music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Josquin Baston (* um 1515; † um 1576) war ein franko-flämischer Komponist der Renaissance.[1][2]


Leben und Wirken


Von Josquin Baston konnten bisher keine genauen Geburts- und Sterbedaten ermittelt werden; auch über den Lauf seines Lebens und die Orte seines Wirkens ist nichts bekannt geworden. Nachdem in mehreren Liedern von ihm seine Vertrautheit mit der niederländischen Sprache sichtbar ist, schließen Musikhistoriker auf eine flandrische Abstammung und eine länger dauernde Tätigkeit in den damaligen Niederlanden. Die einzigen direkten Belege seines Schaffens sind das Erscheinen seiner Werke bei den Verlegern Tielman Susato und Pierre Phalèse; diese deuten ebenfalls auf ein niederländisches Wirken hin. Seine Komposition eines Trauergesangs zum Tod des Komponisten Johannes Lupi († 1539) sprechen für eine nähere Beziehung zu dem Meister aus Cambrai, möglicherweise auch für eine Schülerschaft Bastons.

Die Namensähnlichkeit mit dem Musiker Johann Baston (oder Paston), der in den 1550er Jahren bis 1566 an den Höfen in Wien, Krakau und Dresden sowie in Dänemark und Schweden wirkte, hat zur Frage der Identität der Personen geführt. Nachdem aber die Kompositionen des Johann Baston in sächsischen, norddeutschen und dänischen Handschriften überliefert wurden und von den bei Susato und Phalèse erschienenen Werken des niederländischen Baston gänzlich getrennt sind, wobei die Handschriften des letzteren nur in süddeutschen, französischen und italienischen Quellen überliefert wurden, überwiegt heute die plausible Annahme, dass es sich um zwei verschiedene Komponisten handelt.


Bedeutung


Von Josquin Baston liegt heute ein beträchtliches Gesamtschaffen vor; dieses beschränkt sich, soweit die Überlieferung bisher bekannt wurde, auf die Kompositionstypen der Motette sowie des französischen wie des niederländischen Liedes. Weil jedoch bisher nur wenige quellenkritische Neuausgaben von Bastons Werken erschienen sind, ist ein Urteil über das Schaffen dieses Komponisten deutlich erschwert. Seine Motetten zeigen den neuen deklamatorischen Klangstil, der sich ab der Mitte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden zu verbreiten begann. In seinen Chansons begegnet man vielen Satzformen, die von akkordischen Satztechniken, liedhaften und von Wiederholungen geprägten Themen bis zu einer breiten motettischen Imitation sowie kanonischen Verdopplungen reicht.


Werke



Literatur (Auswahl)





Quellen


  1. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil Band 2, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Basel 1999, ISBN 3-7618-1112-8.
  2. Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik. Band 1: A – Byzantinischer Gesang. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1978, ISBN 3-451-18051-0.
Personendaten
NAME Baston, Josquin
ALTERNATIVNAMEN Baston, Josef; Baston, Jasquin
KURZBESCHREIBUNG franko-flämischer Komponist der Renaissance
GEBURTSDATUM um 1515
STERBEDATUM um 1576

На других языках


- [de] Josquin Baston

[en] Josquin Baston

Josquin Baston (c. 1515 – c. 1576) was a Dutch composer of the first half of the 16th century. From the 1550s, he worked as kapellmeister at the court of Christian III. After Christian III's death, he found work at a Swedish court.[1] A number of his pieces were published in Sigismund Salblinger's Concentus (1545), and in the Leuven Collection (1554).[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии