music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Heinrich (Harry) Berté, eigentlich: Heinrich Bettelheim[1] (* 8. Mai 1857[1] in Galgócz, Komitat Neutra; † 23. August 1924 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Komponist. Er war der Onkel von Emil Berté d. J. (1898–1968).

Zygmunt Skwirczyński: Heinrich Berté (hinten), 1911
Zygmunt Skwirczyński: Heinrich Berté (hinten), 1911

Leben


Heinrich Berté, Sohn eines Arztes, soll nach dessen Tod, 1867, seinen Heimatort verlassen haben. Er besuchte nach einjährigen technischen Studien ab 1884 das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, wo er bei Franz Krenn Komposition und Kontrapunkt studiert und Schüler von Joseph Hellmesberger, Robert Fuchs sowie Anton Bruckner gewesen sein soll.

Zu Beginn der Karriere war Berté ein relativ erfolgloser Komponist von Balletten und einer Oper. 1911 wurde ihm vom Schriftsteller Alfred Maria Willner ein Libretto für eine Operette über Franz Schubert nach dem soeben vollendeten Roman Schwammerl von Rudolf Hans Bartsch angeboten, das Berté zuerst mit eigener Musik komponierte, nach der Erkenntnis der Erfolglosigkeit aber mit einer Bearbeitung bekannter Musiken Franz Schuberts versah. Das am 15. Januar 1916 im Raimundtheater in Wien uraufgeführte Werk Das Dreimäderlhaus wurde mit Übersetzungen in 22 Sprachen (1921 als Blossom Time in New York, 1922 als Lilac Time in London), und Aufführungen in über 60 Ländern ein Welterfolg. Auch wurde die Operette mehrmals verfilmt. Berté konnte an diesen Erfolg nicht anknüpfen, seine zweite Schubert-Operette (Lenz und Liebe) blieb erfolglos.

Ehrenhalber gewidmetes Grab am Wiener Zentralfriedhof
Ehrenhalber gewidmetes Grab am Wiener Zentralfriedhof

Berté, zeitlebens Junggeselle, wohnte bei seinem Bruder, Emil Berté d. Ä. (* 1856 oder 1855; † 1922),[Anm. 1] der ihn in seinem Wiener Musikalien- und Bühnenverlag als Kompagnon führte, um ihm eine finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen.[2]

Begraben ist Heinrich Berté in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 59 A, Reihe 6, Nr. 16).

In Würdigung des Komponisten wurde 1929 in Wien-Liesing eine Verkehrsfläche Bertégasse benannt.


Werke



Opern



Operetten



Literatur





Einzelnachweise


  1. R(ainhard) Wiesinger: Berte, Heinrich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
  2. Kleine Chronik. (…) Tod des Komponisten Heinrich Berté. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 21536/1924, 24. August 1924, S. 11, Mitte unten. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.

Anmerkungen


  1. Paulanergasse 8 bzw., als Identadresse, Wiedner Hauptstraße 26, Wien-Wieden. – Siehe: Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. Band 2: Namensverzeichnis. Österreichische Anzeigen-Gesellschaft, Wien 1921, ZDB-ID 2642524-5, S. 85, Mitte rechts, online.
Personendaten
NAME Berté, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Bettelheim, Heinrich; Berté, Harry
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist
GEBURTSDATUM 8. Mai 1857
GEBURTSORT Galgócz, Komitat Neutra
STERBEDATUM 23. August 1924
STERBEORT Perchtoldsdorf bei Wien

На других языках


- [de] Heinrich Berté

[en] Heinrich Berté

Heinrich Berté ([berˈte]), born Heinrich Bettelheim (8 May 1858 – 23 August 1924) was an Austria-Hungarian composer of operas and operettas.

[ru] Берте, Генрих

Генрих Берте (настоящие имя и фамилия — Генрих Беттельгейм (нем. Heinrich Berté; 8 мая 1858 в Глоговец, Австрийская империя (ныне Словакия) — 23 августа 1924, Перхтольдсдорф, Австрия) — австро-венгерский композитор .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии