music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Karel Berman (geboren am 14. April 1919 in Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus); gestorben am 11. August 1995 in Prag) war ein tschechischer Opernsänger (Bass) und Komponist jüdischer Abstammung.


Leben


Berman studierte ab 1938 Gesang bei Egon Fuchs am Prager Konservatorium.[1] Nach der deutschen Besetzung seiner Heimat wurde er verhaftet und als Zwangsverpflichteter in das Arbeitslager Lipa (Linden) verbracht. Von dort erfolgte am 5. März 1943 die Deportation in das Ghetto Theresienstadt.[1] Dort beteiligte er sich als Sänger, Komponist und Dirigent am Kulturleben und trat in Karel Švenks Aufführungen auf. So führte er im Mai 1944, zusammen mit Rafael Schächter, die Vier Lieder nach Worten chinesischer Poesie von Pavel Haas erstmals auf.[2] In Viktor Ullmanns Oper Der Kaiser von Atlantis sang er die Partie des Tod in der Generalprobe. Am 28. September 1944 erfolgte Bermans Weitertransport in das KZ Auschwitz. Nach seiner Befreiung im Auschwitz-Nebenlager Blechhammer kehrte Karel Berman 1945 nach Prag zurück und setzte seine Gesangsausbildung fort. Es folgten Verpflichtungen als Sänger und Opernregisseur in Opava und Pilsen.[3] 1953 wechselte Berman ans Prager Nationaltheater, wo er rund 40 Jahre lang als Sänger in 120 Partien[1] und als Regisseur von 50 Produktionen wirkte.[3] Gastspielreisen führten ihn u. a. in die Bundesrepublik Deutschland, in die damalige DDR, nach Finnland, Italien, in die Schweiz und die Niederlande sowie zum Edinburgh Festival.[4] Von 1961 bis 1971 lehrte er am Prager Konservatorium, außerdem an der Akademie der musischen Künste.[3]

Giuseppe Verdi; Messa da Requiem im Ghetto TheresienstadtRafael Schächter, Dirigent; Gideon Klein, Klavier; G. Borger, Sopran; H. Aranson-Lindt, Messosopran; D. Grünfeld, Tenor; Karel Berman, Bass
Giuseppe Verdi; Messa da Requiem im Ghetto Theresienstadt
Rafael Schächter, Dirigent; Gideon Klein, Klavier; G. Borger, Sopran; H. Aranson-Lindt, Messosopran; D. Grünfeld, Tenor; Karel Berman, Bass

Werke



Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Berman, Karel. In: Theresienstadt Lexikon. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2007;.
  2. Milan Kuna: Musik an der Grenze des Lebens. Musikerinnen und Musiker aus böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-86150-018-3, S. 326.
  3. Graham Melville-Mason: Obituary: Karel Berman. In: The Independent. 25. September 1995, abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
  4. In Memoriam-Geburtstage im April: 14.4. Karel Berman: 100. Geburtstag. In: Online Merker. 1. April 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019.
Personendaten
NAME Berman, Karel
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Opernsänger (Bass) und Komponist jüdischer Abstammung
GEBURTSDATUM 14. April 1919
GEBURTSORT Jindřichův Hradec
STERBEDATUM 11. August 1995
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Karel Berman

[en] Karel Berman

Karel Berman (14 April 1919 in Jindřichův Hradec, Czechoslovakia – 11 August 1995 in Prague, Czech Republic)[1] was a Jewish Czech opera singer, composer and opera director.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии