music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Andreas Crappius, auch Krapp, Crappe (* 1542 in Lüneburg; † 8. Januar 1623 in Hannover) war ein deutscher Musiklehrer und Kirchenliedkomponist.


Leben


Als Sohn des aus Wittenberg stammenden Johannes Krapp, immatrikulierte er sich 1565 an der Universität Wittenberg, wo einst sein Onkel Philipp Melanchthon die Universität geleitet hatte. Hier besuchte er die philosophische Fakultät, wo er in den artistischen Fächern der Sieben freien Künste weitergebildet wurde.

Nachdem er sein Studium 1567 ohne akademischen Abschluss[1] beendet hatte, kam er am 28. März 1568 nach Hannover, wo er bis 1616 die Stelle des Kantors an der Lateinschule besetzte.[2] Diese war mit dem Kantorat der Marktkirche verbunden. Sein 1599 erschienenes Lehrbuch Musicae artis elementa blieb noch lange in Gebrauch. Er unterrichtete unter anderem Melchior Schildt und sorgte als Komponist dafür, dass der Stil der Reformationsjahre in der evangelischen Kirchenmusik bewahrt wurde. Dabei schuf er Kompositionen für die häusliche Andacht, die durch den Druck Verbreitung fanden. Neben Chor- und Kirchenmusik schrieb er auch drei Messen. Mit seiner Tätigkeit als Komponist, Chorleiter und Pädagoge bestimmte Crappius das hannoversche Musikleben maßgeblich, erlangte damit Ansehen und wurde 1616 ehrenvoll aus dem Dienstverhältnis verabschiedet.


Ehrungen


1922 wurde der Komponist mit der Namensgebung der Crappiusstraße in Hannover-Kleefeld geehrt.


Werke (Auswahl)


Lieder
Schriften

Literatur





Einzelnachweise


  1. Hugo Thielen: Crappius (eigtl. Krapp), Andreas. In: Hannoversches biographisches Lexikon. S. 87.
  2. Siehe Daniel Eberhard Baring: Beytrag zur Hannöverischen Kirchen- und Schul-Historia so mit einigen Urkunden erläutert und einer Vorrede Von berühmten Denkmahlen, besonders denen, welche in und um Hannover sich befinden, begleitet worden, in zweyten Theilen, Hannover 1748, S. 111.
Personendaten
NAME Crappius, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Krapp, Andreas; Crappe, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kirchenliedkomponist
GEBURTSDATUM 1542
GEBURTSORT Lüneburg
STERBEDATUM 8. Januar 1623
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии