music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Franz Martin Olbrisch (* 5. November 1952 in Mülheim/Ruhr) ist ein deutscher Komponist und Installations- und Medienkünstler.

Franz Martin Olbrisch (2008)
Franz Martin Olbrisch (2008)

Leben und Wirken


Er studierte von 1979 bis 1985 Komposition und Musiktheorie bei Frank Michael Beyer an der Hochschule der Künste in Berlin. Er war von 1986 bis 1996 Lehrer für Musiktheorie an der Kirchenmusikschule Berlin und lehrte von 1988 bis 2008 Komposition an der Universität der Künste Berlin und am Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin. Seit 1986 nahm er regelmäßig an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik teil wo er 1994, 2004, 2006, 2010 und 2014 auch als Dozent wirkte. Von 2008 bis 2020 leitete er als Professor für Komposition das Studio für Elektronische Musik der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Olbrisch war von 2011 bis 2021 Vizepräsident der Gesellschaft für Neue Musik[1] und von 2015 bis 2018 Vizepräsident der Sächsischen Akademie der Künste.

Bis 1989 komponierte Olbrisch überwiegend Instrumentalwerke, bevor er ab 1989 zunehmend auch multimediale und interdisziplinäre Ansätze in sein Schaffen aufnahm. Er komponierte Werke u. a. im Auftrag des WDR, des Südwestrundfunks, des Hessischen Rundfunks, des Sender Freies Berlin, der Berliner Festspiele, der Expo 2000 Hannover, der Berliner „Inventionen“, des Oldenburgischen Staatstheater, der Oper Bonn, der Stadt Witten und der Ernst von Siemens Musikstiftung.

Zu seinen wichtigsten Werken zählen das Streichquartett Ein Quadratmeter Schwärze, die Orchesterwerke Grain und craquelé, das Konzertenvironment Schichtwechsel – temps et mouvement und seine 48-stündige radiophone Installation FM o99.5.


Ehrungen und Preise



Werke (Auswahl)



Kammeroper



Orchesterwerke



Ensemble- und Kammermusik (ohne Elektronik)



Ensemble- und Kammermusik (mit Elektronik)



Fixed-Media-Werke



Klanginstallationen und Konzert-Environments



Schüler



Literatur





Einzelnachweise


  1. Julia Cloot wird neue GNM-Präsidentin. Gesellschaft für Neue Musik, 14. Oktober 2011, abgerufen am 14. August 2021.
  2. Preisträger*innen – Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart. (PDF; 0,3 MB) Landeshauptstadt Stuttgart, abgerufen am 14. August 2021.
  3. Gastkünstler am ZKM
  4. Villa Aurora Stipendiaten 2003
  5. Berliner Stipendiatinnen und Stipendiaten – Kulturaustauschstipendien des Landes Berlin PARIS – Sparte MUSIK. (PDF; 0,1 MB) Land Berlin, Oktober 2019, abgerufen am 14. August 2021.
  6. 2. NASZ FESTIWAL: Sine scientia ars nihil est. In: go.wroclaw.pl. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  7. Sächsisches Mozartfest 2019. Sächsische Mozart Gesellschaft, abgerufen am 5. Mai 2020.
  8. „Akustisches Wegeleitsystem“, Singuhr.de
  9. The Thirteenth Annual Sejong Music Competition (p.17). Sejong Cultural Society, abgerufen am 4. Mai 2020 (englisch).
  10. 2017 PAN MUSIC FESTIVAL. ISCM Korea, abgerufen am 4. Mai 2020 (koreanisch, &, englisch).
  11. University of Colorado: Anthony Tan, Ph.D. Assistant Professor Composition. In: Visual & Performing Arts College of Letters, Arts & Sciences. University of Colorado, abgerufen am 4. Februar 2019.
  12. Arman Gushchyan. Moskow Tchaikovsky Conservatory, abgerufen am 4. Februar 2019 (russisch).
  13. Martin Baumgärtel – El Perro Andaluz. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (deutsch).
  14. Vita. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (deutsch).
  15. ABOUT | Julio Zúñiga. Abgerufen am 14. März 2021.
  16. Julio Zúñiga – Harvard Group for New Music. Abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
  17. Composers. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
  18. Profile | 北あおい Aoi KITA Composer. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (japanisch).
  19. Lehrende. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
  20. Carlos G. Hernández | Bio. Abgerufen am 6. Dezember 2021 (spanisch).
  21. Busoni-Kompositionspreis 2021 an Igor Santos – Förderpreis an Elias Jurgschat. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Olbrisch, Franz Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 5. November 1952
GEBURTSORT Mülheim an der Ruhr



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии