music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johan Andreas Hallén (* 22. Dezember 1846 in Göteborg; † 11. März 1925 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Professor.

Andreas Hallén
Andreas Hallén

Leben


Hallén erhielt den größten Teil seiner musikalischen Ausbildung in Deutschland, unter anderem am Konservatorium in Leipzig und bei Privatunterweisungen durch Joseph Rheinberger. Neben seinem künstlerischen Schaffen ist Hallén in Schweden hauptsächlich durch sein organisatorisches Wirken bekannt geworden. So sorgte er dafür, dass die Musikvereinigung Göteborgs wiederbelebt und die Philharmonische Gesellschaft Stockholms neu gegründet wurde. Dort war er zwischen 1885 und 1895 als Dirigent tätig und führte die Matthäuspassion von Bach erstmals in Schweden auf. Weiterhin gründete er 1902 die Philharmonische Gesellschaft Südschwedens in Malmö. Zudem arbeitete er als Musikkritiker, war Kapellmeister an der Königlichen Oper in Stockholm und erteilte von 1909 bis 1919 Unterweisungen am Musikkonservatorium in Stockholm. Schüler von ihm war unter anderem Oskar Lindberg.

Stilistisch lehnte er sich an Franz Liszt und Richard Wagner an. Diese Einflüsse kombinierte Hallén mit nordischen Volksweisen und schuf so eine Musikrichtung, die immer mehr Nachahmer in Schweden fand. Sein kompositorisches Schaffen wird meist als technisch gekonnt betrachtet, mit dem Vermögen wirkungsvolle Chorgesänge und Orchesterwerke zu schreiben, jedoch ohne persönliche Eigenart.

Hallén schrieb mehrere Opern wie Harald der Wiking, Hexfällan (eine spätere Umarbeitung erschien als Valborgsmässa) und sein vielleicht bedeutendstes Werk, Waldemarsskatten. Auch komponierte er Kammermusik und Chorgesänge, aber auch sinfonische Werke wie Die Toteninsel (durch ein Gemälde Arnold Böcklins inspiriert) und Sphärenklänge.

Heute noch zum Standardrepertoire zählen Halléns Orchesterbearbeitungen von Brahms' Ungarischen Tänzen Nr. 2, 4 und 7 von 1894.


Werkeverzeichnis



Opern (Auswahl)



Oratorien und Messen (Auswahl)



Sinfonische Werke (Auswahl)


Personendaten
NAME Hallén, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Hallén, Johan Andreas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Professor
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1846
GEBURTSORT Göteborg
STERBEDATUM 11. März 1925
STERBEORT Stockholm

На других языках


- [de] Andreas Hallén

[en] Andreas Hallén

Johan Andreas Hallén (22 December 1846 – 11 March 1925) was a Swedish Romantic composer, conductor and music teacher, primarily known for his operas, which were heavily influenced by Richard Wagner’s music dramas. Hallén was born in Gothenburg and died in Stockholm, but the early years of his career and most of his education were in Germany.[1] Like his Norwegian contemporary Edvard Grieg and many other composers the same generation, Hallén frequently evokes the folk music and folk stories of his home country in his compositions. According to the musicologist Axel Helmer, however, "The salient feature of his style [...], and the one which strongly affected contemporary reaction, is its close, almost derivative relationship to German music," especially Wagner.[2] Around 1885, Hallén returned to Sweden and continued to conduct and compose, and in later years taught composition at the Stockholm Conservatory.

[ru] Галлен, Андреас

Иоган Андреас Галлен (швед. Johan Andreas Hallén; 22 декабря 1846[1][2][3], Göteborgs Kristine församling[d], Гётеборг-Бохус — 11 марта 1925[1][2][3], Клара[d]) — шведский композитор , дирижёр, музыкальный критик и музыкальный педагог; член Шведской королевской музыкальной академии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии