music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Dascha Dauenhauer (* 10. April 1989 in Moskau)[1][2] ist eine deutsche Filmkomponistin.

Dascha Dauenhauer, 2020
Dascha Dauenhauer, 2020

Leben


Im Alter von fünf Jahren begann Dascha Dauenhauer mit dem Klavierspielen.[3] Wenig später erhielt sie Klavier- und Kompositionsunterricht am Moskauer Musik-Konservatorium bei Schatkowski. Mit sieben Jahren siedelte sie mit ihrer Familie nach Berlin über und vertiefte ihre Ausbildung. Mit 11 Jahren wurde sie an der „Akademie für hochbegabte Kinder und Jugendliche“ in Berlin aufgenommen und erhielt Kompositionsunterricht bei Thomas Herrmann. Mit 12 Jahren wurde sie Jungstudentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und studierte Klavier bei Birgitta Wollenweber. Parallel bekam sie Kompositionsunterricht am Julius Stern Institut bei Jolyon Brettingham Smith.

Es entstanden eigene Werke, darunter vor allem kammermusikalische und solistische Besetzungen. Es folgten Konzertauftritte mit eigenen Stücken. Unter anderem wurde ihr Orchesterstück „Sinfonietta“ 2004 in der Berliner Philharmonie uraufgeführt.[3]

Mit 17 Jahren begann Dauenhauer ein Diplomstudium in Musiktheorie an der Universität der Künste Berlin bei Hartmut Fladt. Nach ihrem Diplomabschluss begann sie 2015 den aufbauenden Masterstudiengang „Filmmusik“ an der Filmuniversität Babelsberg bei Ulrich Reuter und Karim Sebastian Elias.[4]

Dauenhauer arbeitet seither als Filmkomponistin. Bereits im Jahr 2018 wurde sie für ihre Arbeit als Filmkomponistin in drei Kategorien für den Deutschen Filmmusikpreis nominiert.[5] Für ihre Musik zu Burhan Qurbanis Spielfilm Berlin Alexanderplatz wurde sie 2020 mit dem Deutschen Filmpreis[6] und dem Europäischen Filmpreis[7] ausgezeichnet.

2022 gewann sie den Musikautor*innenpreis der GEMA in der Kategorie Komposition Audiovisuelle Medien.[8]

Dascha Dauenhauer lebt in Berlin.


Filmografie (Auswahl)



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. ZDF.de
  2. Kurzbio bei Klassik.com
  3. Dascha Dauenhauer komponiert Aufbruch. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  4. Dascha Dauenhauer – Masterstudiengang Filmmusik. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  5. Bernd Schöneberg: Deutscher Filmmusikpreis 2018 – Filmmusik-Studentin Dascha Dauenhauer im Interview. Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, abgerufen am 2. Januar 2021.
  6. Preisträger*innen 2020. In: deutscher-filmpreis.de (abgerufen am 25. April 2020).
  7. The EFA Excellence Awards Winners 2020. In: europeanfilmawards.eu, 9. Dezember 2020 (abgerufen am 9. Dezember 2020).
  8. Dascha Dauenhauer | Komposition Audiovisuelle Medien. Abgerufen am 18. Mai 2022.
  9. Jalal Maghout: Have a Nice Dog! - Trailer. 14. Februar 2016, abgerufen am 31. Dezember 2018.
  10. onioneye: SKYWRITERS « NILS OTTE. Abgerufen am 31. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch).
  11. Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF: Festival Trailer 2017 – 27. FilmFestival Cottbus. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  12. Love Me, Fear Me – Trailer. Abgerufen am 31. Dezember 2018 (englisch).
  13. DEUTSCHLAND.de: MONDAY – A German Love Story / Vermächtnisstudie von DIE ZEIT, infas, WZB. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  14. KINDSEIN – DER FILM. Abgerufen am 31. Dezember 2018 (deutsch).
  15. exground filmfest: JIBRIL (Trailer with English Subs) – exground 31. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  16. ADELHEID, KORNELIUS & DIE TÖDE offiziell: ADELHEID, KORNELIUS & DIE TÖDE – Szenenbeispiele. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  17. Die beste Nachwuchskomponistin Deutschlands. Abgerufen am 31. Dezember 2018.
  18. Gewinner*innen 2022. Abgerufen am 29. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Dauenhauer, Dascha
KURZBESCHREIBUNG deutsche Filmkomponistin
GEBURTSDATUM 10. April 1989
GEBURTSORT Moskau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии