music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Franz Conrad Josef Maria Betz (* 19. März 1835 in Mainz; † 11. August 1900 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton). Er wirkte von 1859 bis 1897 an der Berliner Hofoper und war vor allem in der Rolle des Hans Sachs in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg sehr erfolgreich, wurde aber auch in Opernrollen Giuseppe Verdis sehr geschätzt.

Franz Betz
Franz Betz

Leben


Ausgebildet in Karlsruhe, debütierte er 1856 am Hoftheater von Hannover mit dem „Heerrufer“ in Wagners Lohengrin, woraufhin er in weiteren deutschen Hoftheatern gastieren durfte. 1859 gelang ihm an der Hofoper Berlin mit der Rolle des „Don Carlo“ in Verdis Ernani ein großer Erfolg, der ihm einen zeitlich unbegrenzten Vertrag einbrachte.

Richard Wagner engagierte ihn 1868 für die Rolle des „Hans Sachs“ in der Uraufführung der Meistersinger. Betz sang diese Rolle mehr als hundert Mal und wurde quasi mit dieser Bühnenfigur identifiziert. Als „Wotan“ wirkte er bei der ersten Gesamtaufführung des Der Ring des Nibelungen mit und kreierte zur gleichen Begebenheit den „Wanderer“ im Siegfried.

Das Grab von Franz Betz in Berlin-Westend (2009), hier noch mit Ehrengrab-Markierung
Das Grab von Franz Betz in Berlin-Westend (2009), hier noch mit Ehrengrab-Markierung

Betz gastierte außerdem an zahlreichen inländischen und an einigen ausländischen Theatern in Europa. Von 1882 bis 1890 war er der zweite Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger.[1] Nach dem Ende seiner Sängerlaufbahn 1897 wurde er zum Ehrenmitglied der Berliner Hofoper ernannt.

Franz Betz starb im Jahr 1900 im Alter von 65 Jahren in Berlin. Sein Grab befindet sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend. Der um 1902 errichtete, hohe und schlanke Jugendstil-Grabstein aus Marmor mit einer trauernden Muse und einem Profilporträt von Betz in Reliefform ist ein Werk des Bildhauers Max Fichte.[2] Die letzte Ruhestätte von Franz Betz war von 1987 bis 2009 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet.


Repertoire



Titelrollen



Weitere Rollen


Franz Betz als Wolfram von Eschenbach
Franz Betz als Wolfram von Eschenbach

Sonstige Beteiligungen



Sonstiges


Franz Betz sang das Basssolo in Beethovens 9. Sinfonie zur Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses.


Literatur




Commons: Franz Betz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Hrsg.): 125 Jahre Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Verlag Bühnenschriften-Vertriebs-Gesellschaft, Hamburg 1997, S. 92
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 471.
Personendaten
NAME Betz, Franz
ALTERNATIVNAMEN Betz, Franz Conrad Josef Maria (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Bassbariton)
GEBURTSDATUM 19. März 1835
GEBURTSORT Mainz
STERBEDATUM 11. August 1900
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Franz Betz (Sänger)

[en] Franz Betz

Franz Betz (19 March 1835 – 11 August 1900) was a German bass-baritone opera singer who sang at the Berlin State Opera from 1859 to 1897. He was particularly known for his performances in operas by Richard Wagner and created the role of Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии