music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Aloys Georg Fleischmann (* 24. April 1880 in Dachau; † 3. Januar 1964 in Cork) war ein deutscher Komponist, Organist und Chorleiter.

Aloys Fleischmann 1928
Aloys Fleischmann 1928

Leben


Der Sohn des Dachauer Schuhmachermeisters und Mitbegründers der Dachauer Liedertafel Alois Fleischmann (1844–1914) besuchte 1887–1894 die Volksschule seines Heimatortes. Danach erhielt er Unterricht in Musiktheorie und Latein, wurde 1896 zum Vorbereitungskurs der Königlichen Akademie der Tonkunst zugelassen und studierte dort von 1898 bis 1901 Orgel, Dirigieren und, bei Josef Rheinberger, Komposition. Die Abschlussprüfung bestand er mit Auszeichnung in allen Fächern.

Aloys Fleischmann in Cork im Jahr 1907
Aloys Fleischmann in Cork im Jahr 1907

Während seiner anschließenden Tätigkeit als Organist und Chorregent an der Dachauer Pfarrkirche St. Jakob gründete er in Dachau eine Musikschule, an der Kinder zu erschwinglichen Gebühren Unterricht im Chorsingen und Instrumentenspiel erhielten. Unterstützt von Münchner Musikerfreunden und von Mitgliedern der Künstlerkolonie Dachau (von Hayek, Hölzel, Pfalz, Stockmann) arbeitete er für die Wiederbelebung der lokalen Tradition weihnachtlicher Kinderfeste. 1905 führte er in Dachau sein Krippenspiel Die Nacht der Wunder auf.[1]

1905 heiratete Fleischmann die Pianistin Tilly Swertz, eine Studienkollegin, deren Eltern 1879 von Dachau nach Cork ausgewandert waren. Im Jahr darauf übernahm er die freigewordene Stelle seines Schwiegervaters Hans-Conrad Swertz in Cork und wirkte dort an der Cathedral of St Mary and St Anne bis ins hohe Alter als Organist und Domkapellmeister.[2]

Als deutscher Staatsangehöriger wurde Aloys Fleischmann während des Ersten Weltkriegs von der britischen Militärbehörde zum zivilen Kriegsgefangenen erklärt und von Januar 1916 bis über das Kriegsende hinaus interniert, zuletzt auf der Isle of Man, von wo er nach Deutschland abgeschoben wurde. Erst im September 1920 konnte er nach Irland zurückkehren. Dort übernahm er neben seiner Tätigkeit am Dom neue Pflichten: von 1920 bis 1958 wirkte er als Lehrer für Gesang und Klavier am Priesterseminar der Diözese Cork und 1922–37 als Professor für Harmonielehre und Chorgesang an der Cork Municipal School of Music.[3]

Als Kirchenmusiker und Musikpädagoge hatte Fleischmann entscheidenden Einfluss auf eine Reihe irischer Komponisten und Musiker der nachfolgenden Generation. Zum Freundeskreis der Fleischmanns gehörte Arnold Bax, Herbert Hughes (1882–1937), E. J. Moeran (1894–1950) und Frederick May (1911–85).[4]

Aloys and Tilly Fleischmann in Cork im Jahr 1960.
Aloys and Tilly Fleischmann in Cork im Jahr 1960.

Aloys und Tilly Fleischmanns Sohn, der Komponist Aloys Fleischmann (1910–1992), wirkte als Professor für Musik am University College Cork, als Dirigent des von ihm 1934 gegründeten Cork Symphony Orchestra, und als Mitgründer und langjähriger Leiter des 1954 gegründeten Cork International Choral Festival.[5]


Werke


Aloys Fleischmann hinterließ rund 600 Kompositionen, die meisten ungedruckt, darunter Bühnenwerke, geistliche und weltliche Vokal- und Instrumentalmusik und fast 100 Kunstlieder. Vor allem sein Bühnenwerk Die Nacht der Wunder brachte ihm den künstlerischen Durchbruch. Es steht am Beginn einer Tradition, die bis zu den Oster- und Weihnachtsspielen Carl Orffs und den Adventssingen Tobias Reisers reicht. Ein Werkverzeichnis wurde von Andreas Pernpeintner erarbeitet.[6]


Publikationen



Gedächtnisausstellungen


Das Leben und Wirken von Aloys und Tilly Fleischmann wurde während des Jahres 2010 in drei Ausstellungen dokumentiert: In der Cork City Central Library, im Cork Public Museum, sowie im Bezirksmuseum Dachau.[8]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Joseph P. Cunningham, Ruth Fleischmann, Séamas de Barra: Aloys Fleischmann (1880-1964) Immigrant Musician in Ireland, Cork University Press 2010, S. 11–45
  2. Zu Hans-Conrad und Tilly Swertz vgl. die Webseite der Cathedral of St. Mary and St. Anne, Cork (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. Joseph P. Cunningham, Ruth Fleischmann, Séamas de Barra: Aloys Fleischmann (1880-1964) Immigrant Musician in Ireland, Cork University Press 2010, S. 131–166
  4. Séamas de Barra: 'Arnold Bax, the Fleischmanns and Cork', Journal of Music in Ireland, Vol. 5 No. 5, September/October 2005, pp. 24-30
  5. Séamas de Barra: Aloys Fleischmann, Field Day Publications, Dublin 2006
  6. Andreas Pernpeintner: Werkverzeichnis von Aloys Fleischmann (1880–1964) auf der Webseite der Universitätsbibliothek der LMU München; PDF 440 kB, abgerufen 19. April 2014
  7. Diese Werke, zusammen mit einigen weiteren, befinden sich auf der Fleischmann Webseite der Cork City Libraries.
  8. Anlass der Ausstellungen waren Feierlichkeiten zum 100. Geburtsjahr von Aloys Fleischmann (1910–1992): Aloys Fleischmann Centenary Celebrations Programme: Celebrating the Man and his Music. Cork City Council, Cork 2010, sowie Ausstellung im Bezirksmuseum Dachau (2010)
Personendaten
NAME Fleischmann, Aloys
ALTERNATIVNAMEN Fleischmann, Aloys Georg (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Organist und Chorleiter
GEBURTSDATUM 24. April 1880
GEBURTSORT Dachau
STERBEDATUM 3. Januar 1964
STERBEORT Cork

На других языках


- [de] Aloys Fleischmann (Komponist, 1880)

[en] Aloys Fleischmann (Senior)

Aloys Georg Fleischmann (24 April 1880 – 3 January 1964) was a German composer, cathedral organist and choirmaster.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии