán que mayormente cantaba canciones en inglés. Mareen más tarde se convirtió en un marino mercante, un trabajo que finalmente lo llevó a la ciudad de Nueva York donde tocó con varios grupos musicales estadounidenses.[2]

[ru] Марин, Майк

Майк Марин (нем. Mike Mareen, настоящее имя — Уве-Михаэль Вишхоф, родился 9 ноября 1949 года, Западный Берлин) — немецкий певец, продюсер и музыкант. Он известен своими электронными мелодиями и песнями в стиле итало-диско.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии