music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Hanning Schröder (* 4. Juli 1896 in Rostock; † 16. Oktober 1987 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Bratschist.

Gedenktafel für Hanning Schröder und Cornelia Schröder-Auerbach am Quermatenweg 148, Berlin-Zehlendorf
Gedenktafel für Hanning Schröder und Cornelia Schröder-Auerbach am Quermatenweg 148, Berlin-Zehlendorf

Leben


Hanning (ursprünglich Hans) Schröder wurde als Sohn eines Kapitäns in Rostock in eine musikliebende Familie hineingeboren, begann früh Geige zu spielen und gründete mit 15 Jahren das „Schrödersche Hausorchester“. Kammermusik blieb die bevorzugte Stilrichtung in seinem Schaffen als Komponist.

Als junger Soldat erlebte er den Ersten Weltkrieg, zur Zeit der Weimarer Republik studierte er zunächst Medizin, dann Musik. Über Stationen in Jena und München kam er nach Freiburg im Breisgau, wo er Komposition bei Julius Weismann und an der Universität von 1920 bis 1924 Musikwissenschaft bei Wilibald Gurlitt studierte. Zudem studierte er Violine und Bratsche (zuletzt bei Gustav Havemann). Bei der „Zeitgenössischen Musik“ in Donaueschingen fand er Gleichgesinnte und Bestätigung. 1924/1925 war er Solobratschist im Kammerorchester des Düsseldorfer Schauspielhauses und später in Berlin bei Theater, Rundfunk und Film tätig.

1929 heiratete er die promovierte Musikwissenschaftlerin Cornelia Auerbach, welche die jüngere Schwester von Johannes Ilmari Auerbach war. Dessen frisch geschiedene Ex-Frau war die bei Reinhard Limbach im Reichsverband der gemischten Chöre Deutschlands tätige Ingeborg Harnack (Schwester von Falk Harnack), die Schröders einstigen Violinenlehrer Gustav Havemann kennenlernte und 1931 heiratete.

Schröder schrieb einige Stücke für Kinder und Laien, blieb aber distanziert zur Jugendmusikbewegung. Anfang der 1930er Jahre gaben Schröder, seine Frau und der Instrumentenbauer Peter Harlan als „Harlan-Trio“ in ganz Deutschland Konzerte mit Renaissance- und Barockmusik auf historischen Instrumenten. Weil Schröder allerdings gemeinsam mit Paul Dessau, Hanns Eisler u. a. für den Großen Arbeiterchor Berlin komponierte und seine Frau jüdischer Abstammung war, wurde er 1935 aus der Reichsmusikkammer ausgeschlossen und unterlag damit, ebenso wie seine Frau, dem nationalsozialistischen Berufsverbot. Er überstand die NS-Zeit jedoch dank seiner Begabung mit einer Sondergenehmigung als Bratschist im Theater am Nollendorfplatz in Berlin. Seine Frau Cornelia Schröder-Auerbach lebte ab 1943 mit der Tochter Nele bei Pastor Johannes Rienau (1895–1971) und seiner Familie in Dargun, wo sie von 1944 bis 1952 Organistin und Chorleiterin war. Von Anfang 1944 bis März 1945 verbargen Hanning Schröder und Cornelia Schröder-Auerbach in ihrer Berliner Wohnung am Quermatenweg 148 in Zehlendorf ein jüdisches Ehepaar (Werner und Ilse Rewald) und retteten es damit vor dem sicheren Tod.

Nach dem Krieg leitete Schröder die Sektion Kammermusik im Ostberliner Komponistenverband. Durch den Mauerbau waren seine Aktivitäten ab 1961 fast nur auf Westberlin beschränkt, wo er als freischaffender Komponist tätig war und sich in undogmatischer Weise mit den Stilmitteln des Kontrapunkts und der Zwölfton-Technik beschäftigte. Hier wurde er zum Mentor der „Gruppe Neue Musik Berlin“. Seine Musik verzichtete immer mehr auf jede Ausführlichkeit, wurde immer knapper und sparsamer. Bezeichnenderweise sind die letzten Werke Monologe: Solowerke für Violoncello, Orgel, Klarinette, Oboe. Er starb am 16. Oktober 1987 in Berlin.


Ehrungen


Yad Vashem erkannte 1978 Hanning Schröder als „Gerechten unter den Völkern“ an. Erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs würdigte die Hansestadt Rostock ihren Komponisten. Das Max-Samuel-Haus in Rostock gab in einer Ausstellung im Winterhalbjahr 2017/2018 Einblick in Leben und Werk des Künstlerpaares Schröder und Auerbach.


Werke


Abgesehen von wenigen Orchesterwerken hat Schröder vor allem Kompositionen für kleine Kammermusik-Besetzungen, daneben Solo-Sonaten für verschiedene Instrumente, Kantaten und ein Singspiel für Kinder („Hänsel und Gretel“) geschrieben. Sein „Divertimento für Bratsche und Cello“ wurde 1964 in Monaco ausgezeichnet. Das Streichquartett über das Lied der Moorsoldaten aus dem KZ Börgermoor wurde weltberühmt.


Literatur




Commons: Hanning Schröder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


    Personendaten
    NAME Schröder, Hanning
    KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
    GEBURTSDATUM 4. Juli 1896
    GEBURTSORT Rostock
    STERBEDATUM 16. Oktober 1987
    STERBEORT Berlin

    На других языках


    - [de] Hanning Schröder

    [en] Hanning Schröder

    Hanning Schröder (born Hans Schröder 4 July 1896 – 16 October 1987)[1] was a German composer and violist. From 1927, he worked in Berlin as a violist in orchestras for opera, radio and film, and in the Havemann String Quartet of his teacher Gustav Havemann. He formed the Harlan Trio with his wife and violinist Peter Harlan, performing Renaissance and Baroque music as pioneers of historical instruments. Due to his wife's Jewish descent, he had to stop working under the Nazi regime from 1935. They hid a Jewish couple in the house in Berlin that they left for safety reasons, earning them a Righteous Among the Nations recognition. As a composer, Schröder is known for chamber music, especially a string quartet based on the song of the Moorsoldaten from the Börgermoor concentration camp.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии