music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Lodger ist ein Musikalbum von David Bowie aus dem Jahr 1979 und das letzte der drei aufeinanderfolgenden Alben, bei denen er mit Brian Eno zusammenarbeitete. Es folgt auf Bowies Berliner Zeit (die Bezeichnung Berlin-Trilogie für die drei Alben ist daher irreführend) und wurde in den Mountain Studios, Montreux, Schweiz und Record Plant Studios, New York City aufgenommen und am 18. Mai 1979 veröffentlicht. Es erreichte Platz 4 in UK[1] sowie Platz 20 der amerikanischen Billboard-Charts und Platzierungen in weiteren Ländern.

Das Album enthält zehn Songs. 1991 erschien es auf CD mit den Bonustracks I Pray, Olé, der auch 1979 von Bowie geschrieben wurde, aber erst 1991 durch diese CD erstmals erschien sowie eine neu aufgenommene Version von Look Back in Anger aus dem Jahre 1988.

Viele Songs sind wie bei den beiden Vorgängern Low und “Heroes” hauptsächlich von David Bowie und Brian Eno geschrieben.


Stil


Obwohl Lodger als drittes Album der „Berlin-Trilogie“ gilt, beinhaltet es viele neue Elemente, die Bowie bei seinen vorherigen Alben nicht einbaute. Es wurden neue musikalische Experimente hinzugezogen, die mitunter erst nach mehrmaligem Hören auffallen.

Der erste Song Fantastic Voyage ist ein relativ ruhiges Klavierstück mit weichem Schlagzeug. Weiter geht es mit dem Song African Night Flight, in dem Bowie erstmals, inspiriert von einer Kenia-Reise, afrikanische Klänge verwendet. Danach folgt der Song Move on. In Yassassin sind Elemente türkischer Musik zu hören, Violineneinlagen mit orientalischen Effekten. Nach dem von Krautrockbands wie Neu! inspirierten Red Sails folgen D.J., das etwas an Bowies Hit "TVC 15" aus dem Jahre 1976 erinnert und das rockige Look Back in Anger. Boys Keep Swinging, die erste Singleauskopplung aus Lodger, kam Mitte 1979 bis in die englischen Top 10.[2] Zuletzt kommen die Songs Repetition und Red Money, welche im New-Wave-Stil gehalten sind.


Cover


Für das Cover-Design arbeitete David mit dem britischen Pop-Künstler Derek Boshier zusammen. Auf der Außenseite des Gatefold-Covers ist Bowie als Unfallopfer mit scheinbar gebrochener Nase abgebildet. Für die Wirkung wurde das Bild bewusst in niedriger Auflösung mit einer Polaroid SX-70 Kamera gemacht. Das Innere des Gatefolds zeigt Bilder der Leiche von Che Guevara, Mantegnas Beweinung Christi und die Vorbereitung Bowies für das Cover-Foto.[3] Diese Bilder wurden nicht für Rykodiscs CD-Ausgabe von 1991 verwendet.


Rezeption


In Band 1 seiner Buchreihe Rock vergibt das Magazin eclipsed für das Werk die zweitniedrigste Kategorie Verlegenheitskauf. Das Album landet in der Gesamtschau aller Bowie Alben in dieser Publikation auf Platz 20.[4]


Titelliste


Alle Texte von David Bowie; Musik von David Bowie und Brian Eno mit den genannten Ausnahmen.

  1. Fantastic Voyage – 2:55
  2. African Night Flight – 2:54
  3. Move On (Bowie) – 3:16
  4. Yassassin (Türkisch für Langes Leben, Bowie) – 4:10
  5. Red Sails – 3:43
  6. DJ (Bowie, Eno, Carlos Alomar) – 3:59
  7. Look Back in Anger – 3:08
  8. Boys Keep Swinging – 3:17
  9. Repetition (Bowie) – 2:59
  10. Red Money (Bowie, Alomar) – 4:17

Neuauflagen


Lodger wurde mehrmals als CD neu aufgelegt. Die CDs von RCA aus dem Jahr 1984 gab es in mindestens zwei Editionen: Japanische und Deutsche Pressung (zumindest einige der frühen japanischen CDs waren mangelhaft, mit schweren Aussetzern im gesamten Album). Rykodisc (in den USA) and EMI (andere Länder) gaben 1991 eine Version mit zwei Bonustracks heraus. Die letzte Ausgabe erschien 1999 bei EMI (24-bit digital remastered ohne Bonustracks); spätere Ausgaben sind lediglich neue Ausgaben der aktuellen EMI Edition.


Bonustracks (nur auf der Neuauflage von 1991)


  1. I Pray, Olé (1979 aufgenommen, hier erstmals veröffentlicht) – 3:59
  2. Look Back in Anger (Neu aufgenommene Version von 1988) – 6:59

Besetzung



Charts


Das Album bzw. einzelne Singles erreichten folgende Chartplatzierungen:

Album

Jahr Land Chart (Höchst-)Position
1979 Österreich Austriancharts.at 13[5]
1979 Vereinigtes Königreich everyhit.com 4[6]
1979 USA Billboard.com 20

Singles

Jahr Single Land Chart Position
1979 "Boys Keep Swinging" Vereinigtes Königreich everyhit.com 9[7]
1979 "DJ" Vereinigtes Königreich UK Singles Chart 29

Einzelnachweise


  1. Lodger in der UK Top 40 Hit Database (englisch, abgerufen am 21. August 2009)
  2. Boys Keep Swinging bei www.allmusic.com (englisch, abgerufen am 20. August 2009)
  3. Das Album bei www.derekboshier.com (englisch, abgerufen am 16. August 2009)
  4. Steven Thomson, Sacha Seiler: David Bowie. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S. 1021.
  5. austriancharts.at (abgerufen am 21. August 2009)
  6. Lodger in der UK Top 40 Hit Database (englisch, abgerufen am 21. August 2009)
  7. Boys Keep Swinging in der UK Top 40 Hit Database (englisch, abgerufen am 21. August 2009)



На других языках


- [de] Lodger (Album)

[en] Lodger (album)

Lodger is the 13th studio album by English musician David Bowie, released on 25 May 1979 through RCA Records. After an eventful year that saw the release of two studio albums, Low and "Heroes", and many other side projects in 1977, Bowie embarked on the Isolar II world tour in 1978. During a break in the tour, Bowie regrouped with collaborator Brian Eno and producer Tony Visconti to record his next album. The final release of the Berlin Trilogy, the album was recorded mainly at Mountain Studios in Montreux, Switzerland, in September 1978. Most of the same personnel from prior releases returned, and future King Crimson guitarist Adrian Belew joined from the tour.

[es] Lodger (álbum)

Lodger es el decimotercer álbum del músico y compositor británico David Bowie lanzado en mayo de 1979 por RCA Records. Es el último de la 'Trilogía de Berlín', fue grabado en Suiza y Nueva York con la colaboración de Brian Eno y el productor Tony Visconti. A diferencia de los dos álbumes anteriores de Bowie, Lodger no contenía elementos instrumentales y un estilo más orientado al pop mientras experimentaba con elementos de música mundial y técnicas de grabación inspiradas en las tarjetas 'Oblique Strategies' de Eno.

[ru] Lodger (альбом)

Lodger (с англ. — «Постоялец») — тринадцатый студийный альбом британского музыканта Дэвида Боуи, изданный 18 мая 1979 года на лейбле RCA Records. Последний из серии альбомов, озаглавленных — «Берлинская Трилогия» (хотя на самом деле альбом был записан в Швейцарии и Нью-Йорке), был записан в сотрудничестве с Брайаном Ино. Lodger был более доступным, чем его предшественники — Low и Heroes, не имел инструментальных композиций и был немного более лёгким и поп-ориентированным. Однако это все ещё была во многом экспериментальная запись, хотя не в такой степени как два предыдущих альбома. По стандартам Боуи, альбом был коммерчески успешным. На момент выхода альбом был равнодушно принят критиками. В настоящее время Lodger считается одной из наиболее недооценённых работ Боуи[5][6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии