music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Jean Nicolas Joseph Absil (* 23. Oktober 1893 in Bon-Secours, jetzt Péruwelz in der Provinz Hennegau; † 2. Februar 1974 in Uccle/Ukkel bei Brüssel) war ein belgischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Jean Absil (1952)
Jean Absil (1952)

Leben


Jean Absil, Büste von Fernand Debonnaires aus dem Jahr 1968, Place Jean Absil, Péruwelz
Jean Absil, Büste von Fernand Debonnaires aus dem Jahr 1968, Place Jean Absil, Péruwelz

Jean Absils Vater, François Absil, war Küster an der Basilika von Bon-Secours.[1] Jean war bereits früh Musikschüler von Alphonse Oeyen, dem Organisten an der Basilika. Er selbst wurde bald darauf zum Organisten an der Wallfahrts-Basilika Saint-Quentin in Bon-Secours bestellt.[2] Er besuchte Kurse an der Ecole Saint-Gregoire in Tournai, um sich auf das Studium der Kirchenmusik vorzubereiten.[1] Ab 1913 studierte er am Brüsseler Konservatorium, zunächst in der Orgelklasse von Alfons Desmet (1864–1944) so wie Klavier und Kontrapunkt bei Léon Du Bois (1859–1935). Darauf konzentrierte er sich auf Komposition und Instrumentierung und studierte von 1920 bis 1922 bei Paul Gilson in Brüssel. Er gewann 1921 den Prix Agniez mit seinem ersten Opus, der ersten Sinfonie aus dem Jahr 1920. 1922 wurde er mit einem zweiten Preis Preisträger des belgischen Prix de Rome für seine Kantate La Guerre op. 2. 1922 erhielt er den Prix Rubens und wurde zum Direktor der Musikakademie in Etterbeek ernannt, die er bis 1958 leitete und die seit 1963 seinen Namen trägt. Ab 1930 lehrte er am Königlichen Konservatorium in Brüssel Harmonielehre und ab 1939 Kontrapunkt und Fuge. Im selben Jahr berief ihn Königin Elisabeth von Belgien zum Unterricht von Kontrapunkt und Fuge an die neu gegründete Chapelle Musicale Reine Elisabeth. 1934 war er Mitbegründer von La Siréne, einer Gesellschaft zur Förderung Zeitgenössischer Musik, die Konzerte im In- und Ausland veranstaltete und als Pendant der 1932 in Paris gegründeten Gesellschaft Le Triton fungierte. An der Gründung der Musikzeitung Revue internationale de Musique beteiligte er sich 1938.[3] Nach dem II. Weltkrieg wurde er Präsident der SABAM.[3][4] Absil war Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien. Mit Florent Schmitt verband ihn eine Freundschaft. Zu seinen Schülern zählten die belgischen Komponisten Jacques Leduc (1932–2016) und Victor Legley (1915–1994). Auch Emma Lou Diemer war eine Kompositionsschülerin Absils.[5]


Stil


Basilique Notre-Dame de Bon-Secours, Péruwelz, Belgien
Basilique Notre-Dame de Bon-Secours, Péruwelz, Belgien
St. Quentin, Péruwelz
St. Quentin, Péruwelz

Kompositorisch formte Absil eine Synthese aus der Französischen Schule, dem Stil Strawinskis und Bartóks, der polytonalen, der atonalen und der seriellen Musik. Sein umfangreiches Œuvre umfasst nahezu alle Genres.


Rezeption und Gedenken


Statue von Jean Absil in Bon-Secours (Péruwelz, Belgien)
Statue von Jean Absil in Bon-Secours (Péruwelz, Belgien)

1968 schuf der Bildhauer Fernand Debonnaires (1907–1997) eine Büste des Komponisten. Dieses befindet sich heute auf dem nach ihm benannten Platz Place Jean Absil in Péruwelz. Auf diesem Platz befindet sich die Basilique Notre-Dame de Bon-Secours. Das Atheneum Royal Jean Absil in Etterbeek, das er viele Jahre leitete, wurde nach ihm benannt.


Werke



Werke für Orchester



Werke für Blasorchester



Kammermusik



Bühnenwerke



Vokalmusik



Werke für Klavier



Werke für zwei Klaviere



Werke für Klavier linke Hand



Werke für Gitarre


I. - IV. SF 9272. I Prelude. Allegretto II Romance. Andantino III Menuet. Tempo moderato IV Berceuse. Andantino. ISMN M-54350-295-6[14]

V- - VIII SF 9273 V Cantilène. Andante VI Invention. Allegretto VII Tristesse. Andantino. Andantino VIII Sicilienne ISMN M-54350-296-3[15]

IX. - XII SF 9274. IX. Etude rhythmique. Allegro X Chameliers et Muezzins [Kameltreiber und Muezzins]. XI. Danse. Allegro moderato. XII Humoresque Vif et legèr ISMN M-54350-297-0[16]


Werke für Oboe und Klavier



Werke für Posaune und Klavier



Schriften



Einspielungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Michel Stockhem: Absil, Jean. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 1 (Aagard – Baez). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1111-X (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  2. Diana von Volborth: Absil, Jean (Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive) in: CeBeDeM, composers (englisch)
  3. Alain Pâris: Absil, Jean (1893–1974). In: Dictionnaire des Musiciens: (Les Dictionnaires d'Universalis). Encyclopaedia Universalis, 2015, ISBN 978-2-85229-140-9 (französisch, google.de [abgerufen am 13. April 2019]).
  4. André Lange: La SABAM. In: Pierre Madraga (Hrsg.): Stratégies de la musique. Editions Mardaga, Brüssel 1986, ISBN 978-2-87009-264-4, S. 351 (google.de [abgerufen am 13. April 2019]).
  5. Ellen K. Grolman, Ellen Grolman Schlegel, Ellen G. Grolman: Emma Lou Diemer: A Bio-bibliography. Greenwood Publishing Group, Westport, Connecticut; London 2001, ISBN 978-0-313-31814-6, S. 9 (englisch, google.de [abgerufen am 14. April 2019]).
  6. Abel Nagytothy-Toth: Gitarre und Laute und Orchester. Eine vorläufige Zusammenstellung. In: Gitarre & Laute 6, 1983, Heft 4, S. 49–53; hier: S. 50.
  7. Catalogue. Editions Henry Lemoine, abgerufen am 15. März 2017.
  8. Catalogue. Editions Henry Lemoine, abgerufen am 16. März 2017.
  9. Printemps. Abgerufen am 14. März 2017.
  10. Catalogue. Editions Henry Lemoine, abgerufen am 15. März 2017.
  11. Sonatine. Abgerufen am 14. März 2017.
  12. Marines. Abgerufen am 15. März 2017.
  13. Grande Suite. Abgerufen am 15. März 2017.
  14. 12 Stücke. Abgerufen am 15. März 2017.
  15. 12 Stücke. Abgerufen am 15. März 2017.
  16. 12 Stücke. Abgerufen am 15. März 2017.
Personendaten
NAME Absil, Jean
ALTERNATIVNAMEN Absil, Jean Nicolas Joseph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1893
GEBURTSORT Bon-Secours, Belgien
STERBEDATUM 2. Februar 1974
STERBEORT Uccle/Ukkel, Belgien

На других языках


- [de] Jean Absil

[en] Jean Absil

Jean Absil (23 October 1893 – 2 February 1974)[1] was a Belgian composer, organist, and professor at the Brussels Conservatoire.

[es] Jean Absil

Jean Absil (Bonsecours, Hainaut, 23 de octubre de 1893 – Bruselas, 2 de febrero de 1974), fue un compositor belga.

[ru] Абсиль, Жан

Жан Абси́ль (23 октября 1893 (1893-10-23), Перювельз — 2 февраля 1974, Уккел) — бельгийский композитор. Член Королевской академии наук и изящных искусств Бельгии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии