music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Björn Kristian Ulvaeus (* 25. April 1945 in Göteborg) ist ein schwedischer Musiker, Songwriter und Musikproduzent. Er ist Mitglied der schwedischen Pop-Gruppe ABBA.

Björn Ulvaeus (2013)
Björn Ulvaeus (2013)

Werdegang


Ulvaeus wuchs in der südostschwedischen Kleinstadt Västervik auf, wohin seine Eltern Gunnar und Aina mit ihm gezogen waren, als er sechs Jahre alt war.[1] Dort besuchte er bis 1964 das Gymnasium. Seit 1961 war er Gitarrist einer Folk-Band namens The Partners, die sich 1963 in West Bay Singers umbenannte.[2] Im selben Jahr wurden sie von Stikkan Anderson als erste Band unter seinem Label Polar Music unter Vertrag genommen, kurz darauf folgte die Umbenennung in Hootenanny Singers.[3]

Im Juni 1966 traf er Benny Andersson, ein Mitglied der damals in Schweden bekannten Hep Stars. Ulvaeus hatte gerade begonnen, Jura zu studieren, als bei einer Tournee der Gitarrist der Hep Stars ausfiel. Ulvaeus brach sein Studium ab und konzentrierte sich auf die Musik.[4] Die beiden wurden enge Freunde und Musikerkollegen. Ihre Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit halten bis heute an, und sie gelten als eines der bedeutendsten Songschreiberduos in der Pop- und Rockmusik des 20. Jahrhunderts.[5]

Nach dem Sieg der Gruppe ABBA beim Eurovision Song Contest 1974 in Brighton mit dem Song Waterloo hatte Ulvaeus gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Agnetha Fältskog, sowie Andersson und dessen Lebensgefährtin Anni-Frid Lyngstad weltweit großen musikalischen wie kommerziellen Erfolg. Bis heute wurden geschätzt etwa 380 Millionen Tonträger von ABBA weltweit verkauft.[6] Die Texte der Lieder von ABBA stammen zu einem großen Teil von Björn Ulvaeus.

Nach der Trennung von ABBA begannen Ulvaeus und Andersson 1983 zusammen mit Tim Rice das Musical Chess zu schreiben, das 1986 im Londoner Westend und 1988 am Broadway Premiere hatte.[7] 1995 hatte das von Ulvaeus und Andersson komponierte Musical Kristina från Duvemåla in Malmö Premiere und dort großen Erfolg.[8] Das nächste Projekt von Ulvaeus war die Produktion des Musicals Mamma Mia!, das 1999 in London Premiere hatte und inzwischen in vielen weiteren Städten weltweit erfolgreich aufgeführt wurde. Das Musical basiert auf den erfolgreichsten Hits von ABBA und wurde 2008 verfilmt.

Seit Mai 2013 gibt es in Stockholm das ABBA-Museum. Björn Ulvaeus hatte viele Beiträge zur Konzeptionierung und zur Finanzierung des Projektes geleistet.[9] Ulvaeus arbeitete zusammen mit Benny Andersson an der CD-Fassung ihrer jüngsten Musical-Produktion Hjälp sökes, die am 8. Februar 2013 in Stockholm Premiere hatte; die CD ist im September 2013 erschienen. Der Rolling Stone listete ihn 2015 gemeinsam mit Andersson auf Rang 100 der 100 besten Songwriter aller Zeiten.[10] Ende Mai 2020 wurde Ulvaeus für drei Jahre zum Präsidenten des Urheberdachverbandes CISAC gewählt. Der Verband setzt sich für eine gerechte Entlohnung von Komponisten und Autoren ein.[11]


Privatleben


Björn Ulvaeus' Villa Vågaskär in Djursholm (2013)
Björn Ulvaeus' Villa "Vågaskär" in Djursholm (2013)

1969 lernte Ulvaeus die Sängerin Agnetha Fältskog kennen. Sie heirateten 1971 im südschwedischen Dorf Verum.[12] Sie haben zwei gemeinsame Kinder: Linda (* 1973) und Peter Christian (* 1977).[13] Ende 1978 trennten sich Fältskog und Ulvaeus; im Juli 1980 wurden sie geschieden.[12] Beruflich arbeiteten sie jedoch weiter zusammen.[14]

Seit 1981 ist Ulvaeus mit Lena Källersjö verheiratet, mit der er zwei Töchter hat, die 1982 und 1986 geboren wurden. In den 1980er Jahren lebten sie sechs Jahre auf einem Landsitz in England, wo Ulvaeus mit seinem Bruder eine Computerfirma betrieb. Seit 1990 lebt die Familie wieder in Stockholm sowie in einer Ferienvilla auf der Insel Viggsö.[5] Im Februar 2022 gaben Ulvaeus und Källersjö ihre Trennung bekannt.

Ulvaeus ist Atheist und seit 2005 Mitglied des schwedischen Humanistenverbandes Humanisterna,[15] der Teil der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union ist.[16] Für sein humanistisches Engagement wurde er 2006 vom Verband mit dem Hedenius-Preis ausgezeichnet.[17][18]


Sonstiges


Ulvaeus nahm in einer Videobotschaft, die die Zeitung Svenska Dagbladet am 4. Oktober 2019 online veröffentlichte, Klimaaktivistin Greta Thunberg gegen Kritiker in Schutz: Auch wenn man nicht mit allem, was sie sagt oder tut, übereinstimmen muss, so müsse man ihren Mut und ihre Entschlossenheit bewundern. Thunberg sei „wie eine trotzige und zutiefst nachdenkliche Pippi Langstrumpf“. Wer als reifer Mensch das Aussehen eines Kindes kritisiere, dem fehlen wohl Gegenargumente.[19]



Commons: Björn Ulvaeus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ödmjuk Björn Ulvaeus i exklusiv VT-intervju. vt.se, abgerufen am 16. Februar 2013 (schwedisch).
  2. Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA − Die wahre Geschichte Bosworth 2006, S. 25 f.
  3. Hootenanny Singers. radionostalgi.se, archiviert vom Original am 31. März 2013; abgerufen am 16. Februar 2013 (schwedisch).
  4. Benny: Abba nära inte finnas – om Björn pluggat. aftonbladet.se, abgerufen am 17. Februar 2013 (schwedisch).
  5. ABBA sprack men B:na bär. aftonbladet.se, abgerufen am 17. Februar 2013 (schwedisch).
  6. Martin Scholz: Abba-Sängerin stellt Wiedervereinigung in Aussicht. Die Welt, 10. November 2013
  7. Chess för en ny generation. sv.opera.se, abgerufen am 18. Februar 2013 (schwedisch).
  8. Göteborg förhandlar om Kristina från Duvemåla. sverigesradio.se, abgerufen am 18. Februar 2013 (schwedisch).
  9. spiegel.de: Neues Abba-Museum
  10. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  11. Ulvaeus neuer Präsident von Urheberdachverband , Wiener Zeitung, 29. Mai 2020.
  12. Agnetha Fältskog. agnetha.net, abgerufen am 17. Februar 2013 (schwedisch).
  13. Intervju med Agnetha Fältskog - en blyg superstjärna. sverigesradio.se, abgerufen am 17. Februar 2013 (schwedisch).
  14. Abba-Sängerin Agnetha: Blonder Männertraum mit Flugangst. focus.de, abgerufen am 19. Februar 2013.
  15. Ateisten som finner ro i kyrkan. dn.se, abgerufen am 19. Februar 2013 (schwedisch).
  16. Internationellt. humanisterna.se, abgerufen am 19. Februar 2013 (schwedisch).
  17. Humanister organiseras i Borås (Memento vom 18. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  18. Fiona Lorenz: AHA! Humanisten, Humanistischer Pressedienst, 22. Juni 2012
  19. ABBA-Ikone Ulvaeus: Thunberg wie „Pippi Langstrumpf“ orf.at, 5. Oktober 2019, abgerufen 5. Oktober 2019.
Personendaten
NAME Ulvaeus, Björn
ALTERNATIVNAMEN Ulvaeus, Björn Kristian (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Musiker, Mitglied von ABBA
GEBURTSDATUM 25. April 1945
GEBURTSORT Göteborg

На других языках


- [de] Björn Ulvaeus

[en] Björn Ulvaeus

Björn Kristian Ulvaeus (Swedish pronunciation: [ˈbjœːɳ ɵlˈvěːɵs] (listen); born 25 April 1945)[1] is a Swedish singer, songwriter, producer, a member of the musical group ABBA, and co-composer of the musicals Chess, Kristina från Duvemåla, and Mamma Mia! He co-produced the films Mamma Mia! and Mamma Mia! Here We Go Again with fellow ABBA member and close friend Benny Andersson. He is the oldest member of the group.

[es] Björn Ulvaeus

Björn Kristian Ulvæus /bjœːɳ ˈkrɪstjɑːn ɵlˈveːɵs/ (Gotemburgo, 25 de abril de 1945) es un músico sueco, integrante del grupo ABBA.

[fr] Björn Ulvaeus

Björn Kristian Ulvaeus, parfois orthographié Ulvæus, né le 25 avril 1945 à Göteborg, est un guitariste, chanteur, compositeur de chansons, parolier et producteur suédois. Président de la CISAC depuis 2020, il est connu pour avoir été un membre des groupes suédois Hootenanny Singers et surtout ABBA.

[ru] Ульвеус, Бьорн

Бьорн Кристиан Ульвеус[1] (швед. Björn Kristian Ulvaeus, 25 апреля 1945, Гётеборг, Швеция) — шведский певец, музыкант, композитор и музыкальный продюсер. Наиболее известен как участник группы ABBA.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии