Das Gesangsduo Fame vertrat Schweden 2003 beim Eurovision Song Contest.
Fame sind Jessica Andersson (* 27. Oktober 1973 in Västergötland) und Magnus Bäcklund (* 16. November 1965 in Värmland). Die Gruppe entstand aus der Fernsehcastingshow Fame Factory (ähnlich wie Pop Idol bzw. Deutschland sucht den Superstar). Magnus Bäcklund gewann die erste Staffel im Herbst 2002, während Jessica Andersson ausschied und ihren Sohn Liam auf die Welt brachte.
Der schwedische Fernsehproduzent und Plattenchef Bert Karlsson hatte anschließend die Idee, aus Andersson und Bäcklund ein Duo zu bilden. Als „Fame“ nahmen die beiden am 15. März 2003 mit dem Lied Give Me Your Love am Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, teil, siegten mit klarem Vorsprung und ließen frühere Melodifestivalen-Gewinner wie Jill Johnson oder Jan Johansen deutlich hinter sich. Am 24. Mai 2003 vertraten sie somit Schweden beim Eurovision Song Contest in Riga und belegten dort den fünften Platz.
2004 nahmen sie erneut am Melodifestivalen teil und belegten mit Vindarna vänder oss den sechsten Platz. Derzeit betreiben Andersson und Bäcklund Solokarrieren und traten beide jeweils als Solokünstler beim Melodifestivalen 2006 an. Als Duo Fame sangen sie aber 2006 das Lied All in the Game für die Olympischen Winterspiele in Turin.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2003 | Give Me Your Love | SE11 (5 Wo.)SE |
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1][2] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2003 | Give Me Your Love Give Me Your Love |
SE1 ![]() (18 Wo.)SE |
|
Pop into My Heart Give Me Your Love |
SE53 (2 Wo.)SE |
||
2004 | Vindarna vänder oss |
SE23 (6 Wo.)SE |
|
2005 | Gjorda för varandra |
SE47 (2 Wo.)SE |
|
2006 | All in the Game |
SE54 ![]() (3 Wo.)SE |
Weitere Singles
1958: Alice Babs |
1959: Brita Borg |
1960: Siw Malmkvist |
1961: Lill-Babs |
1962: Inger Berggren |
1963: Monica Zetterlund |
1965: Ingvar Wixell |
1966: Lill Lindfors & Svante Thuresson |
1967: Östen Warnerbring |
1968: Claes-Göran Hederström |
1969: Tommy Körberg |
1971: Family Four |
1972: Family Four |
1973: Nova |
1974: ABBA |
1975: Lars Berghagen |
1977: Forbes |
1978: Björn Skifs |
1979: Ted Gärdestad |
1980: Tomas Ledin |
1981: Björn Skifs |
1982: Chips |
1983: Carola Häggkvist |
1984: Herrey’s |
1985: Kikki Danielsson |
1986: Monica Törnell & Lasse Holm |
1987: Lotta Engberg |
1988: Tommy Körberg |
1989: Tommy Nilsson |
1990: Edin-Ådahl |
1991: Carola |
1992: Christer Björkman |
1993: Arvingarna |
1994: Marie Bergman & Roger Pontare |
1995: Jan Johansen |
1996: One More Time |
1997: Blond |
1998: Jill Johnson |
1999: Charlotte Nilsson |
2000: Roger Pontare |
2001: Friends |
2002: Afro-dite |
2003: Fame |
2004: Lena Philipsson |
2005: Martin Stenmarck |
2006: Carola |
2007: The Ark |
2008: Charlotte Perrelli |
2009: Malena Ernman |
2010: Anna Bergendahl |
2011: Eric Saade |
2012: Loreen |
2013: Robin Stjernberg |
2014: Sanna Nielsen |
2015: Måns Zelmerlöw |
2016: Frans |
2017: Robin Bengtsson |
2018: Benjamin Ingrosso |
2019: John Lundvik |
2020: The Mamas |
2021: Tusse |
2022: Cornelia Jakobs
Gewinner: Turkei Sertab Erener
2. Platz: Belgien Urban Trad •
3. Platz: Russland
t.A.T.u.
Bosnien und Herzegowina Mija Martina •
Deutschland
Lou •
Estland
Ruffus •
Frankreich
Louisa Baïleche •
Griechenland
Mando •
Irland
Mickey Harte •
Island
Birgitta •
Israel
Lior Narkis •
Kroatien
Claudia Beni •
Lettland
F.L.Y. •
Malta
Lynn Chircop •
Niederlande
Esther Hart •
Norwegen
Jostein Hasselgård •
Osterreich
Alf Poier •
Polen
Ich Troje •
Portugal
Rita Guerra •
Rumänien
Nicola •
Schweden
Fame •
Slowenien
Karmen •
Spanien
Beth •
Ukraine
Oleksandr •
Vereinigtes Konigreich
Jemini •
Zypern 1960
Stelios Konstantas