music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Graciela Paraskevaídis (* 1. April 1940 in Buenos Aires; † 21. Februar 2017 in Montevideo)[1] war eine argentinisch-uruguayische Komponistin und Musikwissenschaftlerin.[2]


Ausbildung


Graciela Paraskevaídis studierte Komposition bei Roberto García Morillo am Conservatorio Nacional de Música in Buenos Aires. Ein Stipendium des Centro Latinoamericano de Altos Estudios Musicales (CLAEM) ermöglichte ihr von 1965 bis 1966 den Besuch von Kursen von Gerardo Gandini und Iannis Xenakis am Instituto Torcuato Di Tella.

Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) setzte sie ihre Ausbildung von 1968 bis 1971 bei Wolfgang Fortner an der Musikhochschule Freiburg fort. 1972 nahm sie an den Darmstädter Ferienkursen teil. Von 1984 bis 1985 war sie Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.


Laufbahn


Ab 1975 lebte Paraskevaídis in Uruguay. Sie unterrichtete von 1985 bis 1992 an der Universidad de la República in Montevideo und gab Kurse, Seminare und Workshops in mehreren Staaten Lateinamerikas und Europas. Seit 1975 veröffentlichte sie Essays vorwiegend über zeitgenössische lateinamerikanische Musik unter anderem in der mexikanischen Zeitschrift Pauta, der Revista Musical Chilena und der Zeitschrift MusikTexte. Sie schrieb zwei Bücher (über die Komponisten Eduardo Fabini und Luis Campodónico), war von 1990 bis 1999 Mitherausgeberin des World New Music Magazine und war seit 1992 Mitarbeiterin an Walter-Wolfgang Sparrers Lexikon Komponisten der Gegenwart.

Von 1975 bis 1979 gehörte Paraskevaídis zu den Organisatoren der Cursos Latinoamericanos de Música Contemporánea (CLAMC). Sie war Mitglied des Núcleo Música Nueva de Montevideo und der Sociedad Uruguaya de Música Contemporánea, 2004 wirkte sie in der Jury der Weltmusiktage der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik ISCM.[3]


Auszeichnungen


Für ihre Kompositionen wurde sie unter anderem mit Preisen des Fondo Nacional de las Artes und der Municipalidad de Buenos Aires, der Akademie der Künste in Berlin und der Juventudes Musicales von Uruguay ausgezeichnet. 1994 erhielt sie die Goethe-Medaille des Goethe-Institutes München.


Werke



Schriften



Sekundärliteratur



Einzelnachweise


  1. Alexander Laluz: Murió Graciela Paraskevaídis, una referente de la música culta regional. In: El Observador. 22. Februar 2017, abgerufen am 22. Februar 2017 (spanisch).
  2. Daniel Viglietti: Desde otra ventana (es) Brecha. 10. März 2017.
  3. Programme der ISCM World Music Days von 1922 bis heute


Personendaten
NAME Paraskevaídis, Graciela
KURZBESCHREIBUNG argentinische Komponistin und Musikwissenschaftlerin
GEBURTSDATUM 1. April 1940
GEBURTSORT Buenos Aires, Argentinien
STERBEDATUM 21. Februar 2017
STERBEORT Montevideo, Uruguay

На других языках


- [de] Graciela Paraskevaídis

[en] Graciela Paraskevaidis

Graciela Paraskevaidis (1 April 1940 – 21 February 2017) was an Argentine writer and composer of Greek ancestry who lived and worked in Uruguay.[1]

[es] Graciela Paraskevaídis

Graciela Paraskevaídis (Buenos Aires, 1 de abril de 1940-Montevideo, 21 de febrero de 2017) fue una compositora, musicóloga y docente argentina nacionalizada uruguaya.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии