music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Carl Philipp Stamitz (* 7. Mai 1745 in Mannheim; † 9. November 1801 in Jena) war ein deutscher Violinist und Komponist. Er wird zur zweiten Generation der Mannheimer Schule gezählt.

Carl Stamitz
Carl Stamitz

Biografie


Carl Philipp Stamitz war der älteste Sohn des Komponisten Johann Wenzel Stamitz, der ein Virtuose auf Violine, Bratsche und Viola d’amore war. Dieser erteilte seinem Sohn ersten Unterricht in Geige und Cello. Nach dem frühen Tod des Vaters 1757 übernahmen Christian Cannabich, Ignaz Holzbauer und Franz Xaver Richter die musikalische Ausbildung Carl Philipps. Von 1762 bis 1770 war er 2. Violinist in der berühmten Mannheimer Hofkapelle. In dieser Position lernte er das gesamte Mannheimer Repertoire kennen. 1770 zog Stamitz nach Paris, wurde Hofkomponist des Herzogs Louis de Noailles und lernte so den Komponisten François-Joseph Gossec kennen. Ab 1772 wohnte Stamitz in Versailles und komponierte seine erste Programmsinfonie La promenade royale. In gewissem Maße besaß er Mozarts Gabe, in Arbeiten für Solo-Instrument dessen beste Eigenschaften zum Vorschein kommen zu lassen.[1] 1779 zog er nach Den Haag, wo er am Hofe von Wilhelm V. von Oranien 28 Konzerte gab. Bei einem davon saß der 12-jährige Ludwig van Beethoven am Fortepiano.

In den folgenden Jahren unternahm Stamitz zahlreiche Reisen, die ihn nach Straßburg, London, Sankt Petersburg, Augsburg, Nürnberg, Kassel, Lübeck, Magdeburg und Jena führten. 1786 leitete er gemeinsam mit Johann Adam Hiller eine Aufführung von Händels Messias im Berliner Dom. Im Frühjahr 1787 hielt sich Stamitz in Dresden auf. Das Magazin der sächsischen Geschichte 1787 schrieb hierüber:

„Bey dieser Gelegenheit merk ich mit an, daß der berühmte Braccist Stamitz schon seit einem Monate in Dresden sich aufhält, öffentlich zwar nicht hören läßt, aber doch bey Herz. Karl K. H. Marcolini gespielt und am 13ten April bey Graf v. Knuht für die Noblesse ein Concert gegeben und dann seine Station in Kön. Preuß. Diensten antreten wird. Für seine Person spielt er zwar nur Bratsche und Viola d’Amour, setzt aber, wie bekannt, fast für alle Instrumente mit außerordentlicher Schönheit.“

1791 heiratete Stamitz Maria Josepha Pilz, mit der er später vier Kinder hatte, alle starben jedoch bereits im Kindesalter.

Ab 1794 leitete Stamitz die akademischen Konzerte in Jena. Im Januar 1801 starb seine Frau Maria Josepha, und Stamitz folgte ihr, kurz vor einer geplanten Reise nach Sankt Petersburg, am 9. November desselben Jahres. Nach dem Tode wurde nahezu sein gesamter Besitz versteigert, um Stamitz’ Schulden zu begleichen. Viele seiner Werke sind seitdem verschollen.


Werke (Auszug)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Egon Wellesz und F. W. Sternfeld: The Concerto. In: dies. (Hrsg.): The New Oxford History of Music. Volume VII – The Age of Enlightenment, London u. a. 1973, S. 461
Personendaten
NAME Stamitz, Carl
ALTERNATIVNAMEN Stamitz, Carl Philipp; Stamitz, Karl; Stamic, Karel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Violinist und Komponist
GEBURTSDATUM 7. Mai 1745
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 9. November 1801
STERBEORT Jena

На других языках


- [de] Carl Stamitz

[en] Carl Stamitz

Carl Philipp Stamitz (Czech: Karel Stamic; baptized 8 May 1745 – 9 November 1801) was a German composer of partial Czech ancestry. He was the most prominent representative of the second generation of the Mannheim School.

[es] Carl Stamitz

Carl Philipp Stamitz:) (7 de mayo de 1745 — 9 de noviembre de 1801), compositor Bohemia (cultura) virtuoso del violín, hijo de Johann Stamitz, violinista de la famosa orquesta de Mannheim. Viajó a París, donde alcanzó renombre. Visitó como concertista los principales países de Europa. Compositor de óperas (Der verliebte Vormund y Dardanus), 70 sinfonías, numerosos cuartetos, tríos y otras obras musicales.

[ru] Стамиц, Карл

Карл Филипп Стамиц (нем. Karl Philipp Stamitz, позднее нем. Carl Philipp Stamitz, чеш. Karel Stamic, крещён 8 мая 1745, Мангейм — 9 ноября 1801, Йена) — немецкий композитор и скрипач чешского происхождения, крупный представитель «мангеймской школы».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии