music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Juan de Fermoselle, später Juan del Encina[1] (* 12. Juli 1468 in Fermoselle; † 1529 in León), war einer der bedeutenden spanischen Komponisten, Poeten und Dramatiker der Frührenaissance.

Moderne Büste zu Ehren von Juan de Fermoselle, später Juan del Encina in León
Moderne Büste zu Ehren von Juan de Fermoselle, später Juan del Encina in León

Leben


Sein eigentlicher Geburtsort ist unklar, einige Historiker verlegen ihn nach Fermoselle (heute in der Provinz Zamora), andere in eine der Gemeinden in der Provinz Salamanca, die das spanische Wort „Encina“ für Steineiche in ihren Namen tragen, so die Orte Encina de San Silvestre oder La Encina. Er war eines von sieben Kindern des Juan de Fermoselle, eines Schuhmachers, und dessen Ehefrau.[2] Er war der Bruder von Diego de Fermoselle, einem Hochschullehrer für Musik, und dem Priester Miguel de Fermoselle. Juan del Encina entstammte einer Familie später zwangsgetaufter spanischer Juden, die aufgrund des Alhambra-Edikts[3] entweder das spanische Königreich, genauer alle Territorien der Krone von Kastilien und der Krone von Aragón, zum 31. Juli 1492 zu verlassen hatten oder aber bis dahin zum Christentum übergetreten seien mussten (siehe auch Geschichte der Juden in Spanien).[1][4]

Er studierte an der Universität von Salamanca Rechtswissenschaften und unter der Anleitung des späteren Grammatikers Antonio de Nebrija Rhetorik und Latein. Aber auch mit der Musik beschäftigte sich del Encina in Salamanca, er trat 1484 in den Kirchenchor der Kathedrale von Salamanca ein. Dieser Chor wurde zu jener Zeit, zwischen 1485 und 1498, von Fernando de Torrijos geleitet. Nach dem Tod von Torrijos strebte Encina zunächst die Position eines Chorleiters an, gab aber dann sein Vorhaben auf und verließ Spanien, um nach Italien gehen.

Im Jahr 1492 trat er in den Dienst des zweiten Herzogs von Alba, Fadrique Álvarez de Toledo, an dessen Hof er fortan für die Organisation von Feiern und für das Schreiben von Musikstücken verantwortlich war. Ab dem Jahr 1500 lebte er in Rom, wo er die Gunst mehrerer Päpste genoss, darunter Alexander VI., Julius II. und Leo X. Juan del Encina reiste zwischen 1510 und 1519 mehrfach von Rom nach Spanien, um sich schließlich in León niederzulassen, wo er auch starb. Im Jahre 1534 wurden seine sterblichen Überreste in die Kathedrale von Salamanca überführt, wo sie sich bis heute befinden.

Titelblatt seiner Cancionero de Juan del Encina
Titelblatt seiner Cancionero de Juan del Encina

Werke (Auswahl)


Dramen

Titelblatt der Égloga de Plácida y Vitoriano (1513).
Titelblatt der Égloga de Plácida y Vitoriano (1513).

Lyrik



Commons: Juan del Encina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nicolas Slonimsky (Hrsg.): Baker’s Biographical Dictionary of Musicians seventh edition. Collier Macmillan Publishers, London 1984 S. 662
  2. Isabel Pope, Tess Knighton: Encina, Juan del. In Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2nd edition. V8. Grove’s Dictionaries Inc., New York City 2001, S. 194
  3. unterzeichnet durch Isabella I. und Ferdinand II. am 31. März 1492; auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (hebräisch גירוש ספרד Gerush Sfarad)
  4. Norman Roth: Conversos, Inquisition, and the Expulsion of the Jews from Spain. The University of Wisconsin Press, Madison WI 1995, S. 157, 176–178.
  5. Égloga de Plácida y Vitoriano. Volltext auf cervantesvirtual.com. Abgerufen am 2. März 2018.
Personendaten
NAME Encina, Juan del
ALTERNATIVNAMEN Juan de Fermoselle
KURZBESCHREIBUNG spanischer Komponist, Poet der Frührenaissance
GEBURTSDATUM 12. Juli 1468
GEBURTSORT Fermoselle
STERBEDATUM 1529
STERBEORT León

На других языках


- [de] Juan del Encina

[en] Juan del Encina

Juan del Encina (July 12, 1468 – 1529 or 1530)[1] was a composer, poet, and playwright,[2]: 535  often called the founder, along with Gil Vicente, of Iberian drama.[1] His birth name was Juan de Fermoselle.[1] He spelled his name Enzina, but this is not a significant difference; it is two spellings of the same sound, in a time when "correct spelling" as we know it barely existed.

[es] Juan del Encina

Juan de Fermoselle, más conocido como Juan del Encina —en la grafía actual de su nombre— o Juan del Enzina —en grafía de la época— (12 de julio de 1468 - León, 1529), fue un poeta, músico y autor teatral del renacimiento español en la época de los Reyes Católicos. Se le considera, junto al guipuzcoano Juan de Anchieta, como uno de los mayores exponentes de la polifonía religiosa y profana en España de finales del siglo XV y principios del XVI. Alcanzó gran altura lírica en sus glosas y villancicos a los que se le atribuye su invención.

[fr] Juan del Encina

Juan del Encina (né à Encina de San Silvestre (Salamanque) en 1468 ou 1469 et mort en 1533) est un poète, musicien, compositeur et dramaturge espagnol ayant vécu à l'époque des Rois Catholiques.

[ru] Энсина, Хуан дель

Хуáн дель Энси́на (исп. Juan del Encina, урожд. Хуан дель Фермоселье; 12 июля 1469 (1469-07-12), Фермоселье — 1529, Леон) — испанский поэт, драматург и композитор, часто называемый «отцом испанской драмы».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии