Jean Nicolas Joseph Absil (* 23. Oktober 1893 in Bon-Secours, jetzt Péruwelz in der Provinz Hennegau; † 2. Februar 1974 in Uccle/Ukkel bei Brüssel) war ein belgischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Jean Absil (1952)
Leben
Jean Absil, Büste von Fernand Debonnaires aus dem Jahr 1968, Place Jean Absil, Péruwelz
Jean Absils Vater, François Absil, war Küster an der Basilika von Bon-Secours.[1] Jean war bereits früh Musikschüler von Alphonse Oeyen, dem Organisten an der Basilika. Er selbst wurde bald darauf zum Organisten an der Wallfahrts-Basilika Saint-Quentin in Bon-Secours bestellt.[2] Er besuchte Kurse an der Ecole Saint-Gregoire in Tournai, um sich auf das Studium der Kirchenmusik vorzubereiten.[1] Ab 1913 studierte er am Brüsseler Konservatorium, zunächst in der Orgelklasse von Alfons Desmet (1864–1944) so wie Klavier und Kontrapunkt bei Léon Du Bois (1859–1935). Darauf konzentrierte er sich auf Komposition und Instrumentierung und studierte von 1920 bis 1922 bei Paul Gilson in Brüssel. Er gewann 1921 den Prix Agniez mit seinem ersten Opus, der ersten Sinfonie aus dem Jahr 1920. 1922 wurde er mit einem zweiten Preis Preisträger des belgischen Prix de Rome für seine Kantate La Guerre op. 2. 1922 erhielt er den Prix Rubens und wurde zum Direktor der Musikakademie in Etterbeek ernannt, die er bis 1958 leitete und die seit 1963 seinen Namen trägt. Ab 1930 lehrte er am Königlichen Konservatorium in Brüssel Harmonielehre und ab 1939 Kontrapunkt und Fuge. Im selben Jahr berief ihn Königin Elisabeth von Belgien zum Unterricht von Kontrapunkt und Fuge an die neu gegründete Chapelle Musicale Reine Elisabeth. 1934 war er Mitbegründer von La Siréne, einer Gesellschaft zur Förderung Zeitgenössischer Musik, die Konzerte im In- und Ausland veranstaltete und als Pendant der 1932 in Paris gegründeten Gesellschaft Le Triton fungierte. An der Gründung der Musikzeitung Revue internationale de Musique beteiligte er sich 1938.[3] Nach dem II. Weltkrieg wurde er Präsident der SABAM.[3][4] Absil war Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien. Mit Florent Schmitt verband ihn eine Freundschaft. Zu seinen Schülern zählten die belgischen Komponisten Jacques Leduc (1932–2016) und Victor Legley (1915–1994). Auch Emma Lou Diemer war eine Kompositionsschülerin Absils.[5]
Stil
Basilique Notre-Dame de Bon-Secours, Péruwelz, BelgienSt. Quentin, Péruwelz
Kompositorisch formte Absil eine Synthese aus der Französischen Schule, dem Stil Strawinskis und Bartóks, der polytonalen, der atonalen und der seriellen Musik. Sein umfangreiches Œuvre umfasst nahezu alle Genres.
Rezeption und Gedenken
Statue von Jean Absil in Bon-Secours (Péruwelz, Belgien)
1968 schuf der Bildhauer Fernand Debonnaires (1907–1997) eine Büste des Komponisten. Dieses befindet sich heute auf dem nach ihm benannten Platz Place Jean Absil in Péruwelz. Auf diesem Platz befindet sich die Basilique Notre-Dame de Bon-Secours. Das Atheneum Royal Jean Absil in Etterbeek, das er viele Jahre leitete, wurde nach ihm benannt.
Werke
Werke für Orchester
1920 Symphonie n°1 en ré mineur opus 1
1926 La mort de Tintagiles opus 3 für Orchester
Colas Chacha
1933 Concerto opus 11 für Violine und Orchester
1936 Symphonie n°2 opus 25 für großes Orchester
1938 Rhapsodie n°2 opus 34
1939 Hommage à Lekeu opus 35 für Orchester
1940 Philatélie opus 46 für Solo-Quartett (SATB) und 14 Instrumente
1941 Les bénédictions opus 48 für Soli, Chor, großes Orchester und Orgel
1942 Variations symphoniques opus 50 für großes Orchester
1943 Les chants du mort opus 55 für Soli (SATB) und Orchester
1943 Rhapsodie roumaine opus 56 für Violine und Orchester
1943 Symphonie n°3 opus 57
1945 Jeanne d’Arc opus 65
1949 Le miracle de Pan opus 71
1950 Epouvantail opus 74
1954 Mythologie opus 84
1955 Introduction et Valses opus 89
1956 Suite opus 92 für kleines Orchester
1957 Suite bucolique opus 95
1960 Rhapsodie bulgare opus 104
1962 Fantaisie Humoresque für Klarinette und Orchester
1963 6. Rhapsodie für Horn und Orchester
1965 Divertimento für Saxophon-Quartett
1967 Allegro brillante für Klavier und Orchester opus 132
1969 Symphonie n°4 opus 142 für großes Orchester
1970 Symphonie n°5 opus 148 für großes Orchester
1971 Concerto opus 155 für Gitarre und Orchester[6]
1971 Ballade für Altsaxophon, Klavier und kleines Orchester opus 156
1971 Fantaisie Caprice für Alt-Saxophon und Orchester
1972 Déités opus 160
Werke für Blasorchester
1928 Rhapsodie flamande opus 4
Het loze vissertje
Pierlala
Mie Katoen
1935 Petite suite opus 20
1937 Peau d’Ane opus 26 für Soli, Sprechstimmen und Symphonisches Blasorchester
1952 Rites opus 79
Pour saluer l’auror
Pour conjurer les Esprits
Pour fêter le Soleil
1953 Rhapsodie brésilienne opus 81
1954 Croquis sportifs opus 85
1956 Légendes opus 91
1956 Roumaniana opus 92
1959 Rhapsodie n°5 opus 102 - sur de vieux Noëls français
1961 Danses bulgares opus 103
1963 Trois Fanfares opus 118 für Blechbläser
Guerrière
Funèbre
Joyeuse
1965 Ouverture "Les Voix de la Mer" aus der gleichnamigen Oper auf ein Libretto von René Lyr
1966 Nymphes et faunes opus 130
1971 Fantaisie - Caprice opus 152 für Alt-Saxophon und Symphonisches Blasorchester
Kammermusik
1927 Evasion opus 8 für hohe Stimme und Piano
1929 Quatuor à cordes n°1 opus 5 für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
1932 Tahi - Taho opus 8 für mittlere Stimme und Piano
1933 Cinq mélodies opus 12 für Mezzosopran und Streich-Quartett
1934 Quatuor à cordes n°2 opus 13 für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
1935 Trio à cordes n°1 opus 17 für Violine, Bratsche und Violoncello
1935 Cinq chansons de Paul Fort opus 18 für zwei gleiche Stimmen und Piano
1935 Quatuor à cordes n°3 opus 19 für zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
1936 Fantaisie rhapsodique opus 21 für Violoncello-Quartett
1937 Quatuor n°2 opus 28 für Violoncello-Quartett
Bühnenwerke
1937 Peau d’âne, féerie lyrique 3 Akte opus 26
1939 Ulysse et les sirènes Funkoper, scène mythologique (Hörspiel) opus 41
1944 Fansou ou Le Chapeau chinois comédie lyrique opus 64
1949 Le miracle de Pan, Ballett; 1 Akt; opus 71
1950 Pierre Breughel l’Ancien Funkoper, Hörspiel opus 73 für Soli, gemischten Chor, Sprechchor, Rezitant, großes Orchester und Orgel
1951 Epouvantail Ballett; 1 Akt; opus 74
1951 Les voix de la mer Oper; 3 Akte; opus 75
1952 Les météores Ballett; 1 Akt; opus 77
1956 Le Bal chez Madame de X Ballettszene
Vokalmusik
1932 Trois poèmes d'Arthur Cantillon opus 9 für gemischten Chor
1934 Trois choeurs opus 15 für Männerchor
1935 Six choeurs I opus 18 für Kinderchor und Piano
1940 Alcools für vierstimmigen gemischten Chor a cappella op. 43 Text: Guillaume Apollinaire. I Clotilde II Le Pont Mirabeau III Automne [Der Herbst] IV Aubade [Morgenständchen]. Edition Henry Lemoine LEMO 24195, ISMN 979-0-230-94195-2[7]
1942 Enfantines op. 52. für mittlere Stimme und Klavier. Text: Madeleine Ley. I L’araignée [Die Spinne] II Le hérisson [Der Igel] III Le petit garçon malade[Der kleine, kranke Junge] IV La poupée mécanique [Die mechanische Puppe] V Chanson. OCLC78204021
1944 Bestiaire Fünf kleine Stücke für vierstimmigen gemischten Chor op. 58. Text: Guillaume Apollinaire. I Le Dromadaire [ Das Dromedar] II L’Ecrevisse [Der Flusskrebs] III La Carpe [Der Karpfen] IV Le Paon [Der Pfau] V Le chat [Die Katze] Edition Henry, Lemoine LEMO 24094, ISMN 979-0-230-94094-8[8]
1944 Printemps 5 Chansons pour Voix d’enfants sur des poèmes de Maurice Carême für Gesang und Klavier opus 59. Schott Frères SF 8922[9] I Ronde de Chiffres. Vif et léger II Berceuse. Calme et très expressif III L’Éléphant. Modéré, mais bien rhythmé IV Le-Cerf-volant. Mouvement de valse légère V Printemps. Dans un sentiment joyeux. ISMN M-54350-160-7
1968 A cloche-pied [Auf einem Bein] für einstimmigen Kinderchor und Klavier op. 139 Text: Maurice Carême. I La gamme [ Die Palette/Tonleiter] II Il fait frois [Es ist kalt] III Gué du ruisseau [Die Furt des Baches] Edition Henry Lemoine LEMO 24266. ISMN 979-0-230-94266-9[10]
Werke für Klavier
1932 Trois Impromptus opus 10. Schott Frères SF 8584. I Vif. II Modèrè. III Très Vif. ISMN M-54350-095-2
1937 Sonatine opus 27. Widmung: à Joseph Dopp. Schott Frères SF 8583.[11]I Allegretto. II Humoresque. Molto rubato III Toccata. Vif. ISMN M-54350-094-5
1940 Marines opus 36. Schott Frères SF 8986. I Allegretto. II Andantino III Vivo ISMN M-54350-174-4[12]
1944 Cinq bagatelles opus 61. Schott Frères SF 8921. I Pastorelle. Allegretto II Musette. Andantino III Berceuse. Andantino. IV Gavotte. Moderato V Toccata. Vivo ISMN M-54350-159-1
1944 Grande Suite opus 62. Widmung: à Andre Dumortier. Schott Frères SF 8988. I Prèlude. Andantino II Scherzetto. Vivo III Nocturne. Mysterioso IV Toccata. Vivo ISMN M-54350-175-1[13]
1946 Hommage à Schumann opus 67
1954 Esquisses sur les sept péchés capitaux opus 83
1957 Echecs opus 96
1959 Danses bulgares opus 102
1962 Deuxieme grande Suite, Hommage à Chopin opus 110
1966 Sonatine opus 125
1968 Alternances opus 140. Widmung: à Josiane Garabedian. CeBeDeM Bruxelles. OCLC165529937
I. - IV. SF 9272. I Prelude. Allegretto II Romance. Andantino III Menuet. Tempo moderato IV Berceuse. Andantino. ISMN M-54350-295-6[14]
V- - VIII SF 9273 V Cantilène. Andante VI Invention. Allegretto VII Tristesse. Andantino. Andantino VIII Sicilienne ISMN M-54350-296-3[15]
IX. - XII SF 9274. IX. Etude rhythmique. Allegro X Chameliers et Muezzins [Kameltreiber und Muezzins]. XI. Danse. Allegro moderato. XII Humoresque Vif et legèr ISMN M-54350-297-0[16]
Werke für Oboe und Klavier
1958 Burlesque op. 100
Werke für Posaune und Klavier
Suite für Posaune und Klavier. I Invention II Epitaphe II Humoresque IV Fugato. OCLC27928704
Schriften
Les postulats de la musique contemporaine. Orientations, La Sarte-Huy 1937, OCLC906492405 (Quintessenz seiner Untersuchungen zu Polytonalität und Atonalität mit einem Vorwort von Darius Milhaud).
Einspielungen
Jean Absil: Selected Piano Works; Daniel Blumenthal, Klavier; FugaLibera FUG578; 2011
Literatur
Michel Stockhem:Absil, Jean. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 1 (Aagard – Baez). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1111-X(Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Diana von Volborth: Absil, Jean (Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive) in: CeBeDeM, composers (englisch)
Einzelnachweise
Michel Stockhem:Absil, Jean. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 1 (Aagard – Baez). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1111-X(Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Diana von Volborth: Absil, Jean (Memento vom 9. August 2011 im Internet Archive) in: CeBeDeM, composers (englisch)
Alain Pâris:Absil, Jean (1893–1974). In: Dictionnaire des Musiciens: (Les Dictionnaires d'Universalis). Encyclopaedia Universalis, 2015, ISBN 978-2-85229-140-9 (französisch, google.de[abgerufen am 13.April 2019]).
André Lange:La SABAM. In: Pierre Madraga (Hrsg.): Stratégies de la musique. Editions Mardaga, Brüssel 1986, ISBN 978-2-87009-264-4, S.351 (google.de[abgerufen am 13.April 2019]).
Ellen K. Grolman, Ellen Grolman Schlegel, Ellen G. Grolman:Emma Lou Diemer: A Bio-bibliography. Greenwood Publishing Group, Westport, Connecticut; London 2001, ISBN 978-0-313-31814-6, S.9 (englisch, google.de[abgerufen am 14.April 2019]).
Abel Nagytothy-Toth: Gitarre und Laute und Orchester. Eine vorläufige Zusammenstellung. In: Gitarre & Laute 6, 1983, Heft 4, S. 49–53; hier: S. 50.
Catalogue.Editions Henry Lemoine,abgerufen am 15.März 2017.
Catalogue.Editions Henry Lemoine,abgerufen am 16.März 2017.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии