Johann Philipp Christian Schulz (* 24. September[1] 1773 in Langensalza; † 30. Januar 1827 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und von 1810 bis 1827 Gewandhauskapellmeister.
Schulz ging auf die Leipziger Thomasschule, wo er auch seine musikalische Ausbildung erhielt, unter anderem durch den damaligen Thomaskantor und Gewandhauskapellmeister Johann Gottfried Schicht.[2]
Ab 1800 leitete er das Orchester der Franz Seconda’schen Gesellschaft. 1810 wurde er Schichts Nachfolger im Gewandhaus und verblieb bis zu seinem Tod in diesem Amt.
Als Komponist schrieb Schulz u. a. Ouvertüren, Zwischenmusiken, Chöre, Gesänge, Romanzen und Märsche zu Theaterstücken, etwa zu „Die Jungfrau von Orléans“, „Faust“ und „Wallenstein“. Außerdem schuf er Kanzonetten, Jägerlieder mit Waldhörnerbegleitung und vertonte einige Volkslieder.[2]
Johann Adam Hiller (1781–1785) | Johann Gottfried Schicht (1785–1810) | Johann Philipp Christian Schulz (1810–1827) | August Pohlenz (1827–1835) | Felix Mendelssohn Bartholdy (1835–1847) | Ferdinand David (1841–1842) | Ferdinand Hiller (1843–1844) | Niels Wilhelm Gade (1844–1848) | Julius Rietz (1848–1860) | Ferdinand David (1852–1854) | Carl Reinecke (1860–1895) | Arthur Nikisch (1895–1922) | Wilhelm Furtwängler (1922–1928) | Bruno Walter (1929–1933) | Hermann Abendroth (1934–1945) | Herbert Albert (1946–1948) | Franz Konwitschny (1949–1962) | Václav Neumann (1964–1968) | Kurt Masur (1970–1996) | Herbert Blomstedt (1998–2005) | Riccardo Chailly (2005–2016) | Andris Nelsons (seit 2018)
Werner Fabricius (1656–1679) | Johann Schelle (1679–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Gottlieb Görner (1723–1778) | Johann Adam Hiller (1778–1785) | Johann Georg Häser (1785–1809) | Johann Gottfried Schicht (1808–1810) | Friedrich Schneider (1810–1818) | Johann Philipp Christian Schulz (1818–1827) | August Pohlenz (1827–1843) | Ernst Friedrich Richter (1843–1847) | Hermann Langer (1847–1887) | Hermann Kretzschmar (1887–1898) | Heinrich Zöllner (1898–1906) | Max Reger (1907–1908) | Friedrich Brandes (1908–1930) | Hermann Grabner (1930–1939) | Friedrich Rabenschlag (1939–1962) | Hans-Joachim Rotzsch (1963–1973) | Max Pommer (1973–1987) | Wolfgang Unger (1987–2004) | David Timm (seit 2005)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulz, Johann Philipp Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist und Gewandhauskapellmeister (1810–1827) |
GEBURTSDATUM | 24. September 1773 |
GEBURTSORT | Langensalza |
STERBEDATUM | 30. Januar 1827 |
STERBEORT | Leipzig |