music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Franz Thürauer (* 25. September 1953 in Wolfenreith Nr. 9, Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald) ist ein österreichischer Komponist, Musikpädagoge und Kirchenmusiker.[1]

Franz Thürauer 2018 mit seinem Werk tocca-tina
Franz Thürauer 2018 mit seinem Werk tocca-tina

Leben


Thürauer wuchs in einer Familie auf, in der die Volksmusik gepflegt wurde. Frühen Unterricht erhielt er in Klarinette und Klavier. Von 1969 bis 1972 wurde er am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck in den Fächern Orgel und Violine ausgebildet.[2] Nachdem er 1972 am Gymnasium in St. Karls/Volders die Matura absolvierte, ging er an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo er Kirchenmusik bei Anton Heiller und Hans Gillesberger, sowie Komposition bei Francis Burt und Kurt Schwertsik studierte.[1]

Mit dem Schuljahr 1978/79 begann Thürauer seine Laufbahn als Musikpädagoge an der Musikschule St. Pölten, wo er als Klavierlehrer angestellt wurde. Vom 1. September 1979 wurde er auch als Musiklehrer am Stiftsgymnasium Melk berufen, wo er unter anderem Lehrer von Otto Lechner, Thomas Foramitti und Manfred Regall war. Als Komponist hatte er hiermit die Möglichkeit für seine Schüler und deren Musikinstrumentenwahl entsprechende Musikwerke zu komponieren bzw. zu schaffen. Im Jahr 1984 wurde er zum „Regens Chori“ des Stiftes Melk berufen und widmete sich der Kirchenmusik als Organist und Chorleiter. Thürauer bekam Kompositionsaufträge für die „Melker Pfingstkonzerte“, wo unter anderem das Concertino Kolomani am 21. März 1983 im Kolomani-Saal des Stiftes mit Elisabeth Ullmann (Orgel), Bijan Khadem-Missagh (Dirigent und Violine) und das „Tonkünstler Kammerorchester Wien“ zur Aufführung kam. In den Jahren 1991/1992 bekam er zusätzlich noch einen Lehrauftrag für Gehörbildung und Solfeggio an der Musikhochschule in Wien. Es wurden seine Werke in Wien (Musikverein, Konzerthaus, ORF-Sendesaal, Wiener Musiksommer), sowie bei den Bregenzer Festspielen, NÖ-Donaufestival, im Brucknerhaus Linz, in Japan und in Amerika musiziert. Die Ausführenden waren das Wiener Kammerorchester, das Wiener Saxophon-Quartett, das Ensemble Kontrapunkte, das NÖ-Tonkünstlerorchester, die Wiener Virtuosen, das Wiener Jeunesse Orchester, das Stadttheater St. Pölten, die Wiener Symphoniker und viele andere.

Franz Thürauer lebt in Kochholz/Niederösterreich, ist verheiratet und Familienvater von vier Kindern.[1] Am 31. August 2012 beendete er seine Unterrichtstätigkeit am Stiftsgymnasium Melk, aber als Musikschulpädagoge an der Musikschule St. Pölten ist er weiterhin aktiv.


Auszeichnungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)




Commons: Franz Thürauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Uwe Harten: Thürauer, Franz. In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 11. Dezember 2021.
  2. Biografie Franz Thürauer. Musikdatenbank von mica – music austria, 28. Mai 2020; abgerufen am 11. Dezember 2021.
  3. Rudolf Flotzinger: Preise/Preisträger. In: Oesterreichisches Musiklexikon online; abgerufen am 11. Dezember 2021.
  4. Kulturpreisträgerinnen & Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich 2015, S. 7, Nr. 34; noe.gv.at (PDF; 1,3 MB) abgerufen am 9. Februar 2021
  5. Werkeverzeichnis Franz Thürauer. Musikdatenbank von mica – music austria, 28. Mai 2020; abgerufen am 11. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Thürauer, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist, Musikpädagoge und Kirchenmusiker
GEBURTSDATUM 25. September 1953
GEBURTSORT Wolfenreith (Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald)

На других языках


- [de] Franz Thürauer

[en] Franz Thürauer

Franz Thürauer (born 25 September 1953) is an Austrian composer, music educator and church musician.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии