music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Michael „Mike“ Scott (* 14. Dezember 1958 in Edinburgh, Schottland) ist ein schottischer Sänger, Gitarrist und Pianist. Es ist Gründungsmitglied und Songwriter der schottisch-irischen Folk-Rock-Band The Waterboys. Mit Bring 'em All In (1995) und Still Burning (1997) hat er auch zwei Soloalben produziert.

Mike Scott bei einem Konzert in Den Haag, 2002
Mike Scott bei einem Konzert in Den Haag, 2002

Karriere


Scotts Musiker-Karriere begann in den 1970ern in Schülerbands und in der von ihm gegründeten Band Karma. 1977 begann er an der University of Edinburgh ein Studium in englischer Literatur und Philosophie, das er jedoch nach einem Jahr wieder abbrach. Später sollten Einflüsse von William Butler Yeats und Robert Burns in seinen Liedertexten für die Waterboys zu finden sein.[1]

Scott gründete mit dem Gitarristen Allan McConnell die Band The Bootlegs, aus der 1978 mit weiteren Mitgliedern Another Pretty Face wurde. Mit einem eigenen Plattenlabel veröffentlichte die Band einige Singles. Die erste Veröffentlichung, All the Boys Love Carrie, erhielt vom New Musical Express die Auszeichnung „Single of the Week“. Die Band unterzeichnete einen Vertrag bei Virgin Records und tourte mit den Stiff Little Fingers. Der Plattenvertrag wurde allerdings wieder gekündigt, nachdem die Band eine Demoaufnahme vorgelegt hatte. Es folgte 1981 ein Vertrag bei Ensign Records verbunden mit einem Umzug nach London und der Umbenennung in Funhouse. Scott konzentrierte sich in der folgenden Zeit mehr auf eigene Songs und Aufnahmen, was schließlich zur Gründung der Waterboys führte. Eine Session in den Redshop Studios im Dezember 1981 war der Anfang des ersten Waterboys-Albums, das 1983 erschien.

Scott ist in zweiter Ehe verheiratet und lebt in Findhorn, Schottland – siehe Findhorn Foundation.


Diskografie (Auswahl)



Alben


Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1995 Bring ’Em All In UK23
(3 Wo.)UK
1997 Still Burning UK34
(2 Wo.)UK

Singles


Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK
1995 Bring ’Em All In
Bring ’Em All In
UK56
(1 Wo.)UK
Building The City of Light
Bring ’Em All In
UK60
(1 Wo.)UK
1997 Love Anyway
Still Burning
UK50
(1 Wo.)UK
1998 Rare, Precious and Gone
Still Burning
UK74
(1 Wo.)UK

Einzelnachweise


  1. The "Big Music" of the Waterboys: Song, Revelry, and Celebration (Memento des Originals vom 24. Oktober 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.poets.org auf poets.org
  2. Chartquellen: UK


Commons: Mike Scott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Scott, Mike
ALTERNATIVNAMEN Scott, Michael
KURZBESCHREIBUNG schottischer Sänger und Gitarrist
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1958
GEBURTSORT Edinburgh, Schottland

На других языках


- [de] Mike Scott (Musiker)

[en] Mike Scott (Scottish musician)

Michael Scott (born 14 December 1958) is a Scottish singer, songwriter and musician. He is the founding member, lead singer, guitarist and songwriter of rock band The Waterboys. He has also produced two solo albums, Bring 'em All In and Still Burning. Scott is a vocalist, guitarist and pianist, and has played a large range of other instruments, including the bouzouki, drums, and Hammond organ on his albums. Scott is also a published writer, having released his autobiography, Adventures of a Waterboy, in 2012.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии