music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Adolf Schmidt (Pseudonym Schmidt-Dolf; * 23. April 1845 in Breitenfurt, Erzherzogtum Niederösterreich; Kaisertum Österreich; † 28. November 1905 in Hetzendorf (Wien), Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist. Er war viele Jahre Direktor der Musikschule Horak in Wien. Hier fungierte er als Dozent für Chor- und Sologesang. Daneben leitete er diverse Wiener Chöre wie die Wiener Singakademie und den Wiener Damen-Gesangverein, den er selbst begründete, und trat als Komponist vor allem von Chorwerken, Liedern und Klavierstücken in Erscheinung.


Leben


Adolf Schmidt studierte vier Semester Rechtswissenschaft (Jus) an der Universität Wien. Im Rahmen seiner musikalischen Ausbildung hatte er Klavierunterricht bei August Tuma, Josef Adalbert Pacher (1818–1878) und Josef Dachs, Gesangsunterricht bei Friedrich Schmidt (1812–1884) und Julius Stockhausen sowie Unterricht in Musiktheorie und Komposition bei Simon Sechter und Franz Krenn.[1] Er soll auch bei Anton Bruckner Unterricht erhalten haben.[1][2] Nachdem er sich endgültig für eine Karriere als Musiker entschieden hatte, wurde er 1867 Musikdirektor am Kollegium Kalksburg. Von 1879 bis 1905 unterrichtete er Klavier und Gesang an der Horak’schen Klavierschule.[1][2] 1879 war er Chormeister des Wiedener Männerchors.[3] Von 1881 bis 1884 leitete er zunächst als artistischer Direktor gemeinsam mit dem Chormeister Eusebius Mandyczewskis die Wiener Singakademie.[1][4][5] Im Februar 1882 wurde Schmidt-Dolf Chormeister-Stellvertreter des Gauverbands der Gesangvereine Wiens und der Vororte.[6] 1883 wurde er Leiter der neu eingerichteten Abteilung für Sologesang der Horak’schen Klavierschule.[7] Daneben leitete er auch die Chorschule des Instituts.[8] Im September 1883 wurde er Chormeister des Kaufmännischen Gesangvereins Wien.[9] 1885 gründete er den Wiener Damen-Singverein.[10][2] Paula von Lichtenfels war Ende der 1880er Mitglied seiner Gesangsklasse.[11][12] Schmidt-Dolf leitete bald die Wiedener Schule des Horak’schen Instituts.[13] Nach einer Pause übernahm er im Jänner 1889 wieder die Stelle des artistischen Direktors bei dem von ihm gegründeten Wiener Damen-Gesangverein.[14] Am 5. Mai 1891 feierte Schmidt-Dolf sein 25-jähriges Künstlerjubiläum. Im Saal der Wiedener Musikschule fand eine Erinnerungsfeier statt. In einem 30 Beiträge umfassenden Programm, alles Kompositionen Schmidt-Dolfs, stellten die Schüler des Instituts sein Werk dem zahlreich erschienenen Publikum vor.[15][16] Im Mai 1896 gab er erneut seine Stelle als Chormeister des Wiener Damen-Gesangvereins auf.[17] Bis zu seinem Tod 1905 leitete er das Wiedener Institut der ehemals Horak’schen Musikschule, die jetzt nach ihrem neuen Direktor, dem Pianisten Franz Brixel (1862–1914), benannt wurde.


Werke (Auswahl)





Digitalisate


  1. Nachts über die Haide, Op.62 als Digitalisat bei IMSLP

Einzelnachweise


  1. Christian Fastl: Schmidt, Adolf (Pseud. Schmidt-Dolf). In: Oesterreichisches Musiklexikon online. Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, 2002, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  2. Schmidt-Dolf †. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). Wien 29. November 1905, S. 10 (onb.ac.at [PDF]).
  3. Wiedener Männerchor. In: Deutsche Kunst – & Musik-Zeitung. Wien 12. Oktober 1879, S. 153 (onb.ac.at [PDF]).
  4. Dur und Moll. In: Signale für die musikalische Welt. Nr. 29. Leipzig April 1882, S. 453.
  5. Concerte. In: Die Presse. 24. Dezember 1881 (onb.ac.at [PDF]). Musik. In: Wiener Salonblatt. Wien 25. Dezember 1881 (onb.ac.at [PDF]).
  6. Vereinsnachrichten. In: Morgen-Post. Wien 6. Februar 1882, S. 4 (onb.ac.at [PDF]).
  7. Theater, Kunst und Literatur. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). Wien 20. Juni 1883, S. 5 (onb.ac.at [PDF]).
  8. Horak'sche Klavierschulen. In: Die Presse. Wien 3. September 1884, S. 3 (onb.ac.at [PDF]).
  9. Vereinsnachrichten. In: Die Presse. Wien 19. Oktober 1883, S. 11 (onb.ac.at [PDF]).
  10. Aus dem Vereinsleben. In: Deutsche Kunst- & Musikzeitung. Wien 18. Februar 1885, S. 90.
  11. Zöglingskonzert mit Orchester. In: Die Presse. Wien 8. April 1888, S. 16 (onb.ac.at [PDF]).
  12. Aus dem Concertsaale. In: Österreichische Musik- und Theaterzeitung. Wien 1. Januar 1889, S. 8.
  13. Theater- und Kunstnachrichten. In: Neue Freie Presse. Wien 2. Februar 1889, S. 7 (onb.ac.at [PDF]).
  14. Wiener Damen-Gesangverein. In: Deutsche Kunst- und Musikzeitung. Wien 20. Januar 1889, S. 28.
  15. Concerte. In: DeutscheKunst- & Musikzeitung. Rebay & Robitschek, Wien 10. Mai 1891, S. 141.
  16. Hof- und Personalnachrichten. In: Die Presse. Wien 3. Mai 1891, S. 9 (onb.ac.at [PDF]).
  17. Aus den Gesangvereinen. In: Die Presse. Wien 20. Mai 1896, S. 5 (onb.ac.at [PDF]).
  18. Liedertafel-Konzert. In: Teplitz-Schönauer Anzeiger. 22. November 1879, S. 4 (onb.ac.at [PDF]).
  19. Deutscher Sängerbund in Böhmen. In: Prager Tagblatt. Prag 30. Dezember 1879, S. 6 (onb.ac.at [PDF]).
  20. Männergesangverein Liedertafel. In: Teplitz-Schönauer Anzeiger. 19. November 1881, S. 4 (onb.ac.at [PDF]).
  21. Concert der Liedertafel. In: Teplitz-Schönauer Anzeiger. 23. November 1881, S. 4 (onb.ac.at [PDF]).
  22. Wiener Damengesangverein. In: Deutsche Kunst- & Musikzeitung. Wien 1. Mai 1891, S. 134.
  23. Theater- und Kunstnachrichten. In: Die Presse. Brünn 18. Februar 1882, S. 10 (onb.ac.at [PDF]).
  24. Wien. In: Musikalisches Wochenblatt. Leipzig 9. Februar 1882, S. 7 (onb.ac.at [PDF]).
  25. Gauverband der Gesangvereine Wiens und der Vororte. In: Deutsche Kunst- & Musikzeitung. Wien 30. Mai 1882, S. 201.
  26. Concerte. In: Deutsche Kunst- & Musikzeitung. Rebay & Robitschek, Wien 1. Dezember 1893, S. 300.
Personendaten
NAME Schmidt, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Dolf-Schmidt, Schmidt-Dolf
KURZBESCHREIBUNG Musikpädagoge, Chorleiter und Komponist
GEBURTSDATUM 23. April 1845
GEBURTSORT Breitenfurt bei Wien, Erzherzogtum Niederösterreich, Kaisertum Österreich
STERBEDATUM 28. November 1905
STERBEORT Hetzendorf (Wien), Wien, Österreich-Ungarn

На других языках


- [de] Adolf Schmidt (Musiker)

[ru] Шмидт-Дольф, Адольф

Адольф Шмидт, известный также под псевдонимом Шмидт-Дольф (нем. Adolf Schmidt-Dolf; 23 апреля 1845 (1845-04-23), Брайтенфурт-бай-Вин — 28 ноября 1905, Вена) — австрийский хоровой дирижёр, музыкальный педагог и композитор .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии