music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Bijan Khadem-Missagh (persisch: بیژن خادم میثاق; * 26. Oktober 1948 in Teheran) ist ein österreichischer Violinist, Komponist und Dirigent iranischer Abstammung. Er ist Gründer und war bis 2016 künstlerischer Leiter des Internationalen Kammermusikfestivals Allegro Vivo.[1]


Leben und Wirken



Herkunft und Ausbildung


Khadem-Missagh wurde als Kind einer Musikerfamilie in Teheran, der Hauptstadt des Iran, geboren und wuchs seit 1958 in Wien auf. Er studierte zuerst bei seinem Vater Ata Khadem-Missagh (Konzertmeister der Teheraner Symphoniker) und dann an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei den Professoren Ernst Morawec, Edith Steinbauer, Franz Samohyl, Erwin Ratz, Heinrich Gattermeyer sowie Hans Swarovsky und schloss mit Auszeichnung ab.


Konzerte und Festivals


Khadem-Missagh feierte ein frühes Debüt als Violinsolist, woran zahlreiche internationale Konzertreisen knüpften. 1971 wurde er Erster Konzertmeister des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters. Im selben Jahr gewann er den Grand Prix beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Colmar, Frankreich. Ebenfalls 1971 gründete er das Eurasia Quartett und 1977 das Tonkünstler Kammerorchester, später genannt Academia Allegro Vivo. 1979 gründete er Allegro Vivo, das Internationale Kammermusikfestival in Horn, wo auch die Sommerakademie stattfindet, wo junge Musiker Meisterkurse absolvieren können. Allegro Vivo versteht sich auch als „Ort der Begegnung und fixer Bestandteil des öffentlichen Lebens der Region“.[2] Von 1980 bis 1990 war der Musiker künstlerischer Leiter des Midsummer Music Festivals in Umeå, Schweden. 1981 gründete er die Badener Beethoventage in Baden, deren künstlerischer Leiter er bis 1998 war. 1997 gründete er GlobArt – Connecting Worlds of Arts and Sciences in Krems, es handelt sich hierbei um eine Stiftung, deren alljährliche Akademie als „Treffpunkt für Impulsgeber und Vordenker der ganzen Welt“[3] verstanden werden will; Khadem-Missagh wird als Ehrenpräsident gelistet. Von 1991 bis 2000 war er künstlerischer Leiter des Musik Forum Landegg in der Schweiz.

Bijan Khadem-Missagh leitete Allegro Vivo bis 2016, ehe sein Sohn Vahid die Leitung übernahm.[1][4]

Zahlreiche Tonträger-, Radio- und Fernsehaufnahmen – insbesondere Zusammenarbeit mit dem ORF und EMI Columbia – zeugen von einem regen Schaffen.


Kompositorisches Schaffen


Bijan Khadem-Missaghs kompositorisches Schaffen ist durch seine Beziehung zur konzertanten Musikwelt gekennzeichnet. Prägend für seine Werke sind die Jahre der Zusammenarbeit mit der Singgruppe „Dawn-Breakers“, die er 1970 in Wien gegründet und bis 1992 geleitet hat. Der menschlichen Stimme wird Vorrang eingeräumt. Seine Zielsetzung besteht in der Übereinstimmung zwischen Wort und Musik, wobei ihm die Auswahl der Texte, die vor allem geistigen Charakter haben, ein Anliegen ist. Khadem-Missagh bleibt in der Tonalität, bekennt sich zu den Traditionen vorhandener Kulturen, ohne jedoch die Erneuerungen des 20. Jahrhunderts zu verleugnen. Grenzen zwischen E- und U-Musik werden bewusst überschritten.


Publikationen


„Das Musische als Lebensweise“ ist der Titel des Buches von Bijan Khadem-Missagh, das 1998 im Horizonte Verlag erschien; mit einem Nachwort von Frederick Mayer (Mitglied des Club of Rome). 2003 kam es auf slowakisch heraus.

1988 erschien das Buch „Allegro Vivo“ - 10 Jahre Internationales Kammermusik Festival Austria.

1993 zum 15-jährigen Jubiläum des Festivals erschien das Buch „Das Waldviertel als Musikviertel“.

2003 „Fortissimo für die Kammermusik“ erschien im Verlag Bibliothek der Provinz.

2009 „In Bewegung“ Allegro Vivo


Lehrtätigkeiten


1988 bis 2010 war Khadem-Missagh Professor am Joseph Matthias Hauer Konservatorium in Wiener Neustadt.

Seine Meisterkurse für Violine finden seit 1979 in der Sommerakademie des Festivals Allegro Vivo statt.


Familie


1975 heiratete er Shirin, geb. Nooreyezdan, eine Musikerin und Musikpädagogin, die seit 1980 Ethik und Charakterbildung für Kinder in Baden unterrichtete. Sie verstarb im Jahr 2016.[5] Der Ehe entstammen drei Kinder, die ebenfalls professionelle Musiker sind: Sohn Vahid ist Violinist, Tochter Martha Violinistin[6] und Dorothy ist Pianistin.[7]

Seit Juni 2018 ist er verheiratet mit Luise, geb. Unterberger.


Widmungen


Komponisten verschiedener Länder, darunter Karl Heinz Füssl, Lasse Thoresen, Alexander Vujic, Kurt Rapf, Karl Etti, Andreas Baksa, Alexander Rahbari, Heinrich Gattermeyer, Ulf-Diether Soyka, Robert Stiegler, Leo Schmetterer, Franz Thürauer und Herbert Zagler, widmeten Khadem-Missagh Werke.


Komponisten von Auftragswerken und Uraufführungen im Rahmen von Allegro Vivo



Auszeichnungen und Ehrungen


Der Musiker wird für sein künstlerisches Wirken sowie für sein soziales und humanitäres, Länder übergreifendes Engagement sehr geschätzt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Rupert Kornell: Festival-Gründer: „Bin dankbar und demütig!“ Allegro Vivo, Interview. In: Niederösterreichische Nachrichten. 5. August 2016, abgerufen am 8. August 2016.
  2. Allegro Vivo - Leitbild, abgerufen am 4. Jänner 2014.
  3. GlobArt - Denkwerkstatt für Zukunftsfragen, abgerufen am 4. Jänner 2014.
  4. Vahid Khadem-Missagh. Lebenslauf Vahid Khadem-Missagh. Abgerufen am 24. September 2017.
  5. Trauer um Shirin Khadem-Missagh. In: Niederösterreichische Nachrichten. 2. Mai 2016, abgerufen am 23. August 2016.
  6. hbdirect.com: Vivaldi: Four Seasons, etc / Bijan Khadem-Missagh, et al (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive)
  7. Dorothy Khadem-Missagh auf YouTube, abgerufen am 14. September 2022.
  8. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 Seite 1174 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten
NAME Khadem-Missagh, Bijan
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Violinist, Dirigent und Komponist
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1948
GEBURTSORT Teheran

На других языках


- [de] Bijan Khadem-Missagh

[en] Bijan Khadem-Missagh

Bijan Khadem-Missagh, بیژن خادم میثاق‎, (born 26 October 1948) is an Austrian violinist, composer and conductor of Iranian descent. He is the founder and was the artistic director of the International Chamber Music Festival until 2016. Allegro Vivo [de].[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии