music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johannes Schenck (* 3. Juni 1660 in Amsterdam; † nach 1712 in Düsseldorf) war ein deutsch-niederländischer Komponist und Gambenspieler.

Johannes Schenck mit Gambe, Gemälde von Constantin Netscher
Johannes Schenck mit Gambe, Gemälde von Constantin Netscher

Leben


Johannes Schenck (auch Johan Schenk) war ein Sohn des Weinhändlers Wijnant Schenk aus Köln und Catharina Kempius aus Gladbeck und wurde in der Mozes en Aäronkerk katholisch getauft. 1680 heiratete Schenck in der Nieuwe Kerk Geertruyd Hamel. Bis 1696 lebte er in Amsterdam, wo er u. a. mit dem Dichter Govert Bidloo zusammenarbeitete.

1686 komponierte Schenck die erste Oper zu einem niederländischen Libretto – das Singspiel Opera op de Zinspreuk „Zonder Spys en Wyn, Kan geen Liefde zyn“ („Opera nach dem Sinnspruch ‚Ohne Speis’ und Wein kann kein’ Liebe sein‘“) mit dem Untertitel bzw. Motto „Sine Cerere & Baccho friget Venus“ („Ohne Ceres und Bacchus friert Venus“, sinngemäße Übersetzung u. a. „Ohne Kost und ohne Wein kann die Liebe nicht gedeihn“).[1] 1687 veröffentlichte Schenck 28 Arien seiner Oper in der Bearbeitung für Singstimme und Basso continuo unter dem Titel Eenige / GEZANGEN / uit de opera van / Bacchus, Ceres, en Venus. / Gesteld door / Joan Schenk („Einige Gesänge aus der Oper über Bacchus, Ceres und Venus, komponiert von Joan Schenk“, enthalten in op. 1), aus dem sich der Titel der anhand dieser Ausgabe rekonstruierten Fassung der Oper Bacchus, Ceres und Venus ableitet; das originale Notenmaterial der Oper ist nicht erhalten.

1696 wurde Schenck als Kammermusikus an den Hof des Pfalzgrafen Jan Wellem, der selbst ein begeisterter Gambenspieler war, nach Düsseldorf berufen. Unter ihrem Kapellmeister Sebastiano Moratelli erlebte die Düsseldorfer Hofoper damals eine Blüte, und so begegnete Schenck hier bedeutenden Komponisten und Musikern seiner Zeit, darunter Georg Friedrich Händel, Francesco Maria Veracini, Silvius Leopold Weiss und dem Kastraten Benedetto Baldassari. Schencks spätere Kompositionen waren von diesen Begegnungen beeinflusst.

Durch seinen Verleger Estienne Roger hielt Schenck den Kontakt nach Amsterdam aufrecht. In seinem Spätwerk, so in der Sonatensammlung L’Echo du Danube, wird der Einfluss Arcangelo Corellis deutlich. Schencks letzte schriftliche Erwähnung findet sich in einem Dokument des Düsseldorfer Hofsekretärs von 1709.

Das Ölgemälde von Constantin Netscher (1668–1723), auf dem Johannes Schenck mit einer Gambe dargestellt ist, entstand vor 1696; es befindet sich im Museum der Schönen Künste in Musee des Beaux-Arts in Blois. Nach diesem Gemälde fertigte Peter Schenk der Ältere (kein Verwandter des Musikers) einen undatierten Kupferstich an, der bereits den älteren Musiker Johannes Schenck zeigt und sich in einigen Details von seiner Vorlage unterscheidet.


Werke


Sonate V a-Moll für unbegleitete Viola da gamba, gespielt von Phillip W. Serna

Literatur



Einspielungen





Einzelnachweise


  1. Libretto der Opera op de Zinspreuk „Zonder Spys en Wyn, Kan geen Liefde zyn“ (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbnl.org (auch genannt Opera van Bacchus, Ceres en Venus) bei Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren
Personendaten
NAME Schenck, Johannes
ALTERNATIVNAMEN Schenck, Johan; Schenck, Johann; Schenck, Giovanni
KURZBESCHREIBUNG deutsch-niederländischer Gambenspieler und Komponist
GEBURTSDATUM 3. Juni 1660
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM nach 1712
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Johannes Schenck

[en] Johannes Schenck

Johannes Schenck (or Johan Schenk,[1] 3 June 1660–after 1712) was a Dutch musician and composer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии