music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johann Gottlieb Graun (* 1703 in Wahrenbrück;[1] † 27. Oktober 1771 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Komponist der Vorklassik.


Leben


Johann Gottlieb Graun erhielt seine Ausbildung zwischen 1713 und 1721 an der Dresdner Kreuzschule, obschon er für die Jahre 1718 und 1719 an der Universität Leipzig immatrikuliert war. Sein Violin- und Kompositionslehrer war Johann Georg Pisendel. 1723 reiste er nach Padua, wo er sich „etliche Monath“ aufhielt, um dort bei Giuseppe Tartini zu studieren. Danach kehrte er nach Dresden zurück und hatte ab 1726 eine Anstellung am herzoglichen Hof in Merseburg. Ab 1731 war er für ein Jahr beim Fürsten zu Waldeck in Arolsen angestellt und kam 1732 mit seinem jüngeren Bruder Carl Heinrich Graun in den Dienst des preußischen Kronprinzen Friedrich in Ruppin. 1736 zog Friedrich mit seiner auf inzwischen siebzehn Musiker angewachsenen Hofkapelle nach Rheinsberg. 1740 wurde Friedrich König, und Graun blieb bis zu seinem Tode als Konzertmeister und Kammermusiker in dessen Diensten; er war verantwortlich für die Streicher des königlichen Opernorchesters.

Seine bekanntesten Violinschüler waren Wilhelm Friedemann Bach und Franz Benda.

Zu seinen Kompositionen zählen zahlreiche Opern, Oratorien, weltliche und kirchliche Kantaten, Ouvertüren, etwa 100 Sinfonien, Violin- und Cembalokonzerte und ein umfangreiches kammermusikalisches Werk. Musikgeschichtlich steht Graun am Übergang vom spätbarocken Stil hin zur sogenannten „Empfindsamkeit“, für die etwa diejenigen Komponisten stehen, welche für die Mannheimer Hofkapelle schrieben, oder auch Carl Philipp Emanuel Bach.


Rezeption


Im Kreismuseum Bad Liebenwerda informiert eine Dauerausstellung über Leben und Werk der Gebrüder Graun. Ebenfalls in Bad Liebenwerda findet seit 2003 alle zwei Jahre ein internationaler Wettbewerb um den Gebrüder-Graun-Preis statt, seit 2011 verbunden mit einem Musikfestival. Die Musikschule des Landkreises Elbe-Elster heißt seit 1994 Kreismusikschule „Gebrüder Graun“.


Literatur





Einzelnachweise


  1. GND 118541692 Lebensdaten: 1702-1771 (Geburtsjahr ca., auch 1703 oder 1699; unpräzise Daten wegen Verlust des Wahrenbrücker Kirchenbuches durch Feuer)
Personendaten
NAME Graun, Johann Gottlieb
KURZBESCHREIBUNG deutscher Violinist und Komponist der Vorklassik
GEBURTSDATUM zwischen 1698 und 1703
GEBURTSORT Wahrenbrück
STERBEDATUM 27. Oktober 1771
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Johann Gottlieb Graun

[en] Johann Gottlieb Graun

Johann Gottlieb Graun (1702/1703[1] – 28 October 1771) was a German Baroque/Classical era composer and violinist, born in Wahrenbrück. His brother Carl Heinrich was a singer and also a composer, and is the better known of the two.

[ru] Граун, Иоганн Готлиб

Иоганн Готлиб Граун (нем. Johann Gottlieb Graun; 1702 или 1703, Варенбрюк — 27 октября 1771, Берлин) — немецкий скрипач и композитор, брат Карла Генриха Грауна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии