Ciprian Porumbescu [tʃipriˈan porumˈbesku] (* 14. Oktober 1853 in Șipote, Kaisertum Österreich, heute Schepit als Cyprian Gołęmbiowski[1]; † 6. Juni 1883 in Stupca)[2] war ein rumänischer Komponist.
Dieser Artikel beschreibt den rumänischen Komponisten Ciprian Porumbescu. Für die gleichnamige Gemeinde in Rumänien siehe Ciprian Porumbescu (Suceava).
Ciprian Porumbescu
Leben
Porumbescu wurde als Sohn des orthodoxen Priesters Iraclie Gołęmbiowski geboren. Gołęmbiowski nannte sich seit seiner Jugend Iraclie Porumbescu, aber er änderte seinen Namen offiziell erst 1881, als Ciprian in Suceava zur Schule ging.[3] Ciprian Porumbescu studierte Musik in Suceava und am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Dort lernte er auch Anton Bruckner und Franz Krenn kennen. Er war als Kapellmeister in Bukarest tätig.
Zu seinen Werken zählen die Operette Crai nou (1882), die frühere rumänische Nationalhymne Trei culori und die albanische Nationalhymne Himni i Flamurit (ursprünglich rumänischer Name: Pe-al nostru steag e scris Unire).
Nach ihm war – bis zur Umbenennung 1990 in Nationale Musikuniversität Bukarest – das Konservatorium „Ciprian Porumbescu“ Bukarest benannt.
Literatur
U. Harten:Porumbescu Ciprian. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S.214f.(Direktlinks auf S.214, S.215).
Valentina Sandu-Dediu, George Breazul:Porumbescu, Ciprian. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 13 (Paladilhe – Ribera). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2005, ISBN 3-7618-1133-0(Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии