music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Jörg Duda (* 17. Dezember 1968 in München) ist ein deutscher Komponist und Musiker.


Leben und Wirken


Duda begann im Kindesalter mit der Ausbildung an verschiedenen Instrumenten und schrieb mit neun Jahren seine ersten Kompositionen. Besonders geprägt wurde er durch die Kirchenmusik an der Basilika Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt in Scheyern bei Karl-Heinz Söndermann. Privatunterricht erhielt er in Orgel und Improvisation durch Harald Feller, bei dem er auch später studierte, sowie Theorie- und Kompositionsunterricht bei Dieter Acker. In dieser Zeit entstanden vorwiegend Kammermusikwerke und Kirchenmusik, welche sich an barocken und klassizistischen Vorbildern orientierten.

Während des Studiums zum Kirchenmusiker mit A-Prüfung an der Musikhochschule München von 1988 bis 1992 war er unter seinem Chorleitungsdozenten und Förderer Roderich Kreile Mitglied der Jungen Kantorei München. Dies führte zu einem Umbruch in seinem kompositorischen Stil, was sich in anspruchsvoller Chormusik ausdrückte. Er konzertierte als Organist und arbeitete als Korrepetitor beim Chor des Bayerischen Rundfunks und beim Philharmonischen Chor München.

1992 studierte Jörg Duda Komposition bei Peter Kiesewetter in Hannover und später bei Dieter Acker in München, wo er 1997 mit Meisterklasse abschloss. Seit 1998 ist Duda hauptamtlicher Kirchenmusiker an der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt der Pfarrei St. Emmeram in Geisenfeld und war zeitweise Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1992 setzt er sich finnischer Musik und Kultur auseinander und pflegte eine freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem Dichter Lassi Nummi. Seit 2000 spielt er als konzertierender Organist in Finnland sowohl eigene Kompositionen als auch Improvisationen.

Seine beiden Tubakonzerte wurden durch Andreas Hofmeir mit verschiedenen Orchestern (seit 2010) aufgeführt. 2013 erhielt Hofmeir u. A. für seine Einspielung des ersten Tuba-Konzerts von Duda den Echo-Klassik-Preis.[1][2] Hofmeir gab auch zahlreiche weitere Werke für oder mit Tuba bei Duda in Auftrag. Die Tondichtung Tempora mutantur wurde als Auftragswerk im September 2016 mit den Nürnberger Symphonikern unter Alexander Shelley uraufgeführt.

Duda ist Mitbegründer der „Münchner Harmoniemusik“ und des „Cumulus Klavierquintetts“.


Ehrungen und Auszeichnungen


2007 erhielt Duda den Kulturförderpreis der Stadt Geisenfeld.


Kompositionen (Auswahl)


Dudas Frühwerk umfasst Werke im „alten Stil“, darunter unter anderem Kammermusik für verschiedene Besetzungen, Chorwerke, Messen und Motetten. Er komponierte zahlreiche Werke für Soloinstrumente mit Orchesterbegleitung, Orchesterwerke (Tondichtungen, Sinfonien, konzertante Sinfonien), Vokalmusik (Lieder, Motetten, Magnificat, Requiem, Messen), sowie Werke für Solo-Gesang mit Begleitung. Er schuf Solowerke für Tasteninstrument sowie Kammermusik in verschiedensten Besetzungen (vom Duo bis zum Kammerensemble), darunter zahlreiche Auftragswerke.


Orchesterwerke



Vokalmusik



Sologesang



Werke für Tasteninstrumente



Kammermusik





Einzelnachweise


  1. Liste der 2013 mit dem Echo Klassik prämierten Einspielungen. Archiviert vom Original am 8. August 2019; abgerufen am 25. Oktober 2017.
  2. CDs | Andreas Martin Hofmeir. Abgerufen am 6. März 2021.
  3. MUSICA DIVINA Dresdner Kreuzchor. Abgerufen am 18. März 2021 (englisch).
  4. Staatstheater Mainz - Sonntagsmatinee im Dezember. Abgerufen am 18. März 2021.
Personendaten
NAME Duda, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Musiker
GEBURTSDATUM 17. Dezember 1968
GEBURTSORT München

На других языках


- [de] Jörg Duda

[en] Jörg Duda

Jörg Duda (born 17 December 1968 in Munich) is a German composer of classical music.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии