music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Vince Bahrdt (bürgerlicher Name Matthias Bahrdt; * 1. August 1971 in Hamburg) ist Produzent, Songwriter und Pianist des Pop-Duos Orange Blue.

Vince Bahrdt live am 2. November 2007
Vince Bahrdt live am 2. November 2007

Privat


Vince Bahrdt wurde als jüngstes Kind seiner Familie in Hamburg geboren und ist Sohn des ehemaligen Handball-Nationalspielers Fritz Bahrdt (* 1939). Vince ist seit viele Jahren verheiratet mit Miss Germany Hiltja Müller.Vince’ älterer Bruder Christian (* 1968) ist Vater dreier Kinder; diese inspirierten Bahrdt zu dem Song Amelie des Orange Blue Albums Superstar.

Mit sieben Jahren lernte Bahrdt das Klavierspielen, ab dem 16. Lebensjahr kam das Schlagzeug dazu.

Er legte 1991 am Gymnasium Farmsen sein Abitur ab. Nach seinem Zivildienst studierte er von 1992 bis 1993 zunächst Physik an der Universität Hamburg und dann Angewandte Kulturwissenschaften (Hauptfach Musikwissenschaften) von 1993 bis 1999 an der Leuphana Universität Lüneburg. Kurz vor der Magisterarbeit brach er das Studium ab, um mehr Zeit für die Musik zu haben. Während seines Studiums wohnte er für drei Jahre in Lüneburg, danach zog es ihn zurück nach Hamburg.

Bahrdt unterstützt soziale Projekte wie die Organisation Plan International Deutschland e. V. Diese Organisation vermittelt Patenschaften zu Kindern in Entwicklungsländern. Er spendete seinen Gewinn aus dem Perfekten Promi Dinner im Mai 2007 und den Erlös aus der Versteigerung eines „Privat-Konzert mit Vince Bahrdt“ im Dezember 2007 an diese Organisation.


Bahrdt und Baydar (Orange Blue)


1992 lernte Bahrdt durch eine Anzeige in einer Hamburger Musikzeitschrift Volkan Baydar kennen. Zusammen mit anderen Musikern bildeten sie eine Coverband. Bahrdt und Baydar arbeiteten in den folgenden Jahren mit verschiedenen Bands zusammen. Im Jahr 1998 hieß die Band bereits Orange und die ersten Auftritte und Veröffentlichungen von Orange Blue erfolgten im Jahr 2000 mit großem Erfolg.

Das Debütalbum In Love With A Dream erreichte Goldstatus, d. h. es verkaufte sich über 260.000 Mal und war 32 Wochen lang in den Charts. Die Debütsingle She’s Got That Light stammt aus der Feder von Vince Bahrdt, erreichte ebenfalls Goldstatus, wurde über 400.000 mal verkauft und war 31 Wochen in den Charts.


Soloprojekte


Am 2. November 2007 wurde sein erstes Soloalbum Mordballaden veröffentlicht. Nach eigenen Angaben hat Bahrdt daran über sieben Jahre gearbeitet. Im September 2011 erschien sein zweites Album „Tief“ – ebenfalls auf Vince Bahrdts eigenem Label Murdersound Records. Die erste Veröffentlichung der gleichnamigen Singleauskopplung erfolgte im Juni 2011. Auf diesem Album singt Bahrdt u. a. Duette mit Udo Lindenberg, Cosma Shiva Hagen, Ben Becker und Siegfried Lenz. 2017 veröffentlichte Bahrdt sein drittes Solowerk "Mordballaden Live St.Pauli".


Sonstige Projekte


Erfahrungen sammelte Bahrdt von 1996 bis 1999 durch Veröffentlichungen eines Albums und Singles der Band Butter. Dort konnte er seine Begabung als Drummer ausleben. Songs schreibt er aber nicht nur für seine Band, sondern auch für andere Interpreten und Auftraggeber:

Vince Bahrdt gründete 2004 eine eigene Produktionsfirma „Murdersound Productions“, 2006 den Musikverlag „Murdersound Publishing“ und 2007 die „Murdersound Entertainment GmbH“, deren Geschäftsführer er ist.


Diskografie Vince Bahrdt mit Butter



Alben



Singles



Diskografie Vince Bahrdt mit Orange Blue



Alben



Singles



Diskografie Vince Bahrdt



Alben



Singles




Personendaten
NAME Bahrdt, Vince
ALTERNATIVNAMEN Bahrdt, Matthias (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Songwriter und Pianist des Pop-Duos Orange Blue
GEBURTSDATUM 1. August 1971
GEBURTSORT Hamburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии