André George Louis Onslow (* 27. Juli 1784 in Clermont-Ferrand; † 3. Oktober 1853 ebenda) war ein französischer Komponist. Sein Vorname wird oft auch als Georges angegeben; korrekt ist jedoch George. Er gilt als wichtigster Instrumentalkomponist seiner Generation in Frankreich.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Komponisten George Onslow. Zum Adligen und Politiker siehe George Onslow, 1. Earl of Onslow.
George Onslow
Leben
George Onslow war der Sohn des englischen Adligen Edward Onslow, der 1780 ins britische Parlament gewählt worden war, aufgrund eines Skandals jedoch nach Frankreich auswanderte und Marie-Rosalie de Bourdeille de Brantome, eine französische Adlige aus der Auvergne, heiratete. George, das erste Kind des Paares, wuchs in wohlbehüteter Umgebung und materiellem Wohlstand auf und erhielt eine dem Adelsstand angemessene Erziehung, zu der auch Klavierunterricht gehörte.
Wegen der Französischen Revolution ging sein Vater ins Exil nach Hamburg, wohin er von George begleitet wurde, der die Gelegenheit nutzte, von 1799 bis 1800 bei dem berühmten Komponisten Johann Ladislaus Dussek zu studieren. Zwar durften Edward und George Onslow 1800 in die Auvergne zurückkehren, doch zog George es vor, nach London zu gehen, wo er Unterricht bei Johann Baptist Cramer nahm. In dieser Zeit entstanden erste Kompositionen, darunter eine Klaviersonate und Klaviertrios. Außerdem erlernte Onslow das Cellospiel. 1808 erhielt er letzte Unterweisungen in Kompositionstechnik bei Anton Reicha in Paris, wohin er übergesiedelt war.
In der Folge erwarb sich Onslow schnell den Ruf eines hervorragenden Komponisten und Kammermusikers. Da er mit seinen vorrangig kammermusikalischen Kompositionen kein großes Publikum um sich scharen konnte, begann Onslow sich 1824 mit der im damaligen Frankreich populärsten Musikform, der Oper, auseinanderzusetzen und komponierte L’Alcade de la Véga (ein erstes Frühwerk, die Oper Les deux Oncles (1806), war unveröffentlicht geblieben). Drei Jahre später folgte die Oper Le Colporteur, deren Aufführung den nur mäßigen Erfolg der ersten übertraf. Allerdings blieb Onslows Hauptschaffensgebiet die Kammermusik, die satztechnisch auch die bald entstehenden Symphonien des Komponisten beeinflusste. Die dritte Symphonie (1833/34) beispielsweise ist eine Bearbeitung des 1826 entstandenen Streichquintetts op. 32. Mit seinen Symphonien und seiner Kammermusik konnte der Komponist besonders in Deutschland viele Anhänger für sich gewinnen, doch auch in seiner Heimat galt er bald als der „französische Beethoven“. 1842 wurde er als Nachfolger Luigi Cherubinis in die Académie des Beaux-Arts gewählt.
Bei einem Jagdunfall im Jahre 1829 wurde Onslow durch eine Gewehrkugel an einem Ohr verletzt, das dadurch ertaubte (die Kugel blieb inoperabel zeitlebens in seinem Hals stecken). Seit diesem Zeitpunkt hielt er sich verstärkt auf seinem Landsitz in der Auvergne auf und besuchte die Hauptstadt nur noch, um an Sitzungen der Académie teilzunehmen oder neue Kompositionen vorzustellen. Das Erlebnis veranlasste ihn zudem zur Komposition des Quintetts Nr. 15 in c-Moll „De la balle“ („Kugelquintett“). 1846 dirigierte Felix Mendelssohn beim Niederrheinischen Musikfest in Aachen in Onslows Anwesenheit die Ouvertüre von dessen Oper Le Colporteur ou l’Enfant du Bûcheron. 1847 weilte Onslow in Köln, wo in mehreren Konzerten ihm zu Ehren mehrere seiner Werke (u.a. seine 4. Symphonie) mit großem Erfolg aufgeführt wurden.
Die letzten Lebensjahre Onslows waren von zunehmenden Depressionen und Selbstzweifeln überschattet, die noch dadurch verstärkt wurden, dass seine Werke von der sich entwickelnden Begeisterung für sein Vorbild Beethoven langsam aus dem Konzertleben verdrängt wurden. 1850 komponierte der 66-Jährige sein letztes Werk, das Klaviertrio op. 83. Drei Jahre später starb er.
Stil
Stilistisch wie formal erkennt man in Onslows Werken deutliche Bezüge zur Wiener Klassik, besonders zu Beethoven. Seine Werke zeichnen sich durch vollendete Formschönheit und gewandte Kontrapunktik aus. Onslow ist der wichtigste Kammermusik-Komponist Frankreichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Symphonien, die ihn als neben Hector Berlioz bedeutendsten französischen Symphoniker der Zeit zeigen, weisen in einigen Details bereits auf die entsprechenden Werke späterer Meister wie Camille Saint-Saëns voraus.
Werke
Kammermusik
36 Streichquartette
34 Streichquintette
10 Klaviertrios
3 Klavierquintette (Klavier u. Streicher)
2 Sextette (Klavier u. Bläser)
1 Septett (Klavier u. Bläser)
1 Nonett (Streicher u. Bläser)
1 Bläserquintett
3 Cellosonaten (Klavier u. Violoncello)
Orchesterwerke
Symphonie Nr. 1 A-Dur op. 41 (1831)
Symphonie Nr. 2 d-Moll op. 42 (1831)
Symphonie Nr. 3 f-Moll o.op. (1833, Bearbeitung des Streichquintetts op. 32 [1826])
Symphonie Nr. 4 G-Dur op. 71 (1846)
Opern
Les deux Oncles (Opéra, um 1806)
L’Alcade de la Véga (Drame lyrique, 1822/24)
Le Colporteur ou l’Enfant du Bûcheron (Opéra-comique, 1826)
Guise ou les États de Blois (Drame lyrique, 1835/36)
Vollständiges Werkverzeichnis
Werke ohne Opuszahlen
6 Stücke für Klavier
Allegro agitato für Klavier in g-Moll. 1844 (unveröffentlicht)
Allegro agitato für Klavier in b-Moll. 1844 (unveröffentlicht)
Allegro moderato in F. 1844 (unveröffentlicht)
Andante für Klavier. 1824
Andantino con moto für Klavier in e-Moll. 1844 (unveröffentlicht)
Andantino für Oboe und Klavier. 1843 (unveröffentlicht)
Ave Maria für 4 Stimmen. 1838
Caïn maudit ou la Mort d’Abel. Scène dramatique [für Bariton und Orchester]. 1845
Fantaisie für Klavier über l’Ange Gardien. 1849
Guise ou les États de Blois. Drame lyrique. 1835–36
L’Alcade de la Vega. Drame lyrique. 1822–24
La Jeune grecque. Couplets mit Chor. 1826
Le Colporteur ou l’Enfant du Bûcheron. Opéra comique. 1826
Le Dante dans le Paradis. Ballade vocale – [ca. 1835] (unveröffentlicht)
Le Garde du corps. Romance. 1815
Le Premier baron chrétien. Romance [ca. 1829]
Le Printemps. Nocturne vocal. [ca. 1825]
Les deux Oncles. Opéra. 1806 (unveröffentlicht)
Les Regrets! Romance.
Mijmering für Klavier. 1844 – Nur teilweise veröffentlicht.
Cirice Teillard: George Onslow, l’homme et le musicien. Tequi, Paris, 1889.
H. Luguet: Étude sur Onslow. Mont-Louis, Clermont-Ferrand, 1889.
C. E. Vulliamy: The Onslow Family (1528–1874). London 1953.
J. F. Halévy: Notice sur George Onslow. Paris 1855.
Richard Nelson Franks. George Onslow, A Study of His Life and Works. Ph.D. Dissertation, Musicology. University of Texas Press, 1981.
Christiana Nobach: Untersuchungen zu George Onslows Kammermusik. Bärenreiter, Kassel 1985.
Gérard Faivre, “Le compositeur Georges Onslow”. Santa Maria & Gazelle, Cannes, 1994.
Viviane Niaux: La Musique de chambre avec piano de George Onslow. Maîtrise de musicologie, Paris IV, 1986–1987.
Viviane Niaux: Catalogue de la Musique imprimée conservée au château d’Aulteribe. Direction de la Musique et de la Danse, Paris / C.N.M.H.S. Aulteribe, 1993.
Viviane Niaux und Sylvia Lecuyer: Biographie musicale: George Onslow par Joseph d’Ortigue. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°1, 1994, S. 3–24.
Viviane Niaux: Les Quatuors à cordes de G. Onslow. In: (Collectif): Le Quatuor à cordes en France de 1750 à nos jours. Association française pour le patrimoine Musical, Paris 1995.
Viviane Niaux: La Réception des opéras d’Onslow en France à travers la presse quotidienne de l’époque. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°2, 1995–96, S.21–61.
Viviane Niaux: La Vie musicale à Clermont-Ferrand au XIXe siècle. In: Bulletin historique et scientifique de l’Auvergne, XCVII, n°725, avril–juin, 1995, S. 343–362.
Viviane Niaux: George Onslow et ses éditeurs français et allemands: trente-six lettres présentées et annotées. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°3, 1998, S. 25–63.
Viviane Niaux: Catalogue général de l’œuvre d’Onslow. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°3, 1998, S. 65–76.
Viviane Niaux: Onslow. In: The New Grove dictionary of music. Macmillan, London 2001.
Viviane Niaux: Onslow. In: Joël-Marie Fauquet (Hrsg.): Dictionnaire de la musique en France au XIXe siècle. Fayard, Paris 2003.
Viviane Niaux: L'Apprentissage musical de George Onslow et les voyages de 1784 à 1807 à travers les sources et les documents du XIXe siècle. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°4, 2004, S. 5–11.
Patrick Taïeb: Une Révélation pour George Onslow: Stratonice. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°2, 1995–1996.
Baudime Jam: George Onslow. Editions du Mélophile, Clermont-Ferand 2003.
Baudime Jam: Les origines anglaises des Onslow d'Auvergne. "Édouard Onslow". Un, Deux... Quatre Éditions, Clermont-Ferrand' 2004.
Baudime Jam: George Onslow est une énigme de l’Histoire de la musique. Almanach des gens d'Auvergne, 2006.
Baudime Jam: George Onslow & l’Auvergne, Les Éditions du Mélophile, Nîmes 2011.
Alexandre Dratwicki: L'ultime opéra d'Onslow: „Guise ou les États de Blois“. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°4, 2004, S. 13–27.
Pierre Serié: D'un duc de Guise à l’autre: Delaroche et Onslow en rupture avec les catégories génériques autour de 1835. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°4, 2004, S. 31–45.
Muriel Boulan: Les deux premières symphonies d'Onslow. In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°5, 2005, S. 35–57.
Marianne W. Lenti: Problèmes et spécificités rencontrés lors de l'enregistrement des oeuvres de George onslow: la sonate en mi mineur pour piano à quatre mains op. 7 (1815). In: Bulletin de l’Association George Onslow, n°5, 2005, S. 59–63.
R. H. R. Silvertrust: The String Quartets of George Onslow. Edition Silvertrust, Riverwoods 2005.
Thomas Schipperges (Hrsg.): George Onslow. Beiträge zu seinem Werk, erster Teil (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Schriften Band 1), Olms, Hildesheim 2009. ISBN 978-3-487-14221-0
Thomas Schipperges (Hrsg.), George Onslow. Beiträge zu seinem Werk, zweiter Teil (dass. Band 6), Olms: Hildesheim 2013.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии