music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Krzysztof Meyer (* 11. August 1943 in Krakau) ist ein polnischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Krzysztof Meyer (2002)
Krzysztof Meyer (2002)

Leben


Meyer bekam mit 5 Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Er studierte an der Musikakademie Krakau Komposition bei Stanisław Wiechowicz und nach Wiechowiczs Tod Musiktheorie bei Krzysztof Penderecki. In den 1960er Jahren studierte er wiederholt bei Nadia Boulanger in Paris und im Amerikanischen Konservatorium in Fontainebleau. Als Pianist trat er mit dem „Ensemble für zeitgenössische Musik MW2“ in Polen und anderen Ländern Europas auf und spielte auch eigene Kompositionen. Von 1966 bis 1987 unterrichtete Meyer an der Musikakademie Krakau und war zeitweise deren Prorektor. 1975 bis 1987 hatte er den Lehrstuhl für Musiktheorie inne. Von 1985 bis 1989 war er Vorsitzender des polnischen Komponistenverbandes. Von 1987 bis 2008 leitete er eine Kompositionsklasse an der Staatlichen Hochschule für Musik Köln, von 2010 bis 2012 war er Leiter der Europäischen Musikakademie Bonn. Meyer ist Mitglied der Freien Akademie der Künste in Mannheim und Prof. h. c. der Lemberger Hochschule für Musik.

Sein umfassendes Wissen über die Musik des 20. Jahrhunderts und seine handwerkliche Sicherheit in Fragen der Instrumentation und des Tonsatzes machen ihn zu einem der gesuchtesten polnischen Kompositionslehrer. Zu seinen Schülern zählen unter anderem Sascha Dragićević, Georg Hajdu, Füsun Köksal und Harald Muenz.


Werk


Zunächst, in den 1960er Jahren, begab sich Meyer auf die Suche nach neuen Artikulationen und Klangfarben. Besonders die ersten drei Symphonien und vier Streichquartette weisen ideenreiche Koloristik auf, deren Vielfalt aus ungewöhnlicher Artikulation, kontrastreichen Fakturen, Perkussionseffekten oder Verwendung von Vierteltönen resultiert. Damals benutzte er auch Dodekaphonie und Punktualismus, aber auch Aleatorik und Collagentechnik. Z.B. in der Oper Kyberiade:

An dieser Oper arbeitete ich zu einer Zeit, als avantgardistische Tendenzen in der polnischen Musik noch sehr lebendig waren. Aleatorik, Sonorismus, Bruitismus und andere Merkmale, die damals die sogenannte Polnische Schule prägten, waren für mich etwas völlig Offensichtliches und Natürliches. (...) Die Kyberiade war ein Versuch, jene Phänomene auf den Bereich der Oper zu übertragen. Es stellte sich heraus, daß jene Techniken sich ausgezeichnet für szenische Musik eigneten; mehr noch: sie vermochten unterschiedliche expressive Schattierungen wiederzugeben, von dramatischen über groteske, von melancholischen bis fröhlichen.[1]

In den 1970er Jahren gelang es ihm, durch eine Synthese von Tradition und Neuzeitlichkeit einen eigenen Stil mit breiter Skala musikalischer Mittel und großer Suggestivität des Ausdrucks zu bilden. Traditionsverbundenheit zeigt sich auch in der Auswahl der Gattungen (Symphonie, Konzert, Streichquartett, Sonate, Messe, und dergleichen). Manche Werke für große Besetzung können demgegenüber als musikalische Kommentare zu politischen Ereignissen oder existenziellen Überlegungen gehört werden (VI. Symphonie „Polnische Symphonie“, die an die Atmosphäre des Kriegsrechts in Polen anknüpft, VIII. Symphonie zu den anti-antisemitischen Gedichten von Adam Zagajewski, die katastrophische Botschaft des Oratoriums Schöpfung übermittelt der Text, doch die ganze Bedeutung wird erst von der Musik anschaulich gemacht.)[2]

Meyer komponiert, als ob er an den Sinn einer musikalischen „Erzählung“ glaubte, an den Sinn einer dramaturgischen Entwicklung. Der Komponist beschäftigt sich intensiv mit dem Problem der Wahrnehmung der Musik und ihm sind die Reaktionen der Zuhörer wichtig, die intuitiv oder sogar bewusst die Ordnung und den Ablauf seiner Musik spüren können. Daher ist ihm die große Form, die er als integrale Einheit auffasst, wichtig. Lutz Lesle beschreibt seine Kompositionsweise:

Meyer achtet auf die erkennbare und wiederkennbare Formulierung musikalischer Gestalten. Er möchte sicherstellen, daß auch der minder trainierte Hörer, dem er sich durchaus verpflichtet fühlt, Wirken und Wandel der Motive und Phrasen in diesem tönenden Erzählstrom wahrnimmt und mitvollzieht.[3]

Die Dramaturgie seiner Werke verläuft meistens in bestimmten Phasen, nach "Meyers Terminologie" sind dies:

Oft verwendet er auch das Prinzip des goldenen Schnitts; auch andere Parameter wie Rhythmik, Dynamik und Harmonik lässt er mit Symmetrie, Proportionalität und sogar Zahlenkombinatorik (z. B. im 7. Streichquartett die Rolle der Zahl 12) zusammenwirken. In seinen späteren Werken kehrte er zum Prinzip des Klangzentrums zurück.[4]


Werke



Bühnenwerke



Orchesterwerke


Für Soloinstrumente und Orchester

Kammermusik


Als ich ein kleiner Junge war, konnte ich zu Hause Kammermusikkonzerte hören, die regelmäßig bei uns stattfanden. Vielleicht deswegen geht mir in meinem Leben die Kammermusik besonders nahe.[5]
Nr. 1 (1963)
Nr. 2 (1969)
Nr. 3 (1971)
Nr. 4 (1974)
Nr. 5 (1977)
Nr. 6 (1981)
Nr. 7 (1985)
Nr. 8 (1985)
Nr. 9 (1990)
Nr. 10 (1994)
Nr. 11 (2001)
Nr. 12 (2005)
Nr. 13 (2010)
Nr. 14 (2014)
Nr. 15 (2018)

Solowerke


Sonate Nr. 1 (1962), Nr. 2 (1963), Sonate Nr. 3 (1966), Nr. 4 (1968), Nr. 5 (1975), Nr. 6 (2006)
Aphorismen (1961)
24 Preludes (1978)
Quasi una Fantasia (2005)
Sonate Nr. 1 (1961), sonate Nr. 2 (2007)
Moment musical (1976)
Monologue (1990)

Vokalmusik



Buch



Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. M. Jablonski, M. Homma (Hrsg.): Krzysztof Meyer. Ein Komponistenportrait. Köln 1998, S. 63.
  2. K. Meyer
  3. M. Jablonski, M. Homma (Hrsg.): Krzysztof Meyer. Ein Komponistenportrait. Köln 1998, S. 96.
  4. Zofia Helman: Krzysztof Meyer. In: Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer: Komponisten der Gegenwart. Edition Text & Kritik, München 1992, (Loseblattsammlung).
  5. Ein Komponistenportrait...., S. 74.
Personendaten
NAME Meyer, Krzysztof
KURZBESCHREIBUNG polnischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 11. August 1943
GEBURTSORT Krakau

На других языках


- [de] Krzysztof Meyer

[en] Krzysztof Meyer

Krzysztof Meyer (born 11 August 1943) is a Polish composer, pianist, and music scholar, formerly Dean of the Department of Music Theory (1972–1975) at the State College of Music (now Academy of Music in Kraków), and president of the Union of Polish Composers (1985–1989). Meyer served as professor of composition at the Hochschule für Musik in Cologne from 1987 to 2008, prior to his retirement.[1]

[es] Krzysztof Meyer

Krzysztof Meyer (Cracovia, 11 de agosto de 1943) es un compositor, pianista y estudioso de música polaco, anteriormente fue decano del Departamento de Teoría de la Música (1972–1975) en el Colegio Estatal de Música (ahora Academia de Música de Cracovia ) y presidente de la Unión de compositores polacos (1985–1989). Meyer fue profesor de composición en la Hochschule für Musik en Colonia desde 1987 hasta 2008, antes de su jubilación. [1]

[ru] Мейер, Кшиштоф

Кши́штоф Ме́йер (польск. Krzysztof Meyer; род. 11 августа 1943, Краков) — польский композитор , пианист, музыкальный педагог, музыковед .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии