music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johann Christian Innocenz Bonaventura Cannabich (getauft 28. Dezember 1731 in Mannheim; † 20. Januar 1798 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Violinist, Kapellmeister, Komponist und wichtiger Vertreter der Mannheimer Schule.

Christian Cannabich
Christian Cannabich

Am häufigsten wird er Christian Cannabich (vereinzelt auch Canabich) genannt. Er zählt mit Johann Stamitz, seinem Vorgänger als Mannheimer Chefdirigent, zu den Wegbereitern der Wiener Klassik und war es auch, der den jungen Mozart bei seinem einjährigen Aufenthalt 1777/78 betreute und mit ihm die Entwicklung der deutschen Oper erörterte.


Leben


Cannabich, ein Sohn des Komponisten und Flötisten Martin Friedrich Cannabich, trat bereits mit 12 Jahren als Geiger in das berühmte Mannheimer Hoforchester unter Johann Stamitz[1] ein, der sein Lehrer wurde. Schnell stieg er zum Konzertmeister auf. Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz erlaubte ihm zwischen 1750 und 1753 Studien in Italien, wo er mit Niccolò Jommelli[1] arbeitete. Nach dem Tode von Stamitz 1757 übernahm er die Stelle des Kapellmeisters und wurde somit Leiter des zur damaligen Zeit berühmtesten Orchesters. Die Söhne seines Vorgängers, Carl und Anton Stamitz waren seine Schüler. Als Vertreter der jüngeren Mannheimer Generation hatte er großen Einfluss auf das spätere Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart und seinen Zeitgenossen.

1759 heiratete er Marie Elisabeth de la Motte, eine Kammerdienerin der Herzogin von Zweibrücken. Über die Kontakte des Herzogs von Zweibrücken wurden Cannabichs Werke 1764 in Paris aufgeführt; während dieser Zeit lebte er im Palast des Herzogs. 1766 reiste er zum zweiten Mal nach Paris und erhielt die Möglichkeit, sechs Sinfonien und sechs Trios zu veröffentlichen. Nach 1766 wurden die meisten seiner Werke in Paris gedruckt. Bei einem weiteren Aufenthalt in der französischen Hauptstadt trat er als Solist bei den Concerts Spirituels in Erscheinung.

Nachdem 1778 Kurfürst Karl Theodor zum Kurfürsten von Bayern ernannt wurde und seine Residenz nach München verlegen musste, übernahm Cannabich ebenfalls die Leitung der Instrumentalmusik in München. Sein Haus war jederzeit für Musiker geöffnet. Neben zahlreichen anderen lebte Wolfgang Amadeus Mozart 1777[1] in seinem Haus und erteilte Cannabichs Tochter Rosine[1] Klavierunterricht; er widmete ihr die Klaviersonate Nr. 7 KV 309. In einem Schreiben an seinen Vater vermerkt Mozart „Ich kann nicht beschreiben welch ein guter Freund Cannabich für mich ist“. Nach 1790 wurde Cannabichs Salär auf ein Drittel gekürzt, deshalb unternahm er mehrere Konzertreisen, um sein Einkommen zu verbessern. Er starb 1798 in Frankfurt am Main während eines Besuches bei seinem Sohn Carl,[1] der ebenfalls Komponist war.


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Clive Unger-Hamilton, Neil Fairbairn, Derek Walters; deutsche Bearbeitung: Christian Barth, Holger Fliessbach, Horst Leuchtmann, et al.: Die Musik – 1000 Jahre illustrierte Musikgeschichte. Unipart-Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8122-0132-1, S. 89.
  2. hebis portal.
Personendaten
NAME Cannabich, Christian
ALTERNATIVNAMEN Cannabich, Johann Christian Innocenz Bonaventura; Canabich, Christian
KURZBESCHREIBUNG deutscher Violinist, Kapellmeister und Komponist
GEBURTSDATUM getauft 28. Dezember 1731
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 20. Januar 1798
STERBEORT Frankfurt am Main

На других языках


- [de] Christian Cannabich

[en] Christian Cannabich

Johann Christian Innocenz Bonaventura Cannabich (28 December 1731 (bapt.) – 20 January 1798),[1] was a German violinist, composer, and Kapellmeister of the Classical era. A composer of some 200 works, he continued the legacy of Johann Stamitz and helped turn the Mannheim orchestra into what Charles Burney described as "the most complete and best disciplined in Europe.".[2] The orchestra was particularly noted for the carefully graduated crescendos and diminuendos characteristic of the Mannheim school.[3] Together with Stamitz and the other composers of the Mannheim court, he helped develop the orchestral texture that paved the way for the orchestral treatment of the First Viennese School.

[es] Christian Cannabich

Johann Christian Innocenz Bonaventura Cannabich (Mannheim, c. 28 de diciembre de 1731 - Fráncfort del Meno, 20 de enero de 1798)[1] fue un violinista, compositor y Maestro de capilla alemán de la música del Clasicismo. Fue un prolífico compositor de unas 200 obras. Continuó el legado de Johann Stamitz y llevó a la orquesta de Mannheim a ser una de las mejores en Europa,[2] alcanzando un grado de perfección hasta entonces nunca visto, particularmente en los cuidadosamente graduados crescendos y diminuendos.[3] Junto con Stamitz y los otros compositores de la corte de Manheim, fue responsable de desarrollar la textura orquestral que preparó el terreno para el tratamiento de los Clásicos de Viena. Su tratamiento de los instrumentos de viento-madera, particularmente los clarinetes, y su uso en los conciertos fue fuertemente influenciado por Mozart.

[ru] Каннабих, Кристиан

Кристиан Канна́бих (нем. Christian Cannabich; 28 декабря 1731 — 20 января 1798, Франкфурт-на-Майне) — немецкий капельмейстер, скрипач и композитор, представитель мангеймской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии