music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Amy Marcy Beach, geborene Cheney; Pseudonym: H.H.A. Beach (* 5. September 1867 in Henniker, New Hampshire; † 27. Dezember 1944, New York City), war eine amerikanische Komponistin, Pianistin und die erste amerikanische Frau, die eine Sinfonie schrieb und somit in eine damals ausgesprochene Männerdomäne einbrach.

Amy Beach (1917)
Amy Beach (1917)

Leben


Unterschrift von Amy Beach als „Mrs. H. H. A. Beach“[1]
Unterschrift von Amy Beach als „Mrs. H. H. A. Beach“[1]
Amy Beach um 1890
Amy Beach um 1890

Amy Cheney galt als Wunderkind mit einem absoluten Gehör.[2] Bereits mit einem Jahr soll sie 40 verschiedene Melodien aus dem Gedächtnis gesungen haben. Ein Jahr später begann sie, die zweite Stimme zu improvisieren, und brachte sich selbst mit drei Jahren das Lesen bei. Mit vier Jahren begann sie zu komponieren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie von ihrer Mutter Clara Imogene Cheney, später von Ernst Perabo und Carl Baermann, einem Liszt-Schüler. 1883, im Alter von 16 Jahren, gab sie ihr Debüt als Pianistin mit Moscheles Klavierkonzert in g-Moll. Sie erhielt ihre musiktheoretische Ausbildung bei Junius Welch Hill, bildete sich aber sonst autodidaktisch aus.[3] Auch das Komponieren brachte sie sich autodidaktisch bei. Wie man ein Orchester instrumentiert, lernte sie durch Hector Berlioz’ Buch über die Instrumentationslehre[4].[5]

Als musikalische Vertreterin der USA auf der Weltausstellung 1893 in Chicago wurde sie in Musikerkreisen und unter den Verfechtern der Frauenemanzipation bekannt. Sie erhielt mehrere Kompositionsaufträge für Weltausstellungen, so 1893, 1898, 1904 und 1915.[6]

Während ihrer Ehe mit dem 25 Jahre älteren Bostoner Arzt Henry Harris Aubrey Beach (1843–1910), den sie 1885 geheiratet hatte,[7] musste sie auf seinen Wunsch ihre Konzertauftritte auf nur einen pro Jahr reduzieren und ihr Honorar an Wohltätigkeitsvereine verschenken. Amy Beach konzentrierte sich auf das Komponieren, durfte ihre Kompositionen aber nur unter dem Pseudonym „Mrs H.H.A. Beach“ veröffentlichen.[5] „H.H.A.“ waren die Initialen ihres Ehemannes.

Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1910 nahm sie ihre Konzerttätigkeit wieder auf und ging auf eine dreijährige Tournee nach Europa, wo sie Konzerte mit ihren eigenen Klavierwerken gab.[5] 1914 kehrte sie in die USA zurück und verbrachte einige Zeit in der MacDowell Colony in Peterborough in New Hampshire. Seit den 1920er Jahren lebte sie in New York und arbeitete an der St. Bartholomew’s Church in der Park Avenue in Manhattan, der größten Episcopal-Gemeinde der Stadt. Diese Position musste sie 1940 wegen einer Herzkrankheit aufgeben, an der sie 1944 verstarb.

Amy Beach war Mitbegründerin und Vorsitzende (1925 bis 1928) der „Association of American Women Composers“.[5]


Werk


Amy Beach hat ein umfangreiches Œuvre mit mehr als 300 Werken hinterlassen. Ihr Kompositionsstil lässt sich der Spätromantik zuordnen und ist beeinflusst von folkloristischen Elementen.[5] Amy Beach komponierte Klavierwerke, Lieder, Kammermusik, eine Kammeroper (Cabildo op. 149, 1932) sowie sinfonische Werke und geistliche Musik.[8] Viele Kompositionen von ihr erschienen bereits zu Lebzeiten.

2011 wurden die Klavierwerke in einer Ausgabe von drei CDs bei Guild Records verlegt.[9] Ihre heute bekanntesten Werke[8] sind

Noten-Anzeige: Beethoven-Kadenz von Amy Beach (Signale 1888, Nr. 66, 46. Jg., S. 1053).
Noten-Anzeige: Beethoven-Kadenz von Amy Beach (Signale 1888, Nr. 66, 46. Jg., S. 1053).

Literatur




Commons: Amy Beach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The National Cyclopaedia of American Biography, Volume XV, 1916, S. 164–165.
  2. Vgl. Adrienne Fried Block: Art. „Beach, Amy Marcy (geb. Cheney)“. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Band 2, Kassel u. a. 1999, Sp. 560–563, hier Sp. 560.
  3. Vgl. Adrienne Fried Block: Art. „Beach, Amy Marcy (geb. Cheney)“. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Band 2, Kassel u. a. 1999, Sp. 560–563, hier Sp. 560.
  4. Instrumentationslehre von Hector Berlioz, ergänzt u. revidiert von Richard Strauss, Leipzig: Peters, 1904 (online bei Internet Archive).
  5. Eva Rieger, Luise F. Pusch: Amy Beach. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung.
  6. Vgl. Adrienne Fried Block: Art. „Beach, Amy Marcy (geb. Cheney)“. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Band 2, Kassel u. a. 1999, Sp. 560–563, hier Sp. 561.
  7. Library of Congress: Amy Beach (1867-1944). Abgerufen am 29. Dezember 2021 (englisch).
  8. Siehe Werkverzeichnis auf der Website zu Amy Beach.
  9. Einsiedlerdrossels Gesang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Juli 2011, S. 30.
Personendaten
NAME Beach, Amy
ALTERNATIVNAMEN Cheney, Amy Marcy (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG amerikanische Komponistin und Pianistin
GEBURTSDATUM 5. September 1867
GEBURTSORT Henniker, New Hampshire
STERBEDATUM 27. Dezember 1944
STERBEORT New York City

На других языках


- [de] Amy Beach

[en] Amy Beach

Amy Marcy Cheney Beach (September 5, 1867 – December 27, 1944) was an American composer and pianist. She was the first successful American female composer of large-scale art music. Her "Gaelic" Symphony, premiered by the Boston Symphony Orchestra in 1896, was the first symphony composed and published by an American woman. She was one of the first American composers to succeed without the benefit of European training, and one of the most respected and acclaimed American composers of her era. As a pianist, she was acclaimed for concerts she gave featuring her own music in the United States and in Germany.

[es] Amy Beach

Amy Marcy Cheney Beach (Henniker, Nuevo Hampshire, 5 de septiembre de 1867-Nueva York, 27 de diciembre de 1944) fue una compositora y pianista estadounidense. Fue una de las primeras compositoras de la historia de Estados Unidos de América.[cita requerida]

[ru] Бич, Эми

Э́ми Бич (англ. Amy Beach, урождённая Эми Ма́рси Че́йни, англ. Amy Marcy Cheney, известная при жизни в основном как миссис Г. Х. О. Бич, англ. Mrs. H.H.A. Beach; 5 сентября 1867 — 27 декабря 1944) — американская пианистка и композитор, первая успешная американская женщина-композитор. Вместе с Джоном Ноулзом Пейном, Артуром Футом, Джорджем Чедуиком, Эдуардом Мак-Доуэллом и Горацио Паркером составляла так называемую Бостонскую шестёрку — круг композиторов, внёсших значительный вклад в становление американской академической музыки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии