music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Peter Jozzeppi „Pete“ Burns (* 5. August 1959 in Bebington, Cheshire; † 23. Oktober 2016 in London[1]) war ein britischer Popsänger, Songschreiber und eine Fernsehpersönlichkeit. In den 1980er-Jahren wurde er als Sänger der New-Wave-Band Dead or Alive bekannt.

Pete Burns (2008)
Pete Burns (2008)

Leben


Pete Burns, der frühzeitig von der Schule entlassen wurde, knüpfte erste musikalische Kontakte durch eine Anstellung in einem alternativen Schallplattenladen, der zu dieser Zeit ein Treffpunkt junger Musiker war. Der extravagante und androgyn gekleidete Burns wurde kurzzeitig Sänger der Musikgruppe Mystery Girls. Später gründete er die Dark-Wave-Formation Nightmares in Wax, die sich später in Dead or Alive umbenennen sollte. Mit veränderndem Image und neuem Sound, weg von Gothic und Post-Punk hin zu diskothekentauglicher Popmusik, gelang der Band Mitte der 1980er-Jahre der Durchbruch in den internationalen Hitparaden.

Nachdem der nur kurzzeitige kommerzielle Erfolg von Dead or Alive nachgelassen hatte, widmete sich Burns Anfang der 1990er-Jahre seiner Solokarriere, die jedoch kaum nennenswerte Aufnahmen hervorbrachte. Unter dem Pseudonym International Chrysis veröffentlichte er 1994 das David-Bowie-Cover Rebel Rebel, das Platz 76 der britischen Popcharts erreichte. Das Lied wurde später auf dem Dead-or-Alive-Album Nukleopatra (1995) wiederveröffentlicht. Zehn Jahre später gelang ihm mit dem von den Pet Shop Boys produzierten Lied Jack and Jill Party ein Wiedereinstieg in die Top 100 der britischen Charts.

In den 1990er-Jahren ließ Burns einige kosmetische Operationen vornehmen, die sein Äußeres deutlich veränderten. Dies brachte ihm Beachtung in den Medien, jedoch auch Spott und Boshaftigkeiten ein.[2] Er kleidete und gab sich auch weiblich. Burns beschrieb später seine Operationen als misslungen, vermarktete sich jedoch erfolgreich als Freak oder Trash-Star.[3]

Burns' Teilnahme an der britischen Reality-Show Celebrity Big Brother bescherte ihm 2006 ein Comeback, in dessen Folge er in Großbritannien in zahlreichen Fernsehshows und Prominenten-Specials diverser TV-Formate auftrat. Im gleichen Jahr erschienen seine Autobiografie Freak Unique und die Fernsehdokumentation Pete Burns Unspun. Im Oktober 2007 bekam Burns unter dem Titel Pete’s PA (dt. Petes Persönlicher Assistent) auf dem Sender Sky Living seine eigene Reality-TV-Sendung. Die zehn Folgen der Sendung liefen bis Dezember 2007.

2009 verklagte er seinen Schönheitschirurgen wegen einer misslungenen Lippen-Vergrößerung. Burns musste sich mehrfach Operationen unterziehen, um den Eingriff zu korrigieren. Ihm wurde ein Schmerzensgeld in Höhe von 450.000 £ zugesprochen. 2015 erklärte sich Burns bankrott, nachdem er die Miete für seine Wohnung nicht mehr hatte bezahlen können.[4]

Pete Burns starb am 23. Oktober 2016 im Alter von 57 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.[5]


Diskografie


Album

Singles


Filmografie (Auswahl)


Fernsehauftritte

Dokumentation/Video


Veröffentlichungen




Commons: Pete Burns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Andrew Griffin: Pete Burns dead: Singer and Celebrity Big Brother star dies at 57. In: The Independent, 24. Oktober 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
  2. Pete Burns: Abschreckendes Beispiel für OP-Wahn PromiFlash, 23. September 2010, abgerufen am 24. Oktober 2016.
    Au weia, was ist aus Pete Burns geworden? vip.de, 21. Februar 2011, abgerufen am 24. Oktober 2016.
  3. Jody Thompson: Pete Burns: ‘My face might fall off but I’ll keep having plastic surgery’. Daily Mail, 4. Februar 2011, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
    Sylvia Patterson: ‘I don’t really do reality’. The Guardian, 19. April 2003, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
    The King Of Queer Pop – Pete Burns. poptrashaddicts.blogspot.de, 7. April 2007, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
    Fay Strang: Pete Burns’ appearance shocks viewers as he makes rare TV appearance. Mirror Online, 6. Februar 2016, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
  4. Fay Strang: Pete Burns declared bankrupt after spending hundreds of thousands on surgery. (Memento des Originals vom 2. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mirror.co.uk Mirror Online, 21. April 2015, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
  5. Cathrine Schermann: Pete Burns (†57) ist tot! Bunte, 24. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  6. Chartdaten UK
Personendaten
NAME Burns, Pete
ALTERNATIVNAMEN Burns, Peter Jozzeppi (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Popsänger, Songschreiber und eine Fernsehpersönlichkeit
GEBURTSDATUM 5. August 1959
GEBURTSORT Bebington, Cheshire
STERBEDATUM 23. Oktober 2016
STERBEORT London

На других языках


- [de] Pete Burns

[en] Pete Burns

Peter Jozzeppi Burns (5 August 1959 – 23 October 2016) was an English singer, songwriter and television personality. In 1979, he founded the band Nightmares in Wax; in 1980 changes were made to the band's line-up and the name was changed to Dead or Alive. Burns was the band's lead vocalist and principal songwriter. The band rose to mainstream success with their 1984 single "You Spin Me Round (Like a Record)".

[es] Pete Burns

Peter Jozzepi Burns, más conocido como Pete Burns (Bebington, Cheshire, Inglaterra, 5 de agosto de 1959-23 de octubre de 2016),[1] fue un cantante y compositor británico, principalmente conocido por su trabajo como líder de la banda Dead or Alive, la cual logró fama internacional en 1985 por su sencillo «You Spin Me Round (Like a Record)», posteriormente versionado varias veces. Burns mantuvo después cierta popularidad, por su apariencia andrógina, su participación en Celebrity Big Brother y por varias peripecias de su vida privada.

[ru] Бёрнс, Пит

Пи́тер Джоззеппи Бёрнс (англ. Peter Jozzeppi Burns, 5 августа 1959, Порт-Санлайт, графство Мерсисайд, Великобритания — 23 октября 2016, Лондон, Великобритания[2]) — британский певец и композитор, наиболее известный как вокалист группы Dead or Alive, ставшей популярной в 1985 году с выходом сингла You Spin Me Round (Like a Record) и одноимённого клипа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии