Balduin Sulzer OCist (* als Josef Sulzer am 15. März 1932 in Großraming, Oberösterreich; † 10. April 2019 in Linz[1]) war ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester. Er wurde bekannt als Musikpädagoge, Komponist und Kapellmeister.[2]
Balduin Sulzer 2008 (Reinhard Winkler Fotografie)
Leben
Im Alter von zehn Jahren kam Sulzer nach Linz, wo er das Gymnasium besuchte. Er sang als Ministrant im Linzer Dom in der „Domschola“ unter Leitung von Domkapellmeister Josef Kronsteiner. Nach der Matura schloss er sich 1949 der Ordensgemeinschaft der Zisterzienser im Stift Wilhering an und erhielt den Ordensnamen Balduin. Er begann seine philosophisch-theologischen Studien in Linz und Rom sowie ein Studium des Lehrfachs Geschichte an der Universität Wien. Er absolvierte eine musikalische Ausbildung am Brucknerkonservatorium in Linz, an dem Päpstlichen Institut für Kirchenmusik in Rom und an der Wiener Musikhochschule, unter anderem bei Hans Gillesberger.
Im Jahr 1955 empfing Balduin Sulzer die Priesterweihe. Von 1959 bis 1977 war er Musikerzieher am Stiftsgymnasium Wilhering, wo er die Wilheringer Sängerknaben und die Kantorei Wilhering leitete. Von 1974 bis 1997 war Sulzer Musikprofessor am Linzer Musikgymnasium. Zudem war er Korrepetitor am Linzer Brucknerkonservatorium und Domkapellmeister. Franz Welser-Möst studierte Komposition bei Sulzer,[3] der Tenor Kurt Azesberger sowie die Sopranistin Anna Maria Pammer waren ebenfalls seine Schüler. Sulzer war Gründer und musikalischer Leiter des Linzer Musikgymnasiums, wo er von 1974 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1997 wirkte.
Balduin Sulzer lebte und arbeitete im Stift Wilhering, wo er auch als Stiftskapellmeister tätig war. Er wurde am Klosterfriedhof Wilhering bestattet.[4]
Auszeichnungen
1970: Förderungspreis des Landes Oberösterreich für Komposition
1977: Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Musik
1979: Förderungspreis vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
1984: Kulturmedaille der Stadt Linz
1992: Goldenes Ehrenzeichen vom Tiroler Sängerbund
1993: Heinrich-Gleißner-Preis
1996:
Anton-Bruckner-Preis (Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich)
Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz
Ehrenring der Marktgemeinde Wilhering
Österreichischer Würdigungspreis für Musik
2007: Kulturmedaille der Stadt Linz
2011: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[5]
Das Werk Sulzers umfasst über 400 Arbeiten,[7] darunter vier Opern, Kindermusicals, neun Symphonien, eine Passion, zwölf Instrumentalkonzerte, Klavier- und Kammermusik sowie Lieder und Chormusik.
Ensemblemusik
Musica tonalis I – Duo für Blockflöte und Gitarre, op.20 (1963)[8]
Sonate Nr.1 – Duo für Klavier und Violine, op.7 (1964)[8]
Andante espressivo – Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op.9a (1965)[8]
Sonate Nr.2 – Duo für Klavier und Violine, op.10 (1966)[8]
Klarinetten-Trio – für Klarinette, Klavier und Viola, op.28 (1968)[8]
Sonate Nr.3 – Duo für Klavier und Violine, op.19 (1971)[8]
Quintett – für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn, op.25 (1973)[8]
Musica tonalisII – Duo für Blockflöte und Gitarre, op.20a (1973)[8]
Sieben Texte von Herwig Strobl – für Singstimme, Sprecher, Oboe d’amore und Schlagwerk, op.35 (1974)[8]
Kleines Divertimento – Quartett für zwei Violoncelli, Klavier und Violine, op.46 (1975)[8]
Pezzo giocoso – Duo für Klavier und Violine, op.31a (1975)[8]
Rotation – Duo für Klarinette und Klavier, op.50 (1976)[8]
Rondo – Trio für Violine, Viola und Violoncello, op.57 (1977)[8]
Terzetto instrumentale – für zwei Violinen und Violoncello, op.46a (1978)[8]
Schubladenstück – für drei Schlagwerker und ein im dritten Satz gastierendes Kammerduo, bestehend aus Koloratursopran und Violoncello, op.58 (1979)[8]
Sonatina da chiesa I – Duo für Flügelhorn und Orgel, op.81 (1981)[8]
Fagottiade I – Quartett für Fagott, Violine, Viola und Violoncello, op.80 (1982)[8]
Introduktion und Scherzo – Duo für Fagott und Orgel, op.94 (1987)[8]
Mikrowellen – Duo für Blockflöte und Perkussion, op.108 (1988)[8]
Improvisation zu „Der Rosenkavalier“ – Insbesondere über die Passage „Die schöne Musi! Da muß man weinen, weils gar so schön ist“ (Oktavian, 3.Akt), op.128 (1990)[8]
Bicinium bassabile – Duo für Violoncello und Kontrabass, op.120 (1990)[8]
Volkslied-Attrappen – Duo für Klarinette und Klavier, op.191 (1991)[8]
Tu non sai, quanto soffri il mio vecchio genitor – Szena affettuosa di Giorgio Germont, Duo für Klavier und Violoncello, op.140 (1992)[8]
Leierkasten-Stücke – Duo für Kontrabass und Klavier, op.151 (1994)[8]
Madrigal – Duett für Sopran und Mezzosopran mit Klavier-Duo nach Texten von Anton Bruckner, op.366 (1995)[8]
Aulodie – Quintett für zwei Violinen, Oboe, Viola und Violoncello, op.168 (1996)[8]
Musica boscareccia oder Waldgeräusche – Oktett für vier Klarinetten, Bassetthorn, Bassklarinette und Kontrabassklarinette, op.172 (1997)[8]
Kaulquappen, nichts als Kaulquappen – Quartett für vier Blockflöten, op.180 (1998)[8]
Aria colorata – Duo für Flöte und Orgel, op.190 (1999)[8]
Cherchez le theme – Duo für Violoncello und Klavier (2000)[8]
Tenebrae – nach einem Text von Paul Celan für Singstimme und Instrumente (2001)[8]
Pasticcio zum Thema „Regen“ – Duo für Klavier und Viola mit Solostomme Mezzosopran (2002)[8]
Katzen würden Whiskas kaufen – Intermezzo giocoso für Violine und Gitarre, op.236 (2003)[8]
Moment musical – Duo für Vibraphon und Violine, op.250 (2004)[8]
Damengambit – 7 Gesänge für Mezzosopran, Fagott, Violoncello, Schlagwerk und Klavier nach Texten von Roswitha Klaushofer, op.266 (2005)[8]
Franncorcebertosca – Konzertante Invention für 2 Querflöten und Streicher, op.281 (2006)[8]
Präambel – zu Mozarts Konzert für Flöte, Harfe und Orchester, KV299, op.286 (2007)[8]
Valentin–Romanze – Trio für Klavier, Violine und Violoncello, op.312 (2007–2008)[8]
Wald- und Wiesenmusik – Quartett für vier Hörner, op.318 (2008)[8]
J. Haydns Andante aus der „Symphonie mit dem Paukenschlag“ – Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello, op.340 (2009)[8]
Reminiszenz an Karol Wojtylas Kinderchor „Meine Seele erkling“ – Trio für Violine, Viola und Violoncello, op.330a (2009)[8]
MUSICA IV – mit Seitenblicken auf Mozarts Dissonanzenquartett und Wagners „Walkürenritt“, op.351 (2010)[8]
INTERMAZZO À 4 – Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, op.370 (2011)[8]
Die Himmelsdinge lieben – Zwölf Miniaturen für Sopran und vier Streicher in wechselnder Besetzung nach Texten von Rose Ausländer, Elisabeth Brandstätter und Friederike Mayröcker (2013)[8]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии