music.wikisort.org - KomponistGaswan Zerikly (arabisch غزوان الزركلي; * 4. Januar 1954 in Damaskus, Syrien) ist ein syrisch-deutscher Pianist und Komponist. Seit 1977 tritt er als Solopianist auf. Unter anderem hat er Musik von Franz Liszt im Opernhaus Damaskus aufgeführt. Zerikly komponiert Musik für Fernsehen, Film und Theater.
Werdegang
Von 1961 bis 1972 studierte Zerikly europäische klassische Musik und Klavier bei Cynthia Everett Al-Wadi, Oleg Ivanov und Viktor Bunin am Konservatorium in Damaskus. Es folgte von 1972 bis 1977 ein Klavierstudium bei Klaus Bäßler, Diethelm Müller-Nilsson und Dieter Zechlin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.[1][2]
Zwischen 1977 und 1981 promovierte Zerikly im Fach Klavier „Facultas Docendi“ bei Gleb Axelrod und wurde 1981 mit dem Künstlerpreis des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau ausgezeichnet.[3][4]
In den Folgejahren konzertierte Zerikly weltweit und unterrichtete in Berlin, Moskau, Weimar, Osnabrück und Kairo. An die Hochschule für Musik in Damaskus wirkte er als Dekan der Fakultät für Tasteninstrumente, als erster Prorektor und als Leiter der Klaviermeisterklasse.[5][6] 2015 gründete Zerikly «Klavier Akademie Weimar».[7][8]
Auszeichnungen
- 1969 Preisträger des Syrischen Staatsförderungspreises
- 1979 Diplom des Internationalen Vianna da Motta Musikwettbewerbs, Portugal.
- 1980 Sonderpreis des Internationalen Paloma O'Shea Klavierwettbewerbs, Spanien.[9]
- 1986 Diplom des Tschaikowski-Wettbewerbs, Russland.
- 1989–1990 Stipendium Vorbereitungskurse für eine Professur am Moskauer Konservatorium, Russland.
- 1991 Stipendium des Deutschen Akademieaustausches, Deutschland.
- 1994 Dritter Preis & Sonderpreis des Internationalen Klavierwettbewerbs der Ibla-Foundation New York, Italien.
- 2007 „Medaille von Algier“ (UNESCO Kulturhauptstadt der Arabischen Welt 2007)
Schriftsteller und Übersetzer
- Übersetzung „Vom Musikalisch-Schönen“ von Eduard Hanslick - „Aesthetics of Music“ („الجميل في فن النغم“)
- Übersetzung des Weltbestsellers „Why Men Don't Listen & Women Can't Read Maps“ von Allan Pease und Barbara Pease („معارك قيس وليلى“)
- „Nights in the Gardens of Spain“ von Witi Ihimaera („ليالٍ في حدائق إسبانيا“)
Diskografie
- Arabic lieder „Arabische Lieder“ Kompositionen von Zerikly, gespielt von der Sopranistin Dima Orsho, begleitet vom Komponisten am Klavier. Erschienen bei Incognito, Damaskus 2008. Das Booklet enthält die vollständigen arabischen Gesangstexte und Interpreten-Biografien auf Arabisch.[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- Gaswan Zerikly aus Damaskus - Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
- Gaswan Zerikly - Flügel der Freiheit - von pm/awe 06.07.2016
- Gaswan Zerikly aus Damaskus - Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
- Gaswan Zerikly - Flügel der Freiheit - von pm/awe 06.07.2016
- Gaswan Zerikly aus Damaskus - Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
- Gaswan Zerikly - Flügel der Freiheit - von pm/awe 06.07.2016
- Christiane Weber - Musiklandschaft in Weimar wird mit Klavier-Akademie bereichert - Thüringische Landeszeitung 26. Februar 2015
- Klavier Akademie Weimar - Internet archive
- Paloma O’Shea Santander International Piano Competition “Winners, members of the jury and artistic guests”
- Incognito – The alternative Network of the Middle East
На других языках
- [de] Gaswan Zerikly
[en] Gaswan Zerikly
Gaswan Zerikly (Arabic: غزوان الزركلي, born 4 January 1954 in Damascus) is a Syrian pianist and composer.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии