music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Carl Ludwig Wilhelm Baermann (* 24. Oktober 1811[1] in München; † 24. Mai 1885 in München) war ein deutscher Klarinetten- und Bassetthornvirtuose.

Carl Baermann
Carl Baermann

Leben


Baermann war Sohn des Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann und der Sängerin Helene Harlaß (1785–1818);[2] er hatte vier Geschwister. Helene Harlas war vorher mit dem bayrischen Beamten Joseph von Geiger verheiratet gewesen. Carl Baermann heiratete Barbara Schmitz, sie hatten acht Kinder.

Baermann wurde musikalisch von seinem Vater ausgebildet und gehörte seit 1825 als Eleve und ab 1832 fest der Münchner Hofkapelle an, in der er Bassetthorn spielte und 1847 seinem Vater in der Position des Soloklarinettisten folgte. Er begleitete seinen Vater auf vier Konzertreisen, und die beiden trumpften als Vater-und-Sohn-Duo unter anderem mit Carls Duo concertant op. 33 1839 in Paris auf, wo sie beim befreundeten Giacomo Meyerbeer untergekommen waren.

Seine Vollständige Clarinettenschule entwickelte er beim Unterrichten an der Königlichen Musikschule, sie erschien fünfbändig ab 1867 in Offenbach. Mit dem Instrumentenbauer Georg Ottensteiner patentierte er 1860 ein Klarinettenmodell,[3] das den Zuspruch des Brahms-Klarinettisten Richard Mühlfeld fand. Mit der Pensionierung als Soloklarinettist wurde er zum Bayrischen Professor ernannt. Carl Baermanns Werk verzeichnet 87 Opus-Zahlen.

Sein Sohn Karl Baermann (1839–1913) war Schüler von Peter Cornelius und Franz Lachner und Freund von Franz Liszt. Er war an der Münchner Musikschule als Klavierlehrer angestellt, bevor er 1881 nach Boston übersiedelte.[4] Hier wurde Amy Beach seine Schülerin.[5] Sein Onkel Carl Baermann (1782–1842) war Fagottist in Potsdam.[6]


Großes Duett für Dampfnudel oder Rahmstrudel, Clarinett und Bassetthorn


Heinrich und Carl Baermann machten auf einer zweijährigen Konzertreise auf dem Weg nach Sankt Petersburg Station in Berlin und vereinbarten am 30. Dezember 1832 einen Besuch im Hause von Felix Mendelssohn Bartholdy, Baermann und Mendelssohn Bartholdy hatten sich auch schon 1827 in Berlin getroffen. Vater und Sohn Baermann sollten in der herrschaftlichen Küche der Mendelssohns für ein Gericht mit Dampfnudeln und Rahmstrudel sorgen, wonach es Mendelssohn seit einem Besuch bei Baermann in München gelüstete. Mendelssohn seinerseits würde derweil einen schon lange zugesagten Komponierauftrag für Heinrich Baermann erfüllen. Es entstand ein Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Klavier op. 113, das schon an dem Abend mit Mendelssohn am Klavier geprobt werden konnte. Wegen des Erfolges wiederholten die drei ein paar Tage danach die Koch- und Komponieraktion für ein zweites Konzertstück, Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Orchester Nr. 2, op. 114. Mendelssohn orchestrierte seine erste Komposition, Carl Baermann schrieb die Orchesterfassung für die zweite.[7][8][9]


Sonstiges


Das 1993 gegründete Klarinettentrio bärmann-trio ist nach Carl Baermann benannt.[10]


Literatur





Einzelnachweise


  1. bei Robert Erdt wird belegt, dass Carl Baermann 1811 geboren wurde. Robert Erdt: Der Münchner Klarinettenvirtuose Carl Baermann. München 2010, S. 116
  2. zu Helene Harlas siehe Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage, München 2003, ISBN 3-598-11598-9, S. 10206f
  3. Stephen Fox: Mühlfeld's Clarinet, bei Stephen Fox
  4. Lemma Karl Baermann, in MGG, Band 1, S. 1615
  5. Vgl. Adrienne Fried Block: Art. „Beach, Amy Marcy (geb. Cheney)“. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Band 2, Kassel u. a. 1999, Sp. 560–563, hier Sp. 560.
  6. Lemma Baermann, Carl (I), in MGG, Band 1, S. 1614
  7. Thomas Grass, Dietrich Demus, René Hagmann: Das Bassetthorn: seine Entwicklung und seine Musik. S. 98f
  8. Baermann – Mendelssohn, bei Orfeo
  9. Konzertstück Nr.1 f-moll (Memento des Originals vom 21. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jiskra.de bei Josef Jiskra
  10. Bärmann-Trio (Memento des Originals vom 17. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baermann-trio.de, website
Personendaten
NAME Baermann, Carl
ALTERNATIVNAMEN Baermann, Carl Ludwig Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klarinettist
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1811
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 24. Mai 1885
STERBEORT München

На других языках


- [de] Carl Baermann

[en] Carl Baermann

Carl Baermann (24 October 1810 – 23 May 1885) was a clarinetist and composer from Munich, Germany.

[ru] Берман, Карл (старший)

Карл Берман-старший (нем. Carl Bärmann; 24 октября 1811, Мюнхен — 23 мая 1885, там же) — немецкий кларнетист и бассетгорнист. Сын Генриха Бермана и певицы Хелены Харлас, отец Карла Бермана-младшего.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии