music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Francesco Gasparini (* 19. März 1661 in Camaiore bei Lucca, Toskana; † 22. März 1727 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Francesco Gasparini (Karikatur von Pier Leone Ghezzi)
Francesco Gasparini (Karikatur von Pier Leone Ghezzi)

Leben und Wirken


Gasparini wurde als zweites von fünf Kindern des Nicolao und der Elisabetta Belfiore geboren. Über sein Leben in Camaiore und seine frühe musikalische Ausbildung ist wenig bekannt. Vermutlich studierte er in Rom unter Bernardo Pasquini und Arcangelo Corelli. Ab 1682 jedoch ist er Organist in der Kirche Madonna dei Monti in Rom. 1684 wurde er von der Accademia Filarmonica di Bologna als Sänger aufgenommen, im folgenden Jahr auch als Komponist.

Sein Operndebüt feierte Gasparini 1686 mit Olimpia vendicata in Livorno. Sein Werk umfasst insgesamt beinahe 60 Opern. Sein erfolgreichstes Stück war Ambleto (auch: Amleto), eine Variation der Hamletthematik, die jedoch nicht auf Shakespeare basiert.

1701 ging Gasparini als Kapellmeister des Ospedale della Pietà nach Venedig. Bis 1713 führte er dort 24 Werke auf, vor allem im Teatro San Cassiano. Nach einem kurzen Zwischenspiel in Città di Castello kehrte er 1716 zurück nach Rom und arbeitete dort als Komponist und Dirigent im Auftrag des Marchese Francesco Maria Ruspoli. In den Jahren 1718 bis 1724 widmete sich Gasparini sich wieder ganz dem Komponieren, seine Opern wurden in allen wichtigen Opernhäusern Italiens von Rom bis Turin aufgeführt.

Seine letzte Stelle nahm er 1725 als Kapellmeister von San Giovanni in Laterano an, die er bis zu seinem Tod 1727 innehatte.

Neben seiner Tätigkeit als Komponist wirkte Gasparini auch immer als Lehrer, seine bekanntesten Schüler waren Domenico Scarlatti und Benedetto Marcello. 1708 schrieb er in Venedig eine Generalbassschule, die bis 1839 nachgedruckt wurde.

Seine 1705 komponierte Missa Canonica existiert in einer Abschrift von Johann Sebastian Bach, welcher das Werk auch mehrmals aufgeführt zu haben scheint. Sie gilt manchen Forschern als ein Vorbild für Bachs späte polyphone Kompositionen.[1]


Werke



Vokalmusik



Opern


Oratorien


Intermezzi


Werke mit Opusziffer



Weitere Werke



Literatur


Alberto Iesuè: Gasparini, Francesco. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 52: Gambacorta–Gelasio II. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1999.



Commons: Francesco Gasparini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dr. Manuel Bärwald: Neuaufgefundenes Bach-Autograph in Weißenfels. 14. Juni 2013, abgerufen am 13. April 2021.
Personendaten
NAME Gasparini, Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Barockkomponist
GEBURTSDATUM 19. März 1661
GEBURTSORT Camaiore bei Lucca
STERBEDATUM 22. März 1727
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Francesco Gasparini

[en] Francesco Gasparini

Francesco Gasparini (19 March 1661 – 22 March 1727)[1][2][3][4] was an Italian Baroque composer and teacher whose works were performed throughout Italy, and also on occasion in Germany and England.

[es] Francesco Gasparini

Francesco Gasparini (Camaiore, Gran Ducado de Toscana, 19 de marzo de 1661 — † Roma, Estados Pontificios, 22 de marzo de 1727) fue un compositor italiano del Barroco.

[ru] Гаспарини, Франческо

Франческо Гаспарини (итал. Francesco Gasparini; 5 марта 1668 (1668-03-05), Камайоре близ Лукки — 22 марта 1727, Рим) — итальянский композитор эпохи барокко.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии