Kalush (Schreibung auch ukrainisch so) ist eine ukrainische Band, die 2019 gegründet wurde. Sie vertrat die Ukraine mit ihrem Lied Stefania beim 66. Eurovision Song Contest 2022 und gewann den Musikwettbewerb.[1]
Kalush | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Kalusch, Ukraine |
Genre(s) | Hip-Hop |
Gründung | 2019 |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Rap | Oleh Psiuk |
Instrumente | Ihor Didenchuk (Ihor Didentschuk) |
Rap, DJ, Tanz | Danyil Chernov (Danyjil Tschermow) |
Kalush Orchestra | |
---|---|
![]() Kalush Orchestra in Turin | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Kalusch, Ukraine |
Genre(s) | Hip-Hop, Folk |
Gründung | 2021 |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang, Rap | Oleh Psiuk |
Instrumente | Ihor Didentschuk |
Rap, DJ, Tanz | Danyjil Tschernow |
Beatboxing | Witalij Duschyk |
Instrumente | Tymofij Musytschuk |
Kalush wurde 2019 gegründet und nach der Heimatstadt des Gründers, Oleh Psiuk (* 16. Mai 1994), Kalusch benannt.[2] Ihr erstes Musikvideo zum Lied Не маринуй wurde am 17. Oktober 2019 veröffentlicht. Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Musikvideos im November 2019 unterzeichnete die Band einen Vertrag mit dem US-amerikanischen Hip-Hop-Label Def Jam Recordings.[2] 2021 veröffentlichte die Band gleich zwei Alben, HOTIN und ЙO-ЙO.
Ebenfalls im Jahr 2021 kündigte Kalush die Gründung eines Parallelprojekts, Kalush Orchestra, an. Anders als die Hauptband konzentriert sich Kalush Orchestra auf Rap mit Folk-Motiven und ukrainischer traditioneller Musik.[1] Die Kernmitglieder von Kalush wurden durch die Multiinstrumentalisten Tymofij Musytschuk und Witalij Duschyk ergänzt.[3]
Im Februar 2022 nahm das Kalush Orchestra mit seinem Lied Stefania am ukrainischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2022, dem Widbir 2022, teil. Im Finale belegten sie mit 14 Punkten den zweiten Platz hinter Alina Pash, die ursprünglich die Ukraine beim Eurovision Song Contest vertreten sollte. Nachdem diese aufgrund einer Kontroverse über eine Reise auf die Krim zurückgetreten war, wurde Kalush angeboten, nunmehr die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten.[4] Die Band qualifizierte sich für das am 14. Mai 2022 stattfindende ESC-Finale. Dort siegte sie mit Hilfe der meisten Publikumsstimmen vor den Beiträgen aus dem Vereinigten Königreich und Spanien bei der höchsten Punktzahl, die je bei einem Eurovision Song Contest durch Zuschauervotum vergeben wurde.
Alben
Gastbeiträge
2003: Oleksandr Ponomarjow |
2004: Ruslana Lyschytschko |
2005: Greenjolly |
2006: Tina Karol |
2007: Verka Serduchka |
2008: Ani Lorak |
2009: Switlana Loboda |
2010: Alyosha |
2011: Mika Newton |
2012: Gaitana |
2013: Zlata Ohnjewitsch |
2014: Marija Jaremtschuk |
2016: Jamala |
2017: O.Torwald |
2018: Mélovin |
2020: Go_A |
2021: Go_A |
2022: Kalush Orchestra
Teilnahme zurückgezogen:
2019: MARUV
Gewinner: Ukraine Kalush Orchestra
2. Platz: Vereinigtes Konigreich Sam Ryder • 3. Platz: Spanien
Chanel
Armenien Rosa Linn •
Aserbaidschan
Nadir Rüstəmli •
Australien
Sheldon Riley •
Belgien
Jérémie Makiese •
Deutschland
Malik Harris •
Estland
Stefan •
Finnland
The Rasmus •
Frankreich
Alvan & Ahez •
Griechenland
Amanda Tenfjord •
Island
Systur •
Italien
Mahmood & Blanco •
Litauen
Monika Liu •
Moldau Republik
Zdob şi Zdub & Frații Advahov •
Niederlande
S10 •
Norwegen
Subwoolfer •
Polen
Ochman •
Portugal
Maro •
Rumänien
WRS •
Schweden
Cornelia Jakobs •
Schweiz
Marius Bear •
Serbien
Konstrakta •
Tschechien
We Are Domi
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Ronela Hajati •
Bulgarien
Intelligent Music Project •
Danemark
Reddi •
Georgien
Circus Mircus •
Irland
Brooke •
Israel
Michael Ben David •
Kroatien
Mia Dimšić •
Lettland
Citi Zēni •
Malta
Emma Muscat •
Montenegro
Vladana •
Nordmazedonien
Andrea •
Osterreich
LUM!X feat. Pia Maria •
San Marino
Achille Lauro •
Slowenien
LPS •
Zypern Republik
Andromache
1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida Boccara – Lenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra