music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Ernst Eduard Taubert (* 25. September 1838 in Regenwalde (Pommern); † 14. Juli 1934 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Musikpädagoge.[1]


Leben und Werk


Ernst Eduard Taubert nahm als Theologiestudent in Bonn Privatunterricht in Musiktheorie bei Albert Dietrich. Er widmete sich dann ganz der Musik. Er wurde noch Kontrapunktschüler von Friedrich Kiel in Berlin. Hier wirkte er viele Jahre als Lehrer für Musiktheorie, Komposition und Klavier am Stern’schen Konservatorium und als Musikreferent und Musikkritiker der Tageszeitung Die Post. Zunehmend lebte er nur noch für die Komposition.[1]

Ernst Eduard Taubert schrieb Orchesterwerke, Kammermusik wie die Streichquartette op. 56 und op. 63, Lieder und Klavierstücke sowie Chorwerke.[1]

Ernst Eduard Taubert war von 1906 bis 1934 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin in der Sektion für Musik.[2]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Abschnitt nach Wilibald Gurlitt: Ernst Eduard Taubert. In: Riemann Musiklexikon.
  2. Ernst Eduard Tauber. Akademie der Künste, abgerufen am 14. Mai 2022.
Personendaten
NAME Taubert, Ernst Eduard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Musikkritiker und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 25. September 1838
GEBURTSORT Regenwalde (Pommern)
STERBEDATUM 14. Juli 1934
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Ernst Eduard Taubert

[en] Ernst Eduard Taubert

Ernst Eduard Taubert (25 September 1838 in Regenwalde – 14 July 1934) was a Pomeranian composer, music critic, and music educator. He began his education in Bonn where he was first a student of theology and later a music pupil of Albert Dietrich. He then studied under Friedrich Kiel in Berlin. He remained in Berlin for the rest of his life where he worked as a music critic for local publications and taught at the Stern Conservatory, first as a lecturer and then as a full professor since 1898. In 1905 he was elected a member of the Prussian Academy of Arts where he taught until his death in Berlin in 1934. He is best remembered today for his Quintet for Piano and Winds, Op. 48 and his String Quartet, Op. 56.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии