music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Julie Weber, Edle von Webenau, geborene Baroni von Cavalcabò (auch Julia von Webenau oder Julia Baroni von Cavalcabò), später verheiratete de Britto (* 16. Oktober 1813 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 2. Juli 1887 in Graz) war eine österreichische Pianistin und Komponistin.

Julie Weber von Webenau (1887)
Julie Weber von Webenau (1887)

Leben


Adolf Baroni-Cavalcabò, Lithographie von Joseph Kriehuber
Adolf Baroni-Cavalcabò, Lithographie von Joseph Kriehuber

Julie war eine Tochter des Hauptregierungsratsmitgliedes Ludwig Cajetan Baroni-Cavalcabò (1765–1847) und der dilettierenden Sängerin Josephine Baroni-Cavalcabò (1788–1860). Sie hatte eine Schwester Laura, verheiratete Pawlikowska (1810–1892). In Lemberg war sie Schülerin von Mozarts Sohn Franz Xaver Wolfgang Mozart. Ihre Mutter Josephine Baroni-Cavalcabò wurde dessen Geliebte und Alleinerbin. Daneben hatte sie einen Bruder, Adolf Baroni-Cavalcabò (1809–1847).

Robert Schumann widmete Julie 1839 seine Humoreske op. 20. Er hatte sie bereits 1835 in Leipzig kennengelernt und in Wien die Bekanntschaft erneuert. Ursprünglich hatte er ihr die Arabeske op. 18 widmen wollen. Am 13. März 1839 schrieb er darüber an seine Braut Clara Wieck: „Die ‚Arabeske‘ hat die Webenau, das ‚Blumenstück‘ die Serre bekommen, die ‚Humoreske‘ – Niemand; sonderbar, ich denke mir auch bei meinen Dedicationen etwas, die doch immer mit der Entstehung einen Zusammenhang haben soll, und konnte Niemanden dazu finden, die Welt versteht aber die Feinheit schwerlich.“[1]

Julie von Webenau widmete Schumann ihrerseits die Komposition L’Adieu et le Retour. Morceaux de Fantaisie pour Pianoforte op. 25, die im März 1840 im Leipziger Verlag Kistner erschien.[2] Laut einer Rezension Schumanns in seiner Neuen Zeitschrift für Musik von 1836/37 ließen sich die Namen aller Komponistinnen bequem auf ein „Rosenblatt“ schreiben. Das hatte zu tun mit der gesellschaftlichen Ächtung der künstlerisch kreativen Frau und ihrer Geschlechterrolle überhaupt.


Familie


Laura Pawlikowska geb. Baroni-Cavalcabò, Lithographie von Joseph Kriehuber
Laura Pawlikowska geb. Baroni-Cavalcabò, Lithographie von Joseph Kriehuber

Am 29. März 1838 heiratete sie in Lemberg den Juristen Wilhelm Weber Edler von Webenau (1796–1841), Appellationsrat und Mitglied der Gesetzgebungs-Hofcommission in Wien, mit dem sie noch im selben Jahr nach Wien zog. Ihr Sohn war der k.u.k. Botschaftsrat in Constantinopel Arthur Weber Edler von Webenau. Bereits am 16. August 1841 starb ihr Ehemann.[3]

Im Juli 1842 heiratete sie in zweiter Ehe den brasilianischen Legations-Sekretär Dr. Johann Alois Ritter von Britto. Das Ehepaar bekam zwei Töchter und einen Sohn. Im Jahr 1877 starb ihr zweiter Ehemann und Julie lebte bis zu ihrem Tod bei ihrer Schwester Laura Pawlikowska.

Laura Pawlikowska, geb. Gräfin Baroni-Cavalcabò (1810–1892), war die Frau des Kunstsammlers Johann Gualbert Ritter von Pawlikowsky (1792–1852).

Ihre Enkelin war die Komponistin Vilma von Webenau.


Werke


Der Bleicherin Nachtlied („Wellen blinkten durch die Nacht“) von Robert Reinick
Die Elfenkönigin („Was unterm Monde gleicht uns Elfen“) von Friedrich von Matthisson
Widerhall („Auf ewig Dein!“) von Friedrich von Matthisson
Luftige Gesellen
Im Walde lag ich
Der Bescheidene, Text von Hermann Kletke
Treue Liebe, Textdichter anonymisiert ("N. B…n")

Literatur



Einzelnachweise


  1. Briefwechsel von Clara und Robert Schumann, Bd. II: September 1838 bis Juni 1839, hrsg. von Anja Mühlenweg (= Schumann-Briefedition, Serie I, Band 5), Köln: Dohr, 2013, S. 342
  2. Vgl. Hofmeisters musikalischer Monatsbericht, Leipzig, März 1840, S. 37 (Digitalisat)
  3. Vgl. Wiener Zeitung, Nr. 229 vom 20. August 1841, S. 1715: „Verstorbene zu Wien. Den 16. August. Hr. Wilhelm Edler v. Webenau, k. k. Ni. Oest. Appellationsrath und Beysitzer der k. k. Hof-Commission in Justiz-Gesetzsachen, alt 45 Jahr, in der kleinen Schulenstraße Nr. 850, am Blutbrechen.“ (Digitalisat)


Personendaten
NAME Webenau, Julie Weber von
ALTERNATIVNAMEN Baroni-Cavalcabò, Julie; de Britto, Julie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Pianistin und Komponistin
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1813
GEBURTSORT Lemberg
STERBEDATUM 2. Juli 1887
STERBEORT Graz

На других языках


- [de] Julie Weber von Webenau

[en] Julie von Webenau

Julie von Webenau (16 October 1813 – 2 July 1887) was a German-Austrian composer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии