music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Hermann Ambrosius (* 25. Juli 1897 in Hamburg; † 25. Oktober 1983 in Engen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Hermann Ambrosius (vor 1926)
Hermann Ambrosius (vor 1926)

Leben


Hermann Ambrosius kam über Magdeburg, Berlin und Chemnitz nach Leipzig, wo er seine musikalische Ausbildung erhielt. Er war Meisterschüler bei Hans Pfitzner an der Akademie der Künste (Berlin). Von 1925 bis 1942 war Ambrosius als Tonmeister bei der Mitteldeutschen Rundfunk AG (MIRAG) (Vorgänger des MDR) und seit 1926 als Lehrer am Landeskonservatorium der Musik zu Leipzig tätig.[1]

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten trat Ambrosius am 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.994.125).[2][3] Seit 1936 war er auch als Gauobmann Mitte der Reichsmusikkammer tätig.[3] Von 1943 bis 1945 war er Lehrer an der Städtischen Musikschule für Jugend und Volk in Leipzig. Nachdem er erstmals 1939 zur Wehrmacht einberufen worden war, wurde er 1940 vom Kriegsdienst freigestellt, musste aber 1944 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erneut Kriegsdienst leisten.[3] In der Zeit des Nationalsozialismus schrieb er neben sinfonischer und konzertanter Musik und den Deutschen Landschaftsbildern (1939) auch verschiedene systemkonforme Kantaten und Lieder für Männerchor.[4]

Ab 1945 arbeitete Ambrosius als Privatmusiklehrer, Chorleiter und freischaffender Künstler. Nach seinem Tod ehrte die Stadt Engen den Komponisten und benannte eine Straße nach ihm.

Ambrosius hinterließ einen umfangreichen kompositorischen Nachlass von über 500 Werken. Besonders seine Kompositionen für Zupfmusik sind von Bedeutung. Sie standen bei Solisten und Kammermusikensembles bereits seit den 1930er-Jahren im Blickpunkt der Zupforchester und erfreuten sich seitdem immer größer werdender Beliebtheit.[5] Der Bund deutscher Zupfmusiker förderte ausdrücklich sein Schaffen für diesen Bereich und machte ihn zum Ehrenmitglied.


Werke (Auswahl)



Hörspielmusik (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Franz Hirtler: Ambrosius, Hermann, in: MGG Band 15 1973, S. 175.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/440479
  3. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 132.
  4. Beispiele bei Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 132–136.
  5. ZUPFMUSIKmagazin 4/1997


Personendaten
NAME Ambrosius, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 25. Juli 1897
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 25. Oktober 1983
STERBEORT Engen

На других языках


- [de] Hermann Ambrosius

[en] Hermann Ambrosius

Hermann Ambrosius (25 July 1897 – 25 October 1983) was a German composer and music educator.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии