music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Károly Aggházy [ˈkaːroj ˈɒkhaːzi] (geboren 30. Oktober 1855 in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 8. Oktober 1918 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Pianist und Komponist.

Károly Aggházy
Károly Aggházy

Leben


Károly Aggházy hatte ersten Klavierunterricht bei I. Bartalus. Von 1867 bis 1870 studierte er am Ungarischen Nationalkonservatorium in Pest. Hier hatte er Unterricht bei Josef Erney (1846–1929) und Antal Zapf (vor 1840 bis um 1870). Nach einer Begegnung mit Franz Liszt am 11. August 1870 in Szekszárd, bei welchem er ihm vorspielte und ihm seine bisherigen Kompositionsversuche vorlegte, ging er mit der Fürsprache Liszts nach Wien. um am Konservatorium der Musikfreunde zu studieren. Er war in der Klavierklasse von Josef Dachs und in der Kompositionsklasse von Felix Otto Dessoff. Nach eigenen Angaben nahm er auch bei Anton Bruckner Kompositionsunterricht. 1873 gewann er am Konservatorium einen ersten Preis im Klavierspiel was ihm für 1873 und 1874 ein staatliches Stipendium in Budapest einbrachte. Es folgte in den Jahren 1875 bis 1878 ein Studium an der Budapester Musikakademie.[1] Er hatte in dieser Zeit Klavierunterricht bei Franz Liszt und Kompositionsunterricht bei Robert Volkmann.[1][2] ist Ab ungefähr 1879 konzertierte er als Pianist.[2][3] Ab 1883 wirkte er als Lehrer am Stern’schen Konservatorium in Berlin.[2] Später lehrte er am Nemzeti Zenede in Budapest.[2]

Neben der Oper Maritta schrieb er im Wesentlichen Kammermusik und Klavierstücke.[2]


Werke (Auswahl)



Musik für die Bühne



Instrumental- und Vokalmusik



Werke mit Opuszahl


Werke ohne Opuszahl



Literatur



Diskographie




Commons: Károly Aggházy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ferenc Bónis: Aggházy, Károly. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Personenteil 1. Bärenreiter, Metzler, Kassel/Basel/London/New York/Prag/Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-7618-1111-X, Sp. 189 ff.
  2. Riemann Musiklexikon, 1959.
  3. Dur und Moll. In: Signale für die musikalische Welt. Band 37, Nr. 8. Leipzig Januar 1879, S. 120 (onb.ac.at).
  4. August Beer: Maritta. In: Pester Lloyd. Budapest 15. Oktober 1897, S. 2, 7 (onb.ac.at).
  5. Károly Aggházy – Works for Piano. In: www.acteprealable.com.
Personendaten
NAME Aggházy, Károly
ALTERNATIVNAMEN Aggházy, Carolus; Aggházy, Carl; Aggházy, Cároly
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Pianist und Komponist
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1855
GEBURTSORT Pest
STERBEDATUM 8. Oktober 1918
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Károly Aggházy

[en] Károly Aggházy

Károly Aggházy [ˈkaːroj ˈɒkhaːzi] (30 October 1855, Budapest – 8 October 1918, Budapest) was a Hungarian piano virtuoso and composer.

[ru] Аггази, Карой

Карой Аггази (венг. Aggházy Károly; 30 октября 1855, Пешт, Австрийская империя — 8 октября 1918, Будапешт) — венгерский пианист, композитор , музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии