music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Eusebius Mandyczewski (rumänisch Eusebie Mandicevschi; * 18. August 1857 in Czernowitz; † 13. Juli 1929 in Sulz im Wienerwald in Niederösterreich)[1] war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft.

Eusebius Mandyczewski
Eusebius Mandyczewski
Grab von Eusebius Mandyczewski
Grab von Eusebius Mandyczewski

Leben


Eusebius Mandyczewski, Abkömmling einer alten griechisch-orthodoxen Priesterfamilie, begann bereits während seiner Zeit am k.k. Gymnasium in Czernowitz zu komponieren.[2] Nach der Matura zog er 1875 nach Wien um und studierte Musiktheorie bei Martin Gustav Nottebohm und Musikwissenschaft bei Eduard Hanslick. Im Jahr 1879 lernte er Johannes Brahms kennen, mit dem ihn bis zu dessen Tod eine enge Freundschaft verband.[3] Seit 1896 unterrichtete er Musikgeschichte, später auch Instrumentenkunde, Harmonielehre, Kontrapunkt und Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. Im Jahr 1887 wurde er Leiter der Wiener Singakademie und Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde. Im selben Jahr wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig verliehen.[4] Er zählte zu den wichtigsten Initiatoren der Gesamtausgaben der Werke von Franz Schubert, Joseph Haydn und Johannes Brahms. Im Jahr 1901 heiratete Eusebius Mandyczewski Albine von Vest, Gesangspädagogin und Leiterin des Frauenchors der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde.[3]

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 99).[5]


Werke


Er komponierte orthodoxe Messen, Klavierstücke, Liederzyklen sowie Variationen über Themen von Händel für Klavier. Darüber hinaus schrieb er 11 Chöre in ukrainischer Sprache, darunter zwei zu Dichtungen von Taras Schewtschenko, sowie einen Kanon in drei Stimmen und 200 rumänische Volkslieder.[6]


Literatur




Commons: Eusebius Mandyczewski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Eusebius Mandyczewski – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Theophil Antonicek: Mandyczewski Eusebius. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 49.
  2. Reinhard Müller: Eusebius Mandyczewski. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Juni 2008, abgerufen am 24. Juni 2018.
  3. Kateryna Stetsevych: Eusebius Mandyczewski auf Digitale Topographie der multikulturellen Bukowina
  4. Ingeborg Schinnerl: Mandyczewski, Eusebius. In: Austria-Forum. Abgerufen am 24. Juni 2018.
  5. Ehrengrab von Julius Bittner auf dem Wiener Zentralfriedhof.
  6. Eintrag zu Eusebius Mandyczewski in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 12. September 2020 (ukrainisch)
Personendaten
NAME Mandyczewski, Eusebius
ALTERNATIVNAMEN Mandicevschi, Eusebie
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist
GEBURTSDATUM 18. August 1857
GEBURTSORT Czernowitz
STERBEDATUM 13. Juli 1929
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Eusebius Mandyczewski

[en] Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski (Ukrainian: Євсевій Мандичевський, romanized: Yevsevii Mandychevskyi, Romanian: Eusebie Mandicevschi; 18 August 1857, in Molodiia – 13 August 1929, in Vienna) was a Romanian musicologist, composer, conductor, and teacher. He was an author of numerous musical works and is highly regarded within Austrian, Romanian and Ukrainian music circles.

[es] Eusebius Mandyczewski

Eusebius Mandyczewski[1] (Molodiya, Imperio Austrohúngaro -hoy Ucrania-, 18 de agosto de 1857 - Viena, 13 de agosto de 1929) fue un musicólogo, compositor, director de orquesta y profesor de música, muy conocido, respetado e influyente en los ambientes musicales austriacos, rumanos y ucranianos. Realizó ediciones y estudios muy prestigiosos de la música de Haydn, Beethoven, Schubert, Brahms y Caldara. En 1903 se casó con la cantante de lieder y profesora de canto Albine von Vest.[2]

[ru] Мандычевский, Ойзебиус

Ойзебиус (Эузебиуш, Евсевий) Мандычевский (нем. Eusebius Mandyczewski, польск. Euzebiusz Mandyczewski, рум. Eusebie Mandicevschi, укр. Євсевій Мандичевський; 18 августа 1857, Черновцы, Герцогство Буковина — 13 июля 1929[1][2], Зульц, Форарльберг[3]) — австрийский композитор и музыковед.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии