music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Alfred Hochedlinger (* 17. April 1963) ist ein österreichischer Religions- und Musikpädagoge sowie Kirchenmusiker und Komponist.


Ausbildung und Beruf


Hochedlinger absolvierte nach der Matura an der Bundeshandelsakademie Perg (1983) in den Jahren 1983 bis 1986 die Ausbildung zum Religionslehrer für Pflichtschulen an der Religionspädagogischen Akademie der Diözese Linz.[1]

Er erhielt Orgelunterricht bei Wolfgang Fürlinger (Orgelunterricht), der sein Interesse an Kirchenmusik sowie die Lust zu Improvisation und Komposition förderte, und wurde von Anton Reinthaler zum Chorleiter ausgebildet.[2][3]

Der Diplompädagoge übt seinen Beruf als Religionslehrer in der Volksschule Mauthausen aus. Bis 1989 war er als Mitarbeiter der Diözese Linz Jugendleiter für den Dekanat Perg und bis 1995 für die Pfarre Mauthausen.[4][5] Seit 1993 ist er Musikerzieher für Religionslehrer an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mit den Fächern Gesang im Religionsunterricht, Musikalisches Gestalten und Liturgie musikalisch-künstlerisch gestalten.

Sein Engagement in der Pfarre umfasst neben pastoralen Aufgaben die Öffentlichkeitsarbeit und die Kirchenmusik. Er ist Organist in der Pfarrkirche Mauthausen und leitet den von ihm 1981 gegründeten Chor der Pfarre Mauthausen (CPM) viva musica. Zahlreiche seiner Chorkompositionen wurden mit dem Ensemble erarbeitet und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[6]

Das von Kurt Lettner gemeinsam vom Singkreis Mauthausen und dem Jugendchor der Pfarre Mauthausen unter der Leitung Hochedlinger auf Tonträgern veröffentlichte Gedenkkonzert 50 Jahre Befreiung KZ-Mauthausen erlangte vor allem auf Grund der Thematik überregionale Rezeption.[7]

Hochedlinger beschäftigt sich intensiv mit Kirchenmusik aller Epochen, besonders aber mit den neuen geistlichen Liedern. Vorbilder für sein kompositorisches Schaffen sind, neben den Meistern der Klassik, unter anderem der Begründer des Sacropop Peter Janssens und der britische Komponist und Dirigent John Rutter.

Die Veröffentlichung seiner Werke erfolgt teilweise bei Verlagen wie dem Carus-Verlag, Stuttgart, dem Coppenrath Verlag, Altötting, dem Musikverlag Doblinger, Wien, dem Helbling Verlag, Innsbruck, der Buchhandlung Heyn, Klagenfurt am Wörthersee oder dem Strube-Verlag, München, großteils jedoch im Eigenverlag.[8]


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)


Hochedlinger hat geistliche Musik für Chor a cappella und mit Begleitung bis hin zum Orchester geschaffen, darunter acht Messen und zehn Psalmvertonungen, mehr als einhundert Neue Geistliche Lieder für Schule und Gottesdienst, mehr als achtzig Advent- und Weihnachtslieder, drei Kindermessen, diverse Schulmusik, Theatermusik und Musik zur Thematik des Holocaust:[11][12]


Neue Geistliche Lieder



Große Psalmvertonungen



Messen



Motetten



Kindermessen, Kinderlieder, Schulmusik



Kantaten



Bühnenwerke, Theatermusik



Instrumentalmusik



Publikationen


Neben zahlreichen Veröffentlichungen im Eigenverlag wurden mehrere Kompositionen und Sammlungen über Verlage veröffentlicht:


Aufsätze





Einzelnachweise


  1. Alfred Hochedlinger, in: Webpräsenz der Pfarre Mauthausen, abgefragt am 15. Dezember 2015
  2. Lebenslauf von Alfred Hochedlicher auf der Webpräsenz von Alfred Hochedlinger (Memento vom 22. September 2013 im Internet Archive), abgefragt am 22. März 2013
  3. Alfred Hochedlinger, in: Webpräsenz der Pfarre Mauthausen, abgefragt am 15. Dezember 2015
  4. http://www.dioezese-linz.at/redaktion/data/bo_praktikant/Linzer_Di%C3%B6zesanblatt_August-September_1989.PDF @1@2Vorlage:Toter Link/www.dioezese-linz.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Link nicht abrufbar)
  5. http://www.dioezese-linz.at/redaktion/data/bo_praktikant/Linzer_Di%C3%B6zesanblatt_1._September_1995.PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.dioezese-linz.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Link nicht abrufbar)
  6. Bernhard Leitner: Alfred Hochedlinger - Von einem Lehrer und Komponisten, der gerne den Takt vorgibt, OÖN Online-Ausgabe vom 12. Juni 2006, abgefragt am 22. März 2013
  7. Gedenkkonzert 50 Jahre Befreiung KZ-Mauthausen, PG Records, Linz, 1995
  8. Hochedlinger, Alfred, Dipl. Paed., in: Webpräsenz Die Musiksammlung des Landes Oberösterreich (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diemusiksammlung.at, abgefragt am 23. März 2013
  9. 25 Jahre Chor der Pfarre Mauthausen, in: Webpräsenz des Chors der Pfarre Mauthausen (PDF; 417 kB), abgefragt am 23. März 2013
  10. Kulturförderpreis, in: Webpräsenz der Marktgemeinde Mauthausen, abgerufen am 23. März 2013
  11. Alfred Hochedlinger, Neue Geistliche Musik, Webpräsenz von Alfred Hochedlinger (Memento vom 20. Januar 2013 im Internet Archive), abgefragt am 23. März 2013
  12. Lehrer komponiert Chorwerk zu KZ-Horror, in: OÖ. Nachrichten Online vom 9. März 2010, abgefragt am 24. März 2013
Personendaten
NAME Hochedlinger, Alfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Religions- und Musikpädagoge, Kirchenmusiker und Komponist
GEBURTSDATUM 17. April 1963
GEBURTSORT Mauthausen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии